Trockenfrüchte richtig lagern
Naturgetrocknet oder mit Hilfe eines speziellen Gerätes (Trockner) sind Trockenfrüchte besonders im Winter begehrt, wenn der Vorrat an frischen Lieblingsbeeren knapp wird. Ihr Geschmack unterscheidet sich radikal vom Original, aber keinesfalls zum Schlechteren – er wird intensiver und ungewöhnlicher. Um diese Delikatesse den ganzen Winter über genießen zu können, müssen Trockenfrüchte zu Hause richtig gelagert werden.

Warum sind Trockenfrüchte nützlich?
Getrocknete Früchte enthalten die gleichen Vitamine wie ihre frischen Äquivalente, jedoch in einer höheren Konzentration. Vor allem sind sie reich an Ballaststoffen, die Stoffwechselprozesse anregen und die Verdauung stabilisieren. Dank des reichlichen Gehalts an Kalium, Eisen und Carotin verbessert sich die Arbeit des Herzens, des Gehirns und des Nervensystems. Wer den Darm reinigen und den erhöhten Säuregehalt des Magens besiegen möchte, sollte unbedingt Trockenfrüchte in seine tägliche Ernährung aufnehmen, insbesondere Trockenpflaumen.

Vorteile des Verzehrs von Trockenfrüchten:
- Möglichkeit, einen Snack ohne zusätzliche kulinarische Behandlung zu sich zu nehmen. Getrocknete Früchte müssen nicht gekocht werden, daher eignen sie sich hervorragend als Snack.
- Kompatibilität mit anderen Produkten - Beilagen oder sogar Fleisch- und Fischgerichten.
- Das Vorhandensein von einfachen Zuckern in der Zusammensetzung, die einen Energiezufluss bereitstellen.
Das einzig Negative ist der hohe Kaloriengehalt. 100 g Trockenfrüchte enthalten 250 bis 650 kcal. Deshalb sollten sie von Personen, die eine Diät machen, mit Vorsicht verzehrt werden.

So wählen Sie das richtige Produkt aus
Zur Lagerung werden nur hochwertige Trockenfrüchte gelegt, die erst aussortiert werden müssen. Um Abfall schon in der Kaufphase zu minimieren, müssen Sie sich an einigen einfachen Regeln orientieren:
- Weigern Sie sich, ein zu schönes Produkt zu kaufen. Perfekt gleichmäßige, glatte und glänzende Trockenfrüchte werden am besten vermieden – natürlich wurden Konservierungsstoffe und Chemikalien verwendet, um sie haltbar zu machen. Während des Trocknungsprozesses wird keine einzige Frucht schöner ... Und das ist in Ordnung.
- Wählen Sie keine feuchten Trockenfrüchte. Dieser Faktor deutet darauf hin, dass die Früchte zu früh in den Verkauf kamen - sie mussten sich noch einige Zeit in der Sonne hinlegen. Natürlich kann man sie kaufen und im Ofen trocknen. Aber dann gehen alle nützlichen Eigenschaften verloren.

So sparen Sie für den Winter
Um zu verhindern, dass Trockenfrüchte in wenigen Monaten verderben, müssen Sie die richtige Verpackung für sie auswählen. Die beste Option sind klassische Gläser mit dicht verschlossenem Deckel. In dieser Form können Trockenfrüchte sogar bei Raumtemperatur gelagert werden. Wenn Sie sie in den Kühlschrank stellen möchten, können Sie als Behälter einen gewöhnlichen Kunststoffbehälter wählen.Die Auswahl der Gebinde muss individuell angegangen werden, basierend auf den Temperaturverhältnissen im Haus und der gewünschten Haltbarkeit.

Lagervorbereitung
Sie müssen Trockenfrüchte in der folgenden Reihenfolge für die Lagerung vorbereiten:
- Überprüfen Sie den Trockner auf Beschädigungen, wählen Sie nur das Beste aus.
- Klemme eine Handvoll Trockenfrüchte in deine Faust. Wenn danach die Palme nass bleibt, müssen sie getrocknet werden. Dies kann im Ofen bei einer Temperatur von nicht mehr als 80 Grad erfolgen. Es ist notwendig, dort etwa 1,5 Stunden lang zu trocknen und gelegentlich umzurühren.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Optimale Bedingungen sind 10-15 Grad Celsius, 60% Luftfeuchtigkeit und keine direkte Sonneneinstrahlung. Es ist nicht ratsam, mehrere Arten von Trockenfrüchten miteinander zu kombinieren - sie alle haben unterschiedliche Feuchtigkeitsindikatoren. Darüber hinaus hat ein Produkt wie Pflaumen einen starken Geruch, den auch andere Trockenfrüchte annehmen.

Was soll aufbewahrt werden
Die einfachste Aufbewahrungsmethode ist mit Plastiktüten. Sie eignen sich, wenn Trockenfrüchte nicht lange gelagert werden sollen - nicht länger als einen Monat. In anderen Fällen müssen Sie nach einer Alternative suchen:
- Gläserne Gläser. Sie sind hermetisch verschlossen, lassen keine Feuchtigkeit und Insekten eindringen. Dank der transparenten Textur kann der Zustand von Trockenfrüchten rechtzeitig verfolgt werden.
- Lebensmittelbehälter. Ähnlich wie Gläser bieten sie eine luftdichte Umgebung und können gekühlt werden. Die Behälter sind kompakter und geräumiger, sodass die Wahl oft auf sie fällt.
- Keramikkochgeschirr mit festziehendem Deckel. Diese Gläser sehen sehr beeindruckend aus und können auf offene Regale in der Küche gestellt werden (wenn der Raum nicht zu heiß ist). Sie müssen die Trocknung regelmäßig überwachen - den Behälter für Frischluft öffnen, umrühren und aussortieren.
- Stoffbeutel. Dieser Behälter ist nur zum Aufbewahren von Trockenprodukten (Apfeltrockner, Mango, Ananasstücke) geeignet. Sie müssen sie in einem Raum aufhängen, in dem Feuchtigkeit und Feuchtigkeit definitiv nicht eindringen können.
Haltbarkeitsdatum
Art von Trockenfrüchten | Haltbarkeit, Monate |
Pflaumen / Pflaumen bei einer Temperatur von 0 ... 5 ° С | 6/12 |
Getrocknete Aprikosen | 12 |
Termine | 12 |
Rosine | 6 |
Feige | 6 |
Merkmale der Lagerung verschiedener Arten von Trockenfrüchten
Das Trocknen ist ein empfindliches Produkt, daher müssen für jede Art geeignete Lagerbedingungen bereitgestellt werden. Getrocknete Früchte und Beeren können kompakt angeordnet werden, sodass sie im Kühlschrank oder auf der Vorratskammer nicht zu viel Platz einnehmen. Voraussetzung ist, dass unterschiedliche Trockenfrüchte nicht miteinander in Kontakt kommen. Dadurch wird die Haltbarkeit von Trockenfrüchten deutlich reduziert.

Wie lagere ich getrocknete Aprikosen?
Gut getrocknete getrocknete Aprikosen verderben bis zu 18 Monate bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 70%. Die Speichermöglichkeiten sind vielfältig:
- Im Gefrierschrank. Eingewickelt in eine Plastiktüte oder Folie können getrocknete Aprikosen 1,5-2 Jahre dort liegen. Nach dem Auftauen verliert es seinen Geschmack nicht. Es kann roh gegessen oder zu Getreide, Backwaren usw. hinzugefügt werden.
- An einem trockenen, dunklen Ort. Eine Speisekammer oder ein Dachboden ohne Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung hält getrocknete Aprikosen dort fast 1,5 Jahre lang. Einzige Bedingung ist, dass Trockenfrüchte nicht roh sein dürfen.

Es ist wichtig! Es wird dringend empfohlen, getrocknete Aprikosen nicht in der Nähe eines Gasherdes oder Heizbatterien zu lagern. Unter dem Einfluss hoher Temperaturen schimmelt es schnell.
Rosine
Rosinen sind nicht nur ein Leckerbissen, sondern auch ein wahrer Vitaminspeicher.Nach dem Aussortieren und Trocknen im Freien können Sie es nicht länger als sechs Monate lagern.

Speicheroptionen:
- Leinentasche. Mit einer Schnur gebunden kann es in einem Schrank oder auf einem trockenen Balkon aufgehängt werden. Ohne plötzliche Veränderungen und bei einer stabilen Lufttemperatur von bis zu +10 Grad sind Rosinen bis zu einem Jahr lagerfähig.
- Einmachglas. Es ist nicht notwendig, es mit einem festen Deckel zu schließen - es reicht aus, den Hals mit einem natürlichen Stoff zu umwickeln und mit einem Faden zu binden. Schütteln Sie das Glas regelmäßig, damit die Rosinen nicht zusammengedrückt werden.
- Kunststoffbehälter. Wenn es im Raum zu heiß ist, können Sie einen Behälter mit Rosinen in den Kühlschrank stellen. Um zu verhindern, dass sich im Inneren Feuchtigkeit ansammelt, empfiehlt es sich, den Behälter mit weißem Papier auszulegen.
Wenn die Rosinen nach längerer Lagerung trocken geworden sind, werfen Sie sie nicht weg, sondern gießen Sie einfach kochendes Wasser darüber. Beim Trocknen dampft es aus und wird wieder weich, aber für eine Langzeitlagerung ist es nicht mehr geeignet. Die Regeln für die Lagerung von getrockneten Aprikosen und Rosinen zu Hause sind fast identisch. Deshalb können Sie das gleiche mit gehärteten getrockneten Aprikosen machen.

Termine
Normalerweise werden Datteln bereits verpackt verkauft - in vakuumversiegelten Beuteln oder Kartons. Zur Langzeitlagerung können sie nur in dieser Form in einen Kühlschrank oder einen kühlen Keller gestellt werden. Die Lagerung in Polyethylen fällt unter ein kategorisches Verbot - die Trockenfrüchte "ersticken" darin schnell und es tritt Schimmel auf. Wenn das Produkt nach Gewicht gekauft wird und keine Lust besteht, es in Behälter zu verpacken, können Sie es einfacher machen: Teilen Sie die Datteln in mehrere Portionen auf, die jeweils in Papier eingewickelt und erst dann in eine Tüte gewickelt werden sollten.

Feige
Diese getrocknete Frucht ist die launischste in Bezug auf die Lagerung. Nach dem Kauf empfiehlt es sich, es sofort auszusortieren, in Glasbehälter zu legen und in den Kühlschrank zu schicken. Die Sache ist, dass selbst getrocknetes Feigenfleisch überschüssige Feuchtigkeit enthält. Unter günstigen Bedingungen beginnt sich im Inneren schnell Schimmel zu entwickeln. Aus diesem Grund müssen gelagerte Feigen regelmäßig überprüft werden.

Pflaumen
Gut getrocknete Pflaumen können auch bei Zimmertemperatur gelagert werden. Wenn das gekaufte Produkt nass ist, ist es besser, es mehrere Tage in direkter Sonneneinstrahlung zu trocknen. Um die Haltbarkeit einer Trockenfrucht zu verlängern, können Sie einen kleinen Trick anwenden: Tauchen Sie jede Frucht in eine schwache Soda- oder Salzlösung und trocknen Sie sie dann gut ab. Vor dem Essen müssen solche Trockenfrüchte gründlich gespült werden. Die Konservierung mit Salz und Soda beeinträchtigt den Geschmack nicht, schützt das Produkt jedoch vor Schimmel- und Insektenschäden.

Getrocknete Äpfel
Wie jedes andere Trockenobst sollten Äpfel zu Hause bei einer Temperatur von nicht mehr als +10 Grad gelagert werden. Für diese Zwecke eignen sich Holz- und Pappkartons, Taschen aus dichtem Stoff perfekt. In unmittelbarer Nähe von getrockneten Äpfeln sollten keine anderen Produkte mit stechenden Gerüchen vorhanden sein, da sie all diese Aromen sofort annehmen.

Außerdem machen die Hausfrauen sehr oft selbst Apfeltrocknen. Im Gegensatz zur Produktion kann es zu Hause sehr schwierig sein, die Bereitschaft von Trockenfrüchten zu verfolgen. Daraus und das Problem - das Auftreten von Käfern und Schimmel. Wenn die Äpfel in der Sonne getrocknet wurden, sollten sie vor der Langzeitlagerung im Ofen etwas getrocknet werden.
Eine Mischung aus Trockenfrüchten aufbewahren
Es wird grundsätzlich nicht empfohlen, verschiedene Arten von Trockenfrüchten in einen Behälter zu geben und bei Raumtemperatur zu lagern - unterschiedliche Luftfeuchtigkeit kann das Auftreten von Schimmelpilzen und die Entwicklung von Fäulnisprozessen hervorrufen. Darüber hinaus werden Produkte mit stärkeren Gerüchen dominieren und ihr Aroma nach und nach auf andere übertragen.
Wenn die Mischung bereits gekauft wurde, legen Sie sie am besten in den Kühlschrank. Für die Langzeitlagerung ist ein Gefrierschrank perfekt. Wenn Sie sich darauf konzentrieren, wie Sie Trockenfrüchte zu Hause richtig lagern können, sollte jede Unterart getrennt und in Papier eingewickelt werden. Wenn es keine Möglichkeit gibt, sie zu trennen, lohnt es sich, die Mischung zumindest portionsweise zu erweitern.
Kann ich einfrieren
Die meisten Trockenfrüchte verlieren nach dem Auftauen nicht ihren ursprünglichen Geschmack. Bei einigen ist jedoch Vorsicht geboten: Äpfel und Datteln werden fast immer zu Brei, der nur zur Verarbeitung verwendet werden kann. Um ihre Textur zu erhalten, fügen Sie sie dem Teig oder dem Geschirr hinzu, das Sie ein wenig auftauen müssen.

Trockenfrüchte sind ein sehr gesundes Produkt, das das ganze Jahr über verzehrt werden kann. Damit sie so lange wie möglich "leben", müssen Sie die richtigen Lagerbedingungen sicherstellen: Temperatur - bis zu +10 Grad Celsius und Luftfeuchtigkeit - bis zu 70%. Als letzte Möglichkeit können sie im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Jede Hausfrau entscheidet selbst, was Trockenfrüchte aufbewahrt werden sollen, aber Behälter aus natürlichen Materialien - Holz, Stoff oder Glas - eignen sich am besten für diese Zwecke.

Video: So lagern Sie Trockenfrüchte zu Hause