Wie man einen Wiener Stuhl mit eigenen Händen repariert

Einfache, aber sehr bequeme und anmutige Wiener Stühle sind zu Hause nicht schwer zu reparieren und zu restaurieren. Diese Möbel sind leicht und werden in den Innenräumen von Wohnzimmern, Küchen und Schlafzimmern verwendet. Für die Reparatur ist ein Minimum an Werkzeugen und Materialien erforderlich. Wir verraten Ihnen, wie Sie Wiener Stühle selbst reparieren.

Stuhl von Wiener Hersteller
Der Wiener Stuhl hat eine Geschichte und ein originelles Design.

Designmerkmale des Wiener Stuhls

Die Modellvielfalt umfasst einfache Stühle, gepolsterte Sitze, Armlehnen und Halbstühle. Sie vereint ein anspruchsvolles Design und ein Rückendesign mit Längs- oder Kreuzrippen.

Wiener Stuhldesign
Glatte Linien, hohe Beine, geschwungene Details machten das Produkt zu einem erkennbaren Möbelstück.

Produkthistorie

Die Technik zur Herstellung solcher Stühle wurde von dem im 19. Jahrhundert in Wien lebenden Meister Michael Thonet erfunden. Die Produkte wurden aus Buchenholz hergestellt, das unter Dampfeinwirkung gebogen wurde. Möbel wurden sofort populär. Der berühmte Stuhl, der bis heute ohne oder mit geringen Änderungen überlebt hat, war die Nummer 14.

Wie sieht ein Wiener Stuhl aus
Diese Möbel sind heute genauso beliebt wie zu ihrer Entstehungszeit.

Stuhldesign

Die Struktur besteht aus zwei Bögen, die mit den Hinterbeinen verbunden sind und durch eine runde Sitzfläche ergänzt werden. Die Elemente werden mit Schrauben verbunden. Das Schöne an Möbeln ist, dass sie sehr einfach sind, aber beeindruckend aussehen.

Wiener Stuhldesign
Obwohl der Wiener Stuhl rund 200 Jahre alt ist, behält er seinen Charme und passt gut zu vielen Interieurs.

Der Vorteil von Möbeln ist, dass sie unglaublich langlebig sind, was bedeutet, dass sie nach der Restaurierung noch viele Jahre halten.

die Stärke des Wiener Stuhls
Die Stühle im Wiener Stil werden ausschließlich aus Naturholz gefertigt.

Gestaltungsmöglichkeiten

Hersteller bieten klassische Wiener Stühle aus geschwungenem Holz ebenso an wie moderne Metallmodelle. Sie werden in der gleichen Konfiguration hergestellt, jedoch aus einem haltbareren Material. Es ist weniger wahrscheinlich, dass solche Stühle repariert und restauriert werden müssen.

Wiener Stuhldesigns
Das schlichte und schlichte Design dieser Stühle mit verschiedenen Farbtönen fügt sich perfekt in das Interieur des Esszimmers, Wohnzimmers, Kinderzimmers oder der Küche ein.

Klassische Stühle sind:

  • ohne Armlehnen mit harten Sitzen;
  • ohne Armlehnen mit weichen Sitzen;
  • mit verkürzten Armlehnen, die mit dem Rücken verbunden sind;
  • Halbstühle mit breiter Rückenlehne und langen Armlehnen.

Wie man eine DIY Wiener Stuhlrestaurierung macht

Es ist nicht notwendig, einen Meister zu rufen, um einen alten Qualitätsstuhl aufzuräumen. Alle Arbeiten können von Hand ausgeführt werden. Die Restaurierung des Wiener Stuhls umfasst die Verstärkung der Struktur, das Abdichten von Rissen und dekorativen Oberflächen. Wenn der Sitz gepolstert und abgenutzt ist, müssen Stoff und Füllung ersetzt werden.

Stuhlrestaurierung
Bevor Sie mit der Restaurierung beginnen, überprüfen Sie zunächst das Produkt selbst, um alle Schwachstellen zu verstehen.

Auswahl an Werkzeugen

Um den Stuhl zu zerlegen und zusammenzubauen, benötigen Sie einen Schraubendreher und einen Schraubendreher. Alte Befestigungselemente können belassen werden, wenn ihre Gewinde nicht beschädigt sind, oder sie können durch neue ersetzt werden.

Auswahl an Werkzeugen
Werkzeuge und Materialien, die Sie bei Restaurierungsarbeiten an Stühlen benötigen.

Um die Konfiguration zu korrigieren und fertig zu stellen, benötigen Sie:

  • Hammer;
  • Klemmen;
  • Holzhammer;
  • Schleifpapier;
  • Lösungsmittel.

Ein Möbelhefter und Heftklammern sind nützlich, um die Verkleidung zu ändern.

Abschluss der Arbeiten

Vorbereitung auf die Arbeit
Bei der Inspektion werden mögliche Mängel festgestellt.

Der erste Schritt bei der Restaurierung eines Wiener Stuhls mit eigenen Händen ist die Vorbereitung. Das Produkt muss gut von Staub und Schmutz gereinigt werden. Sie können den Stuhl für kurze Zeit in Wasser tauchen und mit Wasser und Seife waschen. Aber es ist besser, es nicht zu übertreiben: Holz nimmt Feuchtigkeit auf und quillt auf. Danach werden die Möbel auf natürliche Weise getrocknet. Sie können den Stuhl auf den Balkon stellen, jedoch nicht in direkter Sonneneinstrahlung.

Stuhl trocknen
Es ist besser, Verbindungen, in denen die Teile fest gehalten werden, nicht zu demontieren.

Bereits zu diesem Zeitpunkt beginnt der Lack teilweise abzublättern.

Dann müssen Sie den Stuhl untersuchen, um den Umfang der Arbeit zu beurteilen.

Wichtig: Vor dem Waschen eines Stuhls mit Polsterbezug muss dieser entfernt werden, damit keine Feuchtigkeit im Stoff und in den Füllstoffen zurückbleibt und das Holz nicht angreift.

der Vorarbeiter macht eine Stuhlreparatur
Es ist besser, alle zerlegten Teile zu markieren, damit es später beim Zusammenbau keine Probleme gibt.

Demontage der Struktur

Am einfachsten lösen Sie die Schrauben und entfernen alle möglichen Elemente aus der Basis. Dies ist notwendig, um das Schleifen und Reparieren beschädigter Teile zu vereinfachen.

Stuhl zerlegen
Entfernen Sie zuerst den Sitz und die Rückenlehne. Bei älteren Stühlen sind sie meist verschraubt.

Die Verschlüsse sollten in eine separate Tasche oder einen Organizer gefaltet werden. Verformte oder verrostete Elemente sollten durch identische ersetzt werden.

Befestigungsmöglichkeiten von Teilen und Demontagemethoden:

  • die Beine sind nach dem Dorn-Nut-Prinzip befestigt - sie müssen zum Abnehmen vom Untergestell vorsichtig gelöst werden, Rücken und Sitz werden in gleicher Weise getrennt;
  • wenn der Stuhl mit Schrauben montiert ist, müssen diese mit Schmieröl entfernt werden, damit sie schneller aus den Nuten gleiten;
  • Verleimte Möbel können mit einem Konstruktionsföhn an den Nähten vorgewärmt werden oder die Fugen mit einem in heißem Wasser getränkten Lappen behandelt werden, damit der Kleber weich wird und sich die Teile ohne großen Kraftaufwand trennen lassen.
Stühle befestigen
Es kann vorkommen, dass das Bein im Nest stark taumelt, dann müssen Sie am Ende einen Schlitz ausschneiden und einen kleinen Keil hineintreiben.

Schleifteile

Die meisten Lacke und Farben können mit einem Lösungsmittel entfernt werden. Oder gehen Sie direkt zum mechanischen Schleifen. Sie benötigen eine Stichsäge oder ein Schleifpapier mit unterschiedlicher Körnung. Zuerst wird es mit der größten Körnung verwendet und die Endreinigung erfolgt mit feinkörnigem Papier.

Wenn die Teile komplett lackfrei und glatt sind, ist das Schleifen beendet.

Stuhlschleifen
Schleifen ist erforderlich, um den alten Lack so weit wie möglich zu entfernen.

Reparatur von Stuhlbindungen

Ein wichtiger Schritt bei der Reparatur eines Wiener Stuhls mit eigenen Händen ist die Restaurierung der Beschläge.

Wie es geht:

  1. Die Enden der verschlissenen Teile müssen einige cm tief geschnitten werden.
  2. Treiben Sie Keile dazwischen, damit das Podestteil fest an seinem ursprünglichen Platz sitzt.
Reparatur von Verbindungselementen
Wenn der Zargi gestärkt werden muss, müssen Sie mehrere Blöcke in Form eines Trapezes ausschneiden. Eine Seite schließt sich dem Bein an, die andere dem Zaren.

Wenn Sie zerbrechliche antike Möbel restaurieren, wird ein dünnes Loch in die Fuge geschnitten. In ihn wird Tischlerleim eingebracht. Starker Verschleiß an der Schuhplatte hilft, den aus dem Splitter gebildeten Keil zu korrigieren. Es wird mit Leim eingefettet und zusammen mit dem Teil in das Loch eingesetzt.

Stuhlmontage
Zur besseren Fixierung der zu verklebenden Teile können diese bei Bedarf mit Klammern oder Gummibändern gegeneinander gedrückt werden. Gummibänder aus dem Expander sind für diese Zwecke am besten geeignet.

Montage

Die vorbereiteten und gereinigten Teile werden in gleicher Weise miteinander verbunden (mit Leim, Schrauben oder mittels Dorn-Nut-Technik). Wenn die Befestigungspunkte abgenutzt sind, können Sie es zusätzlich mit Holzleim begießen.

Dekorationsmerkmale

Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Aussehen Ihres Stuhls aufzufrischen:

  • Fleck und Lack;
  • mit Holzspachtel behandeln, grundieren und lackieren.
Stuhldekoration
Als Dekor können Sie sowohl die Polsterung selbst verwenden, indem Sie Stoffe in interessanten Farben wie einen Wandteppich aufnehmen, als auch den Rest der Möbel, die sie geschnitzt, lockig machen.

Für die Veredelung ist ein transparenter oder getönter Lack, Acrylfarbe in jedem Farbton geeignet. Um dem Stuhl ein klassisches Aussehen zu verleihen, müssen Sie die Textur des Holzes sichtbar lassen und einfach lackieren. Für kitschige Interieurs oder moderne Designs eignen sich helle Stühle.

Sitzfläche oder Rückenlehne können in Decoupage-Technik dekoriert werden:

  1. Verwenden Sie Decoupage-Servietten oder Zeitungsausschnitte.
  2. Verdünnen Sie PVA mit Wasser (1: 1).
  3. Tauchen Sie das Bild in die Lösung ein, tränken Sie es ein wenig.
  4. Übertragen Sie die Zeichnung mit einem Pinsel auf die Oberfläche.
  5. Trocknen lassen und mit 2-3 Schichten Lack fixieren.
Stuhl Malerei
Die Holzoberfläche der Tragstruktur und der Rückseite sind laminiert, das heißt sie werden in mehreren Schichten mit einem widerstandsfähigen Lack überzogen.

Das Gemälde wird schön und ungewöhnlich aussehen.

Weicher Sitz auf dem Stuhl

Um die weiche Polsterung des Sitzes zu reparieren, entfernen Sie die alte, damit der Schimmel entfernt werden kann. Es wird auf einen neuen Stoff übertragen, es werden mehrere cm Zuschläge gemacht (5-10).

Austausch der Polsterung
Ein undichter Sitz wird erneuert, indem der Boden durch Lamellen ersetzt wird oder die Polsterung komplett restauriert wird.

Es ist sehr wichtig, eine bequeme Füllung zu wählen. Sie können die Schicht etwas dicker machen, um das Sitzen auf dem Stuhl angenehmer zu machen. Dafür ist gewöhnlicher Schaumgummi geeignet. Daraus müssen Sie ein Teil in Form einer Sitzfläche ein paar cm weniger als das Teil selbst ausschneiden.

Der Füller wird mit Kleber an der Sitzfläche befestigt, damit er nicht herausrutscht.

Wichtig! Die Polsterung wird mittig platziert, die Kanten sollten frei sein, damit die Polsterung darunter gefaltet werden kann.

weicher Sitz
Kompletter Austausch und Restaurierung der Polsterung.

Für mehr Komfort können Sie eine Schicht Polsterpolyester auf den Schaumgummi legen oder expandiertes Polystyrol verwenden. Dies ist ein moderneres Material, das seine Form gut behält und im Laufe der Zeit nicht durchhängt.

Der letzte Schritt - die Polsterung wird über die Sitzfläche gezogen und mit einem Möbelhefter befestigt.

Wichtig ist, dass das Material mit dem Farbton der Stuhlbeine harmoniert. Sie können die erfolgreichen Optionen in der Farbverhältnistabelle ausspionieren. Für die Polsterung wählen sie elastische und strapazierfähige Möbelstoffe: Chenille, Matten, Gobelin.

Polster wiener Stuhl
Es ist möglich, dass der Stoff nicht auf der Außenseite des Sitzes verläuft. Dann wird die Polsterung nach innen um den Umfang gesteckt. Der Sitzrahmen wird dann sichtbar.

Verwendung eines Wiener Stuhls beim Dekorieren eines Raumes

Im Inneren einer Wohnung kann ein Wiener Stuhl am Esstisch im Wohnzimmer oder in der Küche einen Ehrenplatz einnehmen. Solche Möbel sind perfekt für Interieurs im klassischen Stil sowie für Provence oder Shabby Chic. Lakonische und helle Stühle eignen sich für Loft, Kitsch, Avantgarde.

Video: Der Restaurierungsprozess des Wiener Stuhls

Fotogalerie: Wiener Stühle nach der Restaurierung

Möbel

Die Küche

Life-Hacks