Wie man einen Holzstuhl richtig verklebt

Im Innenraum hat jede Familie Holzstühle, dies sind bequeme und praktische Produkte für Wohnmöbel und nicht nur. Es kommt manchmal vor, dass ein Holzprodukt aufgrund von längerem Gebrauch oder falscher Handhabung kaputt geht.

Holzmöbel im Haus
Fast jedes Haus hat Holzmöbel, die jedoch mit der Zeit verfallen.

In solchen Fällen können Sie es entweder entsorgen, was der einfachste Weg ist, oder versuchen, es zu reparieren. Die Hauptsache ist, keine Angst zu haben, es zu versuchen, und Sie werden definitiv Erfolg haben.

Reparatur von Holzstühlen
Anstatt den kaputten Stuhl wegzuwerfen, kannst du versuchen, ihm ein zweites Leben zu geben.

Was tun, wenn ein Holzstuhl kaputt geht

Das häufigste Problem ist das Brechen der Beine von Holzstühlen. Zuerst müssen Sie das Innenelement vollständig anzeigen und die Art des Schadens bestimmen. Ein Bruch kann mit einer Verletzung der Integrität der Struktur oder mit dem Lösen einzelner Elemente im Zusammenhang mit dem Trocknen des Klebers verbunden sein.

das Stuhlbein ist gebrochen
Meistens brechen die Beine der Stühle.

Ein kaputter Stuhl kann repariert werden, indem die zerrissenen Elemente mit Spezialkleber verklebt werden.

So wählen Sie den richtigen Kleber aus

Wie klebt man einen Holzstuhl, wenn er kaputt ist?

Holzstuhl kleben
Zuerst müssen Sie entscheiden, welche Art von Kleber Sie Ihren Stuhl reparieren möchten.

Um zu verstehen, mit welcher Art von Klebstoff Holzstühle geklebt werden, müssen Sie sich zunächst mit der Liste der Eigenschaften vertraut machen, die er haben sollte. Diese beinhalten:

  • Beständig gegen Wasser und Licht.
  • Starke Haftung auf porösen Holzoberflächen.
  • Die Fähigkeit, eine starke, dichte Naht zu bilden, die äußeren Einflüssen standhält.
  • Transparente farblose Textur nach dem Trocknen.
  • Bequeme Nutzung.
  • Beständigkeit gegen Temperaturänderungen, aggressive Umgebungen.
  • Verhindert die Bildung von Pilzkolonien auf der Oberfläche.
  • Lange Lebensdauer.
  • Keine Flecken auf den geklebten Teilen des Stuhls.
  • Schnell trocknend.
  • Akzeptabler Preis.
  • Umweltfreundliche Zusammensetzung.
  • Mangel an giftigen Bestandteilen im Kleber.
Stuhlkleber
Holzleim muss bestimmte Anforderungen erfüllen.

Klebstoffarten, die alle oben genannten Eigenschaften aufweisen und sich dementsprechend zum Verkleben von Holzstuhlelementen eignen:

  1. Pva kleber.
  2. BF-Kleber (Phenolbutyral).
  3. Epoxidkleber.
  4. Klebstoff aus Polyurethan.
  5. Syndeticon-Kleber.

Welcher Möbelkleber ist besser? Der effektivste auf dieser Liste ist PVA-Kleber, der im Wesentlichen eine Polyvinylacetat-Dispersion enthält. Aufgrund des Anteils dieser Hauptkomponente im Klebstoff und anderen zusätzlichen Komponenten ändert sich seine Funktionalität.

Es wird empfohlen, für Holzstühle PVA-Tischleim zu verwenden, und auch plastifizierte Dispersionen D40P-D53P sind zum Kleben geeignet.

So kleben Sie einen Holzstuhl selbst

Lassen Sie uns herausfinden, wie man Stühle zu Hause klebt.

Beachten Sie! Um einen Holzstuhl zu reparieren, müssen Sie zunächst die Art der Verletzung der Integrität des Möbelstücks festlegen.

Das kann sein:

  • Lose von Teilen aufgrund des Alters des Produkts, durch Austrocknen des Klebers oder unsachgemäße Verwendung.
  • Wenn der Teil des Stuhls durch Textur bricht, ist es wünschenswert, dass die Fragmente groß sind, da sonst die kleinen Partikel nicht geklebt werden können.
  • Ablösen eines Teils entlang der Naht vom Rahmen.
Art des Möbelschadens
Zuerst müssen Sie die Art der Beschädigung der Möbel feststellen.

Zweitens müssen Sie spezielle Werkzeuge vorbereiten:

  1. Hammer mit Gummiaufsatz.
  2. Baumesser oder Meißel.
  3. Schleifpapier.
  4. Klemmen, drücken oder spannen Sie die Bänder.
  5. Saubere Kleidung.
Stuhlklebewerkzeuge
Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Werkzeuge haben.

Drittens kaufen Sie einen geeigneten Klebstoff aus der obigen Liste.

Viertens bereiten Sie einen geeigneten Ort für die Renovierung vor.

Fünftens: Finden Sie alle Bruchstücke und entscheiden Sie sich gegebenenfalls für die Nut und den Dorn.

Sechstens, falls erforderlich, den Stuhlrahmen in Teile zerlegen. Dies kann mit heißem Dampf erfolgen. Hier können Sie einen gewöhnlichen Wasserkocher verwenden, Wasser darin kochen, einen Gummi- oder Kunststoffschlauch am Ausguss befestigen und an die Nähte des Stuhls bringen. Dann die Elemente vorsichtig schwenken und in die notwendigen Teile zerlegen.

den Stuhl für Details analysieren
Manchmal kann es notwendig sein, den Stuhl in seine Einzelteile zu zerlegen.

Abisolieren von Spike-Verbindungen

Nach all den oben genannten Manipulationen können Sie mit der Reinigung der Spikegelenke beginnen. Dazu benötigen Sie:

  1. Entfernen Sie mit einem Meißel, einer Raspel, einem scharfen Messer oder grobem Schleifpapier den restlichen Trockenkleber von den zu bürstenden Oberflächen grob.
  2. Es ist ratsam, aber nicht notwendig, leichte Kerben über den Spikes anzubringen, um eine stärkere Verbindung mit dem Kleber zu erzielen.
Abisolieren von Spikeverbindungen
Zum Starten müssen die Anschlüsse gereinigt werden.

Weitere Informationen! Um eine haltbarere Befestigung zu erzielen, müssen Sie einen Schnitt entlang des Dorns auf 75% seiner Länge schneiden, was der Länge des Keils entspricht.

Es ist wichtig, genau zu sein, da die Nichtbeachtung der Proportionen zu Rissen in den Teilen führen kann. Beim anschließenden Einschlagen der Teile mit einem Hammer wird der Dorn mit einem Keil auseinanderbewegt und es entsteht eine zuverlässige Struktur, die erst überklebt werden muss.

Wenn die Holzstruktur beschädigt ist, müssen Sie entweder alle abgebrochenen Teile sammeln und schleifen oder das Teil durch ein anderes ersetzen, insbesondere wenn die Bruchstücke klein sind und viele davon vorhanden sind. Der Kleber kommt in einer solchen Situation einfach nicht zurecht.

Kleber verträgt nicht alle Pannen
Nicht alle Brüche können mit Leim behandelt werden.

Einfügevorgang

Jetzt können Sie mit dem Kleben der Teile beginnen. Zunächst sollten Sie den ausgewählten Kleber vorbereiten.

Wurde der Stuhl komplett zerlegt, sollte die Verklebung stufenweise erfolgen, beginnend mit der Verbindung der rechten Hälfte mit der linken mittels Jumper. Die Rückseite wird sofort geklebt.

Schritt für Schritt Verkleben des Stuhls
Die Verklebung sollte in Etappen erfolgen.

Wie genau wird der Kleber auf die Klebeflächen der Teile aufgetragen:

  1. Fetten Sie die Rillen des Stuhls sorgfältig und dick ein.
  2. Schmieren Sie die Spikes auf die gleiche Weise, ohne einen Millimeter zu verpassen, vergessen Sie nicht, die Schnitte zu schmieren.
  3. Schmieren Sie den Keil vollständig um den Umfang herum.
Einfetten der Rillen des Stuhls mit Klebstoff
Sie müssen die Nut dick mit Klebstoff einfetten.

Jetzt können Sie mit dem Eintreiben des Spikes in die Nut beginnen:

  1. Führen Sie den Dorn nicht vollständig in die Nut ein. Sie müssen sicherstellen, dass der Keil mit dem Schnitt übereinstimmt.
  2. Die Teile mit einem Hammer mit Gummidüse vorsichtig in die Nut einschlagen, anfangs mit leichten Bewegungen, dann für festen Halt verstärken und einpassen.
  3. Entfernen Sie überschüssigen Kleber, der ausgetreten ist, mit einem zuvor für diesen Fall bereitgestellten Tuch.

überschüssigen Kleber entfernen
Nach der Ausführung der Arbeiten ist es notwendig, überschüssigen Kleber zu entfernen.

Wenn ausreichend große Fragmente vom Stuhl vorhanden sind, die zuvor geschliffen wurden, können Sie mit dem Einfügen fortfahren. Nämlich die zu verklebenden Bereiche sorgfältig schmieren und fest gegeneinander drücken, dabei den überstehenden Kleber vorsichtig entfernen.

Zur besseren Verklebung ist es notwendig, die Teile mit einer Klemme, Presse oder Spannbändern zu sichern. Wenn nichts davon gefunden wird, spielt es keine Rolle, Sie können ein normales Gummiband von einem Expander verwenden.

Befestigungsteile
Damit die Teile gut haften, müssen sie fixiert werden.

Nach einem Tag können die Befestigungselemente entfernt und Ihr Lieblingsmöbel aus restauriertem Holz verwendet werden.

renovierter Stuhl
Der reparierte Stuhl kann nach 24 Stunden verwendet werden.

Wichtig! Vergessen Sie jedoch nicht, dass jedes Möbelstück eine sorgfältige Haltung zu sich selbst erfordert. Versuchen Sie daher, nicht auf Ihren Hinterbeinen zu schwingen und den Stuhl nicht zu überlasten.

Stuhl nach Renovierung
Versuchen Sie nach der Renovierung, den Stuhl vorsichtig zu verwenden.

So verklebt man ein Stuhlbein richtig

Hat ein Holzstuhl ein gebrochenes Bein, kann er schnell und einfach wiederhergestellt werden. Dazu benötigen Sie:

  1. Finden Sie alle zu klebenden Teile.
  2. Bereiten Sie innerhalb von 24 Stunden einen geeigneten Platz zum Kleben und anschließenden Trocknen vor.
  3. Bereiten Sie die oben genannten Werkzeuge vor.
  4. Kaufen Sie den gewünschten Kleber.
  5. Ziehen Sie das lose Bein aus der Sitzfläche des Stuhls.
  6. Entfernen Sie vorsichtig die Reste des alten Klebers von den Nut-, Keil- und Zapfenflächen. Wenn nicht viel Kleber vorhanden ist, wird Schleifpapier damit fertig, aber wenn das Schleifpapier nicht zurechtkommt, können Sie einen Meißel, ein scharfes Messer, verwenden, um es zu entfernen. Um Kleberreste leichter entfernen zu können, kann er, wie oben erwähnt, mit Wasserdampf aus dem Wasserkocher gedämpft werden.

    Schließlich können Sie mit Schleifpapier noch etwas rauer schleifen, aber übertreiben Sie es nicht, denken Sie daran, die Teile sollten eng aneinander passen.

  7. Tragen Sie eine großzügige Schicht Kleber auf die zu verklebenden Flächen auf.
  8. Stecken Sie den Dorn in die Steckdose, helfen Sie mit einem Hammer mit einer Düse durch leichte Schläge, um an die Stelle des Beins zu gelangen.
  9. Wischen Sie alle Klebertropfen ab.
  10. Befestigen Sie die Teile mit einer Presse oder Riemen fest.
  11. Einen Tag trocknen lassen.
kleben Sie das Stuhlbein
Das Stuhlbein lässt sich ganz einfach verkleben.

Was tun, wenn der Kleber nicht hält

Was tun, wenn alle oben genannten Manipulationen durchgeführt wurden und der Stuhl auseinanderfällt, weil der Kleber überhaupt nicht hält. Nun, vielleicht liegt der Grund an den Fehlern, die beim Kleben gemacht wurden. Betrachten wir sie genauer.

Der Kleber ist nicht trocken

Vielleicht ist die Frist in 24 Stunden noch nicht abgelaufen.

Dies kann an der hohen Luftfeuchtigkeit liegen, die in den Sommermonaten häufiger beobachtet wird. Es wurde festgestellt, dass der Kleber in den Wintermonaten an trockener Luft schneller trocknet, wenn die Batterien die Luftfeuchtigkeit im Raum so weit wie möglich reduzieren. Außerdem kann das Holz überschüssige Feuchtigkeit in seine Struktur aufnehmen und in der kälteren Jahreszeit kann sich der Hocker beim Trocknen wieder lockern.

der Kleber ist nicht trocken
Wenn Sie sich auf einen Stuhl setzen, bevor der Kleber getrocknet ist, sind die traurigen Folgen nicht zu vermeiden.

Nicht trocken, da vor Gebrauch falsch gemischt, dies ist besonders wichtig beim Umgang mit Epoxidkleber.

Der Kleber wurde falsch gewählt

Der Kleber muss alle zuvor angegebenen Eigenschaften aufweisen, sonst hält dieser Kleber die befestigten Teile nicht;
Die Teile sind nicht fest genug und halten nicht lange genug zusammen.

falscher Kleber
Durch falschen Kleber kann der Stuhl wieder kaputt gehen.

Eine weitere Voraussetzung für eine effektive Verklebung ist es, nach dem Verkleben mit Leim unbedingt die zu verklebenden Teile fest anzudrücken und einen Tag in diesem Zustand zu belassen.

Die Details waren zu klein

Für den Fall, dass ein Ausfall nicht entlang der Naht, sondern entlang des Umfangs des Elements auftritt, können beim Kleben Schwierigkeiten auftreten, da die ursprüngliche Integrität verletzt wird. Manchmal können die Teile so klein sein, dass das Kleben keinen positiven Effekt hat und Sie das Teil durch ein anderes festes ersetzen müssen.

Stuhldetails sind klein
Wenn die Teile des Stuhls klein sind, hält der Kleber sie möglicherweise nicht.

Zusammenfassend können wir sagen, dass es durchaus möglich ist, einen kaputten Holzstuhl zu reparieren, und dieser Vorgang ist recht einfach und für jeden zugänglich. Mach mit und alles wird gut!

Video: wie man einen Holzstuhl klebt

Möbel

Die Küche

Life-Hacks