Wie Farben im Innenraum kombiniert werden, wie man Möbel für Boden und Wände auswählt
Es ist seit langem bekannt, dass Farbe einen gewissen Einfluss auf den emotionalen Zustand eines Menschen haben kann. Rot kann zum Beispiel Angstgefühle auslösen, während Grün Frieden bewirken kann. Dies wird oft von Psychologen und Designern verwendet. Letzterem ist dies besonders gelungen. Durch die Wahl der richtigen Kombination aus Boden- und Möbelfarbe ist es also ganz einfach, denselben Raum dunkler, heller oder geräumiger erscheinen zu lassen.
- Kombinationsprinzipien allgemein
- Einfluss auf eine Person
- Farbkreis
- Farbkombinationstabelle
- Die Kombination aus neutralen warmen und kühlen Farben: Features
- Farbinteraktion in der Inneneinrichtung
- Zimmerfarbe und -typ
- So passen Sie Möbel farblich an den Boden oder an die Farbe der Wände an
- Beispiele für Farbkombinationen
- Video: Merkmale der Farbkombination im Innenraum
- Beispiele für Farbkombinationen im Innenraum auf dem Foto
Kombinationsprinzipien allgemein
Bei der Diskussion über Farben ist es sinnvoll, sich der Sprache der Analogien zuzuwenden. Bei der Analyse von Farbtönen können wir also sagen, dass die gesamte Palette ein Haus ist, in dem Farben Bewohner sind und ihre Farbtöne Charaktere sind. Hier wie im Leben. Der eine ist warm, der andere gleichgültig (neutral) und der dritte kalt.

Wie gut sie miteinander auskommen (kombinieren) und den Erfolg der Wahl einer bestimmten Palette bestimmen. Es gibt mehrere Methoden, um die richtige Kombination zu erzielen. Die beliebtesten sind zwei davon:
Aufteilung
Nimmt man ein bestimmtes Farbschema (zum Beispiel die Gestaltung eines Raumes), dann wird das gesamte Design als Einheit genommen. Darüber hinaus sollte die Hauptfarbe in sechs Zehnteln des Stils zu finden sein, drei Zehntel der anderen sind für Kontrast und Aufmerksamkeit verantwortlich und ein Zehntel der dritten wird Akzenten und Schattierungen gewidmet.

Spiel der Kontraste
Dieser Ansatz basiert auf dem allgemeinen Dualismus der Dinge: nass - trocken, warm - kalt, dunkel - hell. Jede Farbe hat ihr Gegenteil. Damit können Sie sehr interessante Paletten auswählen. Sie sollten jedoch vorsichtig sein! Dunkle, warme Töne „vertragen“ sich beispielsweise nicht mit hellen, sondern mit kalten Tönen.

Einfluss auf eine Person
Der Zusammenhang zwischen Farbe und dem emotionalen Zustand eines Menschen war in der Antike bekannt, jedoch begannen erst Mitte des letzten Jahrhunderts eine Reihe wissenschaftlicher Experimente, diese Frage zu untersuchen. Es stellte sich heraus, dass der Farbeffekt die Tonusänderung des autonomen Nervensystems insbesondere auf seine sympathischen und parasympathischen Teilungen beeinflusst.
Bestimmte Reaktionen auf Farbe werden jedoch seit langem in Design und Werbung verwendet. Rot ist zum Beispiel oft dort angebracht, wo man auffallen möchte, um einen Akzent zu setzen. Gelb oder Orange gelten als "Antidepressiva", die die Vitalität steigern und Optimismus verleihen, während Grün die Psyche beruhigt.

Wichtig! Es sollte daran erinnert werden, dass die Farbwahrnehmung eine subjektive Eigenschaft ist, da sie von der Arbeit des Sehapparats und dem mentalen Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt abhängt.
Farbkreis
Das Farbrad ist ein Schema, das die wichtigsten Farben und Schattierungen enthält, damit es bequem ist, ihre harmonischsten Kombinationen zu finden. Im einfachsten Fall sieht diese Palette so aus:

Es ist bekannt, dass es drei Grundfarben gibt: Rot, Gelb und Blau. Ihre Kombination ergibt drei weitere: Lila, Grün und Orange. Durch die Kombination der Sekundärfarben mit den Grundfarben erhalten Sie sechs weitere. Insgesamt - zwölf. Sie bilden auch die Grundlage des obigen Diagramms.
Bei der Anwendung auf die Innenarchitektur werden sechs Sampling-Optionen verwendet, die die optimale Farbbalance ergeben:
- Eine Folge von drei. Eine Kette von Schattierungen, die auf der gleichen Ebene in die gleiche Richtung aufeinander folgen.
- Gegensätze. Zwei Farben auf demselben Kreis, aber auf gegenüberliegenden Seiten von der Mitte.
- Klassisches Dreieck. Gleichseitiges Dreieck zentriert am Schnittpunkt der Mediane. Seine Scheitel bilden die Farbkombination.
- Gleichschenkligen Dreiecks. Das Zentrum liegt in der Mitte der größeren Höhe. Der Scheitelpunkt gegenüber der Basis definiert den kontrastierenden Farbton für die anderen beiden Farben.
- Rechteck. Ein Scheitelpunkt wird als Basispunkt ausgewählt. Bei anderen können Sie Kontrast und Sättigung anpassen.
- Quadrat. Ein Sonderfall einer Rechteckschaltung. Ermöglicht eine glattere Palette.

Farbkombinationstabelle
Um die Arbeit eines Künstlers oder Designers zu erleichtern, wurden sogenannte Farbtabellen erstellt, bei denen es sich um Paletten von Primärfarben handelt, die es Ihnen ermöglichen, sie beliebig zu kombinieren und die Zulässigkeit oder Unzulässigkeit solcher Kombinationen anzuzeigen. Ein Beispiel für eine Tabelle ist in der Abbildung zu sehen:

Weitere Informationen! Für den Anfang sollten Sie Kombinationen von hellen Farben mit neutralen Farbtönen ausprobieren - diese Optionen passen in fast jeden Raum.
Die Kombination aus neutralen warmen und kühlen Farben: Features
Neben der Hauptdefinition hat jede Farbe sekundäre Eigenschaften wie Farbton, Ton und Mitteltöne. Letzteres erlaubt uns zu behaupten, dass dieser Farbton warm und dieser kalt ist. Warme Untertöne sind Orange, Gelb und Rot. Kalte sind weiß, blau, grün und auch ... schwarz. Farben werden als neutral betrachtet, mit gleichen Anteilen von Halbtönen beider Temperaturen.

Es gibt einige Techniken zum Bestimmen der Ausrichtung von Schattierungen mit unterschiedlichen Halbtönen. Das Wichtigste zu wissen ist, dass Farben mit gleichen Halbtönen gut kombiniert werden und umgekehrt unterschiedliche Halbtöne, es ist ratsam, sie zu verteilen. Im letzteren Fall werden solche Kombinationen jedoch häufig für den Kontrast verwendet. Reines Weiß und reines Schwarz (manchmal wird hier auch Grau hinzugefügt) lassen sich gut mit anderen Farben kombinieren.
Wichtig! Die einzige Farbe, die eine konstante Temperatur "hält" ist Orange! Es ist immer warm und hat keine kalten Untertöne.

Farbinteraktion in der Inneneinrichtung
Bei der Gestaltung des Stils eines Raums muss der Designer zunächst die Bedeutung jedes Elements und seine Rolle in der Komposition verstehen. Wenn also Wände am häufigsten das Schlüsselelement sind, kann die Tür bei Bedarf als punktueller Kontrast oder Akzent verwendet werden. Es kann jedoch auch umgekehrt sein - es hängt alles von der Idee ab.
Für Möbel
Bei der Auswahl der Möbel sollte man vom Hauptprinzip ausgehen: Die Farbe sollte sich vom Hintergrund der Raumdekoration abheben.

Zum Beispiel sollte ein schwarzes oder weißes Sofa in Räumen mit ähnlichem Design platziert werden - es wird nicht auf sich aufmerksam machen und den Raum nicht „auffressen“. Für Räume in neutralen Farbtönen ist es besser, große Möbel in Pastellfarben zu wählen, während helle Sessel oder Stühle für die Wirkung von Trennung und Kontrast belassen werden sollten.
Für Wände
Da die Wände hier eine Schlüsselrolle spielen, können sie grob gesagt in allem gestrichen werden. Es hängt alles davon ab, welche Akzente Sie setzen müssen. Als "Harmonizer" sollten neutrale oder ruhige Töne gewählt werden.

Am häufigsten werden Pastellfarben verwendet, die sich perfekt als Grundlage für jede Designlösung eignen: Möbel, Boden, Decke können jede Farbe haben - ein so universelles Substrat.
Für Boden
Der Bodenton wird in zwei Versionen gewählt: hell und dunkel. Im letzteren Fall werden die Vorteile eines solchen Designs in der Möglichkeit gesehen, in jedem Raum dieselbe Farbe zu verwenden. Bei einer hochwertigen Beleuchtung können Sie so Objekte deutlich akzentuieren. Sie sollten jedoch nicht gleichfarbige Türen zusammen mit dem dunklen Boden platzieren.

Der Boden in hellen Farbtönen wird vorzugsweise im Schlafzimmer, im Wohnzimmer oder im Badezimmer zusammen mit pastellfarbenen Wänden verwendet. Dank des besseren Reflexionsvermögens wird der Raum dadurch etwas heller und das Innenvolumen optisch erhöht.
Für Decke
Typischerweise werden Decken in hellen Farben oder reinweiß gestrichen, wobei sowohl matt als auch glänzend verwendet werden können. Diese Lösung passt gut zu den restlichen Farboptionen für Möbel und Wände. Wenn Sie Akzente setzen möchten, geschieht dies, indem Sie das entsprechende Zubehör auf den Boden legen oder an die Wände hängen.

In einigen Fällen ist es erlaubt, die Decke in dunklen Farben zu streichen. Dabei ist zu beachten, dass sich eine solche Lösung nur für Räume mit hohen Decken (mehr als drei Meter) positiv auswirkt. In diesem Fall wird der Boden unbedingt hell gemacht. Diese Lösung eignet sich für minimalistisches Design sowie in Räumen mit Panoramafenstern.
Für Innentüren
Wählen Sie am besten Türen aus Naturholz, da es in jedes Interieur und Design passt. Gleichzeitig ist es notwendig zu verstehen, dass die Leinwand und die Platbands als ein Ganzes wahrgenommen werden sollten, dh sie können nicht nach Farbe getrennt werden.
Weiße Türen sind perfekt für Räume im klassischen Stil. Kühle Farbtöne, auch dunkle Töne, sollten sehr sorgfältig aufgetragen werden – vor allem für Räume in einem strengen, minimalistischen Stil. Auf der anderen Seite können dunkle Türen als Kontrast verwendet werden, wenn Sie in einer neutralen Farbe dekorieren.

Zimmerfarbe und -typ
Aus koloristischer Sicht wird die richtige Auswahl der gewünschten Farben sowohl von der Größe des Raumes als auch von seinem Zweck (zum Beispiel Schlafzimmer oder Badezimmer) beeinflusst. Darüber hinaus sind die Einstellung und Beleuchtung von großer Bedeutung.
Die Küche
Für die Küche ist es besser, etwas aus einer ruhigen, weichen Palette zu wählen. Normalerweise gelb oder türkis, obwohl rot eine gute Lösung sein kann. Sie sollen "Leben spenden" und bei der Verdauung helfen. Darüber hinaus können sie eingesetzt werden, um Akzente zu setzen oder Aufmerksamkeit zu erregen. Es lohnt sich, es mit einem Grau-, Schwarz-, Weiß- oder Beigeton zu ergänzen.

Wohnzimmer
In den meisten Wohnungen ist dieser Raum eine Ansammlung verschiedener Möbelstücke (Schränke, hohle Nischen usw.) und wird oft für verschiedene Zwecke genutzt: vom Schlafzimmer bis zum Esszimmer. Daher wird der Schwerpunkt meistens auf das Sofa gelegt, das wünschenswert ist, um eine graue oder neutrale Farbe zu erhalten. Manchmal tun sie jedoch genau das Gegenteil.Wenn der Raum klein ist, ist alles in kalten Farben gehalten.

Schlafzimmer
Alles hier sollte darauf ausgerichtet sein, Komfort und Ruhe zu erreichen. Die beste Option wäre ein lila Farbton oder etwas aus Pastellfarben. Es gibt jedoch gelungene Designs mit unbunten Farben kombiniert mit einem Spiel aus Sättigung und Mitteltönen. Auch zarte Blau- oder Rosatöne sind gut, aber Rot sollte man besser vergessen!

Flur
Dieser Raum kann das monochrome Thema erfolgreich fortsetzen. Es muss nicht schwarz auf weiß sein. Es ist ratsam, eine Farbe aus der Mitte der Farbkarte zu wählen, da sonst der gesamte Schmutz und Staub von der Straße zu dunkel oder zu hell sichtbar ist. Es lohnt sich, Beige-, Grün- oder Silbertönen den Vorzug zu geben. In einigen Fällen passen sie gut zu Rot.

Kinder
Einerseits lieben Kinder alles, was hell und auffällig ist, andererseits sollten die Vorlieben und der Charakter des Kindes berücksichtigt werden. Für hyperaktive Kinder ist es sinnvoll, den Raum in beruhigenden Farben zu gestalten.

Darüber hinaus bieten sich Lösungen an, die auf dem Spiel der Kontraste basieren. In solchen Fällen können verschiedene Farben verwendet werden, um Zonen zu organisieren: Schlafen, Spielen, Arbeiten. Hauptsache, die Farbe ist hell. Für Mädchen ist es rosa, sand, blau und für Jungen gelb oder grün.
Badezimmer
Normalerweise wird für das Badezimmer Weiß oder Monochrom gewählt - dies liegt daran, dass Designer normalerweise dazu neigen, seine Sauberkeit zu betonen. Trotzdem ist nicht alles so einfach. In den meisten Fällen können Sie jede Farbe bis hin zu Schwarz wählen. Badezimmer sind oft in Hellgrün, Lavendel, Pink und sogar Terrakotta zu finden. Kontrast und Mitteltöne spielen hier eine Schlüsselrolle.

So passen Sie Möbel farblich an den Boden oder an die Farbe der Wände an
Die richtige Auswahl der Farbgebung entscheidet über den Erfolg der endgültigen Innenarchitektur. Alle exklusiven Möbel und teuren Materialien werden unwichtig, wenn der Raum ungemütlich ist. Daher sollten Sie sich an die Grundregeln halten:
- Es ist nicht notwendig, die Dekoration einfarbig zu machen - sie muss "verdünnt" werden.
- Die Auswahl muss anhand der Raumgröße erfolgen.
- Gerade bei Räumen mit kleiner Fläche ist es ratsam, mit hellen Farbtönen zu beginnen. Dadurch wird der Raum optisch erweitert.
- Für Häuser mit geräumigen Räumen können Sie dunkle Farben verwenden - so können Sie die Größe ein wenig "drücken".
- Helle Farben erfordern kontrastierende Kombinationen.
- Halten Sie sich bei der Auswahl von Möbeln an einen Farbton (innerhalb einer kompatiblen Palette) mit Tapeten oder Wandmalereien.
- Bei einfarbigen Farben sollten Möbel kontrastreicher aussehen als der Rest des Dekors.

Beispiele für Farbkombinationen
Eine richtig ausgewählte Palette schafft ein Gefühl von Gemütlichkeit und Harmonie im Raum. In diesem Fall werden sie in der Regel von den Wänden abgestoßen und nehmen sie als Basiselement. Alle anderen Farben ergänzen oder verdünnen es:
Weiß
Perfekt für fast jeden Farbton. Vor dem Hintergrund solcher Wände sehen alle Möbel gut aus. Ist es unerwünscht, es mit warmen Farben zu verwenden, da Weiß sie dämpfen kann, wodurch Sie keine richtigen Akzente setzen können.

rot
Hier beschränkt sich die Auswahl auf entweder dunkle Nuancen oder helle, saftige. Zum Beispiel wird Gold diese Farbe perfekt ergänzen und Schwarz erzeugt ein Gefühl von Strenge und Feierlichkeit.Sie können Pastellfarben wählen, wenn Sie den allgemeinen Hintergrund etwas weicher machen möchten.

Gelb
Es ruft ein Gefühl von Leichtigkeit, Positivität mit ein wenig Nachlässigkeit hervor. Es passt gut zu Schwarz-, Grün-, Lila- und Brauntönen. Es wird oft in der Inneneinrichtung in einer Vielzahl von Stilen verwendet, von klassisch bis modern.

Grün
Ein Braun- oder Beigeton ist dafür am besten geeignet. Diese Kombination gilt als beruhigend und schafft eine ruhige, friedliche Umgebung. Kältere Farbtöne verleihen dem Innenraum sofort Strenge, "modernisieren" ihn.

Es stellt sich heraus, dass das Farbenspiel tatsächlich eine ernste Sache ist! Daher sollte man bei der Dekoration des Interieurs die Farbgebung nicht ignorieren, insbesondere wenn Sie es selbst tun. Die Wahl der Farbe der Möbeltüren und des Bodens beeinflusst die Atmosphäre im Haus - ob dort Chaos und Verwirrung herrscht oder Behaglichkeit und Harmonie herrschen.
Video: Merkmale der Farbkombination im Innenraum