So ordnen Sie Möbel im Büro bequem an
Wenn das Büro analphabetisch geplant ist, wird es für Mitarbeiter und Kunden unangenehm, dort zu sein. Ein komfortabler, funktionaler und schöner Arbeitsplatz ist eine andere Sache.

Große Firmen beauftragen Designer mit der Aufgabe, kleinere Firmen müssen den Raum jedoch oft alleine organisieren. Um alles richtig zu machen, müssen Sie wissen, wie man Tische im Büro anordnet, welche Sofas und Sessel Sie wählen und wie Sie den Raum planen. Lassen Sie uns über diese und andere wichtige Nuancen sprechen.
- So wählen Sie ein Design aus
- Berechnung der Möbelmenge
- Möglichkeiten zur Anordnung von Büromöbeln im Büro
- Arbeitsplatzorganisation
- Anordnung der Möbel im Büro nach den Regeln des Feng Shui
- So vermeiden Sie Fehler
- Video: Was bei der Auswahl von Büromöbeln zu beachten ist
- Fotogalerie: Büromöbel und Möbel für den Kundenwartebereich
So wählen Sie ein Design aus
Die Wahl des Stils und der Anordnung der Möbel hängt von vielen Aspekten ab. Die erste ist die Art der Tätigkeit des Unternehmens, die Fläche des Betriebsgeländes und die Anzahl der Mitarbeiter. Wenn die Kanzlei Kunden im Büro akzeptiert, ist es notwendig, ein Design zu wählen, das die Besucher entspannt disponiert.

Die meisten Büros verwenden moderne Designstile - ergonomisch, prägnant. Dies ist eine berechtigte Wahl, da Sie bei der Arbeit kein leeres Dekor benötigen. Aber es ist nicht nötig, zu kompletter Askese überzugehen: Schließlich arbeiten Menschen im Büro, die in einem komfortablen und nicht „spartanischen“ Umfeld viel effizienter arbeiten.

Berechnung der Möbelmenge
Um alle Optionen für die Anordnung von Tischen im Büro zu berechnen, müssen Sie Folgendes berücksichtigen:
- Bürogröße;
- die Anzahl der Tische und Mitarbeiter;
- leichter Zugang zu Schränken und Archiven;
- Platzierung von Lichtquellen und Steckdosen.

Information. Nach den auf Gesetzesebene festgelegten Normen muss der Abstand zwischen den Tischen mindestens 2 m betragen und für einen Mitarbeiter, der am Computer arbeitet, mindestens 4,5 Quadratmeter. m.
Möglichkeiten zur Anordnung von Büromöbeln im Büro
Die Anordnung der Tische im Büro erfolgt nach den Regeln:
- Arbeitsplätze sind so organisiert, dass sich die Mitarbeiter nicht gegenüber sitzen;
- Tische werden nicht in der Nähe der Treppe, unter voluminösen Kronleuchtern, Deckenbalken platziert - dies erzeugt ein Stressgefühl für das Personal, das die Leistung des Mitarbeiters verringert;
- Stühle werden nicht mit dem Rücken zueinander gestellt, es ist wichtig, dass sich hinter dem Rücken des Mitarbeiters eine Trennwand, Wand, Garderobe, Freifläche (großer Durchgang) befindet;
- Der optimale Platz für den Chefschreibtisch ist schräg von der Haustür zum Büro.

Arbeitsplatzorganisation
Moderne Büros sind in den unterschiedlichsten Räumen untergebracht, die von alten und historischen Gebäuden bis hin zu neu gestalteten Fabriken und Fachzentren reichen. Abhängig von den Eigenschaften der Räumlichkeiten hängen die Art der Organisation, die Anordnung der Büromöbel und die Aufteilung des Arbeitsplatzes ab.

Die Wirksamkeit und Relevanz einer bestimmten Option wird durch die Ausrichtung des Unternehmens und den Bedarf an Mitarbeitern im ständigen Austausch miteinander bestimmt.

Offener Plan
Oder Freiraum. Die Idee der Schöpfung gehört Frank Duffy. 1962 schlug er in einer seiner Studienarbeiten ein solches Layout vor. Moderne Optionen für Open-Space-Büros unterscheiden sich von den ursprünglichen, behielten jedoch die Hauptmerkmale bei:
- es gibt keine Partitionen zwischen den Tabellen;
- getrennte Büros - nur im Top-Management.

Es gibt 4 Arten von Jobs im Open Space:
- Teamorientierter „Bullpen“ oder „teamorientierter“ Raum – Schreibtische sind so eingerichtet, dass sich die Mitarbeiter hören und sehen können, geeignet für Teamprojekte, Aktivitäten, die eine ständige enge Interaktion des Arbeitsteams erfordern.
- Hochgetäfelte Kabinen (Arbeitsbereich mit Trennwänden) - der gemeinsame Büroraum ist durch Trennwände unterteilt, die für jeden Mitarbeiter „Zellen“ bilden, geeignet für Callcenter, Unternehmen, in denen Mitarbeiter nicht ständig miteinander in Kontakt treten müssen.
- Niedrig verkleidete Kabinen (mit niedrigen Trennwänden) - bei dieser Gestaltungsoption kann ein sitzender Mitarbeiter die Kollegen und den Rest des Büros sehen Kommunikationswege der Mitarbeiter.
- Cluster oder "Cluster"-Raum - die Tische einer Arbeitsgruppe sind mit niedrigen Trennwänden untereinander angeordnet, jede Gruppe von "Clustern" ist durch hohe Trennwände getrennt, die Organisationsform eignet sich für Projekte, an denen mehrere Teams unterschiedlicher Ausrichtung arbeiten Arbeiten.

Diese Möglichkeit der Raumorganisation fördert die enge Kommunikation zwischen den Mitarbeitern, den Aufbau von Beziehungen, den Arbeitsprozess und verhindert die Verbreitung von Büroklatsch. Fakt ist, dass alle Mitarbeiter die Kollegen und Vorgesetzten im Blick haben, was sie zu effektiver Arbeit motivieren soll. Es motiviert auch, auf der Karriereleiter aufzusteigen, um ein separates Büro zu bekommen.

Tatsächlich hat Open Space ebenso viele Nachteile wie Vorteile:
- Lärm wird im Raum erzeugt;
- Mitarbeiter fühlen sich aufgrund des Mangels an persönlichem Freiraum unwohl;
- die Beziehungen zwischen den Kollegen heizen sich auf.
Diese Art der Büroorganisation ist nicht für alle Unternehmen geeignet.

Schranklayout
Die traditionelle Art, Büroräume zu organisieren. Die Räumlichkeiten sind in Büros und Wartebereiche für Besucher unterteilt. Jedes Büro kann 1 bis 4-5 Mitarbeiter eines einzelnen / verwandten Profils haben. Der Vorteil dieser Art der Raumorganisation ist der Komfort für die Mitarbeiter. Es wird eine ruhige Umgebung gewahrt, die der Arbeit förderlich ist.
Arbeiten mehrere Mitarbeiter im Büro, entsteht ein eigenes „Mikroklima“: Kollegen wählen die für sie bequeme Art der Interaktion, richten den Arbeitsplatz so ein, wie es ihnen gefällt.

Nachteile der Methode:
- hohe Kosten - das Aufstellen von Trennwänden, das Bauen, Kaufen oder Mieten eines Raums mit einem schrankartigen Layout ist viel teurer als die Organisation von Open Space;
- Mitarbeiter interagieren nicht miteinander, um Hilfe von einem Mitarbeiter einer anderen Abteilung zu erhalten. Sie müssen ihn ins Büro einladen oder seinen Arbeitsplatz besuchen.
- das Managementteam kann den Arbeitsablauf aller Mitarbeitergruppen nicht kontrollieren;
- Je nach persönlicher Qualität können sich einzelne Mitarbeiter nicht im selben Büro zurechtfinden oder im Gegenteil den Großteil ihrer Arbeitszeit persönlichen Gesprächen widmen.

Gemischter Typ
Eine Layout-Option, die die Vorteile der beiden bisherigen (Schrank und offen) Typen vereint und deren Nachteile minimiert. Bei der kombinierten Organisation von Büroräumen befinden sich einige der Arbeitsplätze ohne Trennwände, andere in Büros. Dies ist die optimale Lösung für Unternehmen mit einem breiten Tätigkeitsspektrum, in denen viele Mitarbeiter aus unterschiedlichen Richtungen tätig sind.

Diese Option kann für Werbeagenturen geeignet sein, bei denen es notwendig ist, den Arbeitsbereich des Kreativteams zu organisieren sowie separate Büros für bürokratische Mitarbeiter zu organisieren, die Kunden empfangen.

Platz des Führers
Immer häufiger verlassen Führungskräfte getrennte Büros und richten ihre Arbeitsplätze nach dem Open Space-Prinzip ein, allerdings mit einigen Unterschieden. Der Schreibtisch des Chefs kann hinter einer transparenten Trennwand platziert werden, um einen 360-Grad-Blick auf das Büro zu ermöglichen. Oder der Zaun kann vollständig fehlen und die Zonierung des Bereichs kann bedingt sein (z. B. befindet sich der Tisch auf einem kleinen Podium).

Diese Art, den Schreibtisch des Managers zu platzieren, gibt ihm die Möglichkeit, den Arbeitsprozess besser zu kontrollieren und trägt auch dazu bei, den Kontakt zwischen dem leitenden Angestellten und dem einfachen Mitarbeiter zu vereinfachen.

Die klassische Variante ist die Unterbringung des Chefschreibtisches in einem separaten Büro. Diese Methode eignet sich für Berufstätige, deren Tätigkeiten viel Papier oder andere Arbeiten beinhalten, die Ausdauer und Konzentration erfordern. Und auch die Büroaufteilung des Raumes ist ideal für Chefs, zu deren Aufgaben regelmäßige Arbeitskontakte mit Führungskräften / Vertretern anderer Organisationen gehören, und der Empfang von Bürgern.

Besucherbereich
Viele Unternehmen entfernen sich vom klassischen Empfangsbereich zugunsten einer intuitiven Raumorganisation. Einige verwenden helle Schilder, damit der Besucher keine Schwierigkeiten hat, eine Richtung zu wählen. In großen Büroorganisationen, in denen regelmäßig ein großer Kundenstrom vorbeikommt, führen sie elektronische Warteschlangen ein und die für den Besucher erforderlichen Informationen (welches Fenster / Büro er kontaktieren soll, die Reihenfolge in der Warteschlange) werden auf der Anzeigetafel angezeigt und per Sprache dupliziert .

Der klassische Empfang ist in Organisationen geblieben, in denen 1-2 Mitarbeiter den Kundenstrom bewältigen können.
Die Möbel für den Kundenbereich sollten neu und nicht abgenutzt sein. Sofas, Sessel sind in Reihen, Rücken zueinander oder an den Wänden angeordnet. Ganz wichtig ist es, einen Kinderbereich mit separaten Sitzgelegenheiten und Freizeitmöglichkeiten für das Kind (Malerei, Zeichenbrett) zu organisieren.

Welche nützlichen Dinge und Accessoires können im Wartebereich platziert werden:
- TV mit einer Videosequenz (Musikvideos, populäre Filme, Bundes-/Kabelkanal) oder die Möglichkeit für Besucher, das Programm selbstständig zu wechseln. In diesem Fall verbleibt die Fernbedienung beim Manager / Rezeptionist und das Schild zeigt an, an wen sich der Besucher wenden kann.
- Pressetische sind etwas veraltet, aber immer noch eine beliebte Freizeitmöglichkeit für Kunden im Wartebereich.
- Wichtig ist, dass die Korrespondenz neu und nicht abgenutzt ist.
- Ladegeräte, Laptopplätze.
- Automaten mit Kaffee, Essen.

Kleine Büroeinrichtung
Auf kleinem Raum ist es wichtig, die Prinzipien der Ergonomie einzuhalten. Am besten geeignet sind moderne Stile wie Hi-Tech oder Minimalismus. Um das Büro optisch zu vergrößern, müssen unbedingt Spiegelelemente verwendet werden. Dies können Decken- oder Wandpaneele sein, aber keine gewöhnlichen, sondern getönte oder verzierte Spiegel sind geeignet.

Bei beengten Platzverhältnissen können Arbeitstische mit ihren Außenseiten eng aneinander gestellt und leichte Trennwände hinzugefügt werden. Sie versperren sitzenden Mitarbeitern die Sicht auf Kollegen, die sich auf der anderen Seite des Zauns befinden. Diese Option eignet sich für die kleinsten Büros, in denen es unmöglich ist, volle Gänge zwischen den Tischen zu organisieren.

Anordnung der Möbel im Büro nach den Regeln des Feng Shui
Nach chinesischer Lehre sollten Büroräume auf besondere Weise organisiert werden:
- stellen Sie keine Tische so auf, dass sich hinter dem Rücken des Arbeiters eine Tür befindet. Wenn die Möbel nicht anders angeordnet werden können, müssen Sie zuerst ein großes Objekt und dann einen Arbeitsplatz platzieren.
- Es ist verboten, Tische in eine Ecke zu stellen;
- in Büros ohne Fenster müssen Pflanzen oder Sendelandschaften unbedingt aufgestellt werden.
- Tische sollten nicht so aufgestellt werden, dass sich die Arbeitnehmer in einer konfrontativen Position befinden – sie sitzen sich gegenüber;
- der Tisch sollte nach außen zum Gang gedreht werden, die Wand befindet sich hinter dem Rücken des Mitarbeiters, wenn Sie mit dem Gesicht zur Wand sitzen, kommen keine frischen Ideen;
- Spiegel sollten so platziert werden, dass Mitarbeiter während der Arbeit nicht mit ihren Spiegelungen stoßen;
- der Tisch steht nicht auf der Linie zwischen Tür und Fenster;
- der Platz des Häuptlings befindet sich in einiger Entfernung vom Eingang;
- wenn der Raum eine nicht standardmäßige Form hat, hat er mehr als 4 Ecken, die „zusätzlichen“ müssen korrigiert werden - stellen Sie voluminöse Töpfe mit Pflanzen hinein, hängen Sie Bambusstöcke auf;
- Tische werden nicht vor scharfen Ecken des Raumumfangs oder anderen Möbeln aufgestellt.

Aus Sicht des Feng Shui sind Büros, die sich in der Nähe von Aufzügen und Treppen befinden, für die Arbeit weniger geeignet.
So vermeiden Sie Fehler
Zunächst müssen Sie sich auf die Art der Tätigkeit des Unternehmens, die Anzahl der Mitarbeiter und die Nuancen der persönlichen Interaktion konzentrieren. Sie sollten nicht künstlich Arbeitsteams aus Leuten zusammenstellen, die nicht die besten Bedingungen haben. Es lohnt sich, zumindest symbolisch zwischen ihren Jobs zu unterscheiden.

Sie müssen Möbel erst auswählen, nachdem alle Berechnungen durchgeführt wurden.
Vor der Anordnung von Tischen und Schränken lohnt es sich, alle möglichen Gestaltungsoptionen zu berücksichtigen und die Möglichkeiten der Neuordnung für die Zukunft zu berücksichtigen.
Video: Was bei der Auswahl von Büromöbeln zu beachten ist