Wie deckt man eine Holzarbeitsplatte in der Küche ab?

Bei der Auswahl eines Küchensets steht der Verbraucher vor der Frage, eine Oberfläche für den Arbeitsbereich auszuwählen, d.h. Arbeitsplatten. Diese Oberfläche wird täglich enormen Belastungen und Festigkeitstests unterzogen. Sie können jedoch nicht darauf verzichten.

Viele Menschen bevorzugen Holz. Natürliches, warmes, langlebiges und strukturiertes Material lässt niemanden gleichgültig. Allerdings gibt es aufgrund bestimmter Bedienungsregeln eine Reihe von Nuancen, die Sie beim Kauf unbedingt kennen und beachten müssen.

die Popularität von Holzarbeitsplatten
Holzarbeitsplatten sind aufgrund ihrer positiven Eigenschaften sehr beliebt.

Merkmal der Holzarbeitsplatte

Holz ist ein hervorragendes Material, aus dem Möbel hergestellt werden. Unerfahrene und wenig sachkundige Personen in dieser Angelegenheit sind besorgt über das Auftreten von Pilzen, Schimmelpilzen und rissigem Lack. Profis denken anders. Ihrer Meinung nach ist eine Holzarbeitsplatte nicht schlechter als beispielsweise die gleichen Analoga aus Kunststein.

Holzarbeitsplatte in der Küche
Holzarbeitsplatten stehen Möbeln aus anderen Materialien in der Qualität nicht nach.

Mit der notwendigen und richtigen Pflege wird der Baum das Auge sehr lange erfreuen. In der Küche werden praktisch keine Materialien verwendet, die einem schwachen Verschleiß unterliegen. Die Besonderheit des Baumes ist, dass er schön altern kann. Um Geld zu sparen, kann nur die Oberfläche der Arbeitsfläche aus einem Naturbauteil gefertigt werden, was gut zu einzelnen Dekorationselementen passt.

die Oberfläche der Arbeitsfläche aus Holz
Alternativ kann auch nur die Oberfläche der Arbeitsfläche aus Holz bestehen.

So decken Sie die Arbeitsplatte ab

Nachdem Sie sich für das Material entschieden haben, müssen Sie verstehen, dass nur natürliches Holz die optimale Oberfläche für den Tisch ist. In keinem Fall werden Furnier, MDF oder Spanplatten verwendet. Besonderes Augenmerk wird auf das Alter des Baumes, seinen Wuchsort und die Lagerbedingungen gelegt.

Tischplatte aus Naturholz
Naturholz ist die beste Option für die Herstellung von Arbeitsplatten.

Es ist wichtig zu wissen, dass die verleimte Holzoberfläche am widerstandsfähigsten und flexibelsten ist als sie ist, jedoch aus Massivholz. Nicht weniger wichtig ist die Art der Rohstoffe. Die Pflegemethoden müssen unbedingt die Behandlung mit spezieller Schutzausrüstung umfassen. Womit ist der Tisch bedeckt? Es kann Lack, Wachs oder Öl sein.

Arbeitsplattenbeschichtungsoptionen
Es gibt drei Arten von Tischoberflächenbeschichtungen: Lack, Wachs und Öl.

Praktikabilität oder Haltbarkeit

Um sich bei der Wahl nicht zu täuschen, sollten Sie einige Besonderheiten der Baumarten beachten. Härtere wie Eiche oder Buche halten länger. Ihre Kosten sind jedoch viel höher.

Arbeitsplatte aus Hartholz
Hartholzmöbel halten länger.

Aus demokratisch sind Kiefer, Birke, Esche oder Lärche perfekt. Wenn man über letzteres spricht, sollten eine Reihe von Vorteilen erwähnt werden. Seine Oberfläche ist ziemlich dicht und resistent gegen verschiedene Arten von Beschädigungen. Das Vorhandensein von Gummi in der Zusammensetzung verhindert das Wachstum von Pilzen und Schimmel sowie Fäulnis, was sehr wichtig ist, je nachdem, wo es verwendet wird. Lärche ist auch in der Lage, überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen oder abzugeben.

Arbeitsplatte aus Lärche
Lärche ist auch ideal für das Arbeitsplattenmaterial.

Öl, Wachs oder Lack

Die Beseitigung der schädlichen Auswirkungen von Wasser, Temperatur, Säure und Alkali trägt dazu bei, die Lebensdauer einer Holzarbeitsplatte zu verlängern.Hier stellt sich sofort die Frage, wie man die Holzarbeitsplatte abdecken kann, damit sie lange hält.

Von den verfügbaren ist eine Verarbeitung mit folgenden Mitteln geeignet:

  • Butter;
  • Wachs;
  • Lack.

Die Oberflächenbehandlung mit Öl bzw. deren Imprägnierung ist der beste Schutz für Holzprodukte. Es stellt eine Art Barriere dar, die Wasser von der Oberfläche abweist. Das in die oberste Holzschicht aufgenommene Öl verhindert, dass es bei Kontakt mit Wasser nass wird. Ölformulierungen werden nicht abgewaschen, sondern müssen regelmäßig verwendet werden. Im Moment können Sie verschiedene Kompositionen auswählen, die farblich geeignet sind.

Arbeitsplattenöl
Das Öl schützt das Holz vor Feuchtigkeit.

Wachs ist ein natürliches und umweltfreundliches Material. Seine Wirkung ähnelt der von Öl. Die Wachsbeschichtung schützt aber nicht nur vor Wasser, sondern schützt auch vor leichten mechanischen Einflüssen (Abrieb und Kratzer). Allerdings gibt es auch Nachteile. Die Wachsbeschichtung verdünnt sich schnell und muss häufiger aufgefrischt und poliert werden als eine ölige Beschichtung. Zuvor wird die alte Schicht gereinigt.

Möbel wachsen
Die Wachsbeschichtung muss regelmäßig erneuert werden.

Die Verwendung von Lack für Holzarbeitsplatten ist ein radikaler Weg. Es schützt das Holz vor Wasser, leichten mechanischen Beschädigungen und ultravioletter Strahlung, während sich die Struktur des Baumes selbst nicht ändert. Die Farbe der Oberfläche bleibt gleich und es findet ein natürlicher Feuchtigkeitsaustausch statt, der das Auftreten von Pilzen und Schimmel verhindert.

lackierte Arbeitsplatten
Der Lack schützt die Oberfläche vor allen Verschmutzungen.

Außerdem schützt diese Beschichtung vor Temperatureinflüssen, ohne Delamination oder Rissbildung. Um den Lack zu entfernen, muss die Arbeitsplatte abgekratzt werden.

Beschichtungsprozess

Die richtige Verarbeitung einer Holzoberfläche ist der Schlüssel zu ihrer langen Lebensdauer. Dies gilt insbesondere für Küchenarbeitsplatten. Neben der Auswahl des richtigen Behandlungsmittels ist es auch wichtig, die Oberfläche richtig vorzubereiten, zu schützen und zu trocknen. Im Folgenden wird der Prozess der Beschichtung von Oberflächen am Beispiel von Ölformulierungen beschrieben.

Tischbeschichtungsregeln
Der Beschichtungsprozess folgt bestimmten Regeln.

Vorbereitung der Holzoberfläche

Der erste Schritt besteht darin, die Arbeitsplatte von allen Arten von Schmutz und Fettspuren zu reinigen. Dann wird getrocknet.

Oberflächenreinigung vor der Beschichtung
Vor dem Beschichten muss die Oberfläche von Schmutz befreit werden.

Auf eine Anmerkung! Der Feuchtigkeitsgehalt des Baumes darf nach DIN EN 13183-2 nicht mehr als 12% betragen.

Damit sich das Öl gut lagern und aufnehmen kann, wird das Holz geschliffen, beginnend mit gröberen Schleifmitteln, nach und nach zu feineren. Außerdem wird die Beschichtung nach jedem Schleifen gereinigt. Es kann notwendig sein, darauf zu kitten, um tiefere Kratzer zu entfernen. Ideal ist ein spezielles Restaurationsset auf Wachsbasis.

Holzschleifen
Das Holz sollte geschliffen werden, um das Finish glatter zu machen.

Vorbereitung von Fonds

Das Wichtigste bei der Auswahl einer Beschichtung ist die Qualität. Ein gutes Schutzmittel schützt die Holzoberfläche vor mechanischer Beschädigung und Feuchtigkeit und verleiht ein neues, glänzendes Aussehen.

Beschichtungsqualität
Die Beschichtung muss von hoher Qualität sein, um den Möbeln Schutz und ein gepflegtes Aussehen zu verleihen.

Das Mittel muss auch vorbereitet werden. Vor der Verarbeitung der Holzarbeitsplatte in der Küche muss die Zusammensetzung 5 Minuten lang gründlich gemischt werden.

Vorbereitung des Beschichtungsmittels
Das Produkt muss gut gemischt werden.

Anwendung

Die Zusammensetzung wird mit einem Pinsel oder Tuch aufgetragen, und letzteres sollte keinen Flor auf der Oberfläche hinterlassen. Es dauert etwa 12 Stunden, bis die erste Schicht getrocknet ist. Dann können Sie den nächsten anwenden und so weiter. Die Anzahl der Schichten hängt direkt davon ab, wie das Produkt aufgetragen wird. Mit einem Pinsel sind zwei Behandlungen ausreichend, bei der Stoffbeschichtung sind bis zu 4 Schichten erforderlich.

Bürsten
Verwenden Sie zum Auftragen einen Pinsel oder ein Tuch.

Wenn das Produkt gut eingezogen ist, wird die gesamte zu behandelnde Fläche mit einem weichen und sauberen Tuch gründlich abgewischt.

die Möbel mit einem Lappen abwischen
Nach dem Einziehen des Produkts die Oberfläche mit einem Tuch abwischen.

Trocknen

Die Trocknungszeiten variieren von wenigen Stunden bis zu einigen Tagen. Natürliche Öle oder Mischungen, die Acryl enthalten, benötigen eine längere Trocknungszeit. Sie können auch die Kraft allmählich steigern. Es ist wichtig, eine frisch verarbeitete Arbeitsplatte eine Zeit lang nicht zu verwenden.

Trocknen nach dem Beschichten
Es ist wichtig, dass die Möbel nach der Beschichtung trocknen.

Vor- und Nachteile von Holzoberflächen

Holz kann als das beste Material für die Herstellung von Küchenmöbeln bezeichnet werden. Aber wie bei allem und überall gibt es Vor- und Nachteile. Zu den ersten gehören:

  • Umweltfreundlichkeit;
  • gute Wärmedämmung;
  • natürliches Aussehen;
  • verschiedene Formen;
  • Vielzahl von Farben, Schattierungen;
  • einfache Restaurierungsarbeiten.
Vorteile einer Holzarbeitsplatte
Holzböden in der Küche haben viele Vorteile.

Zum zweiten:

  • schnelle Verschmutzung;
  • mögliches Feuer;
  • mechanischer Belastung ausgesetzt;
  • recht hohe Kosten.
Nachteile einer Holzarbeitsplatte
Zu den Nachteilen zählen die Brandgefahr und die hohen Materialkosten.

Scheuen Sie sich nicht, Holz in Ihrer Küche zu verwenden. Dies ist eine gute Lösung für moderne Headsets.

Pflege der Arbeitsplatte

Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihrer Holzarbeitsplatte. Bei der Zubereitung eines kulinarischen Meisterwerks, und sogar mehrerer, kann die Oberfläche jedoch allen möglichen Einflüssen ausgesetzt sein, von Kratzern mit einem Messer, heißem Geschirr bis hin zu verschüttetem Wasser oder einer heruntergefallenen Pfanne.

Pflege der Holzarbeitsplatte
Damit die Tischplatte lange hält, muss sie richtig gepflegt werden.

Die Einhaltung der folgenden Regeln hilft, Geld und Nerven zu sparen:

  1. Verwenden von Schneidebrettern anstelle von Tischoberflächen;
  2. es ist besser, spezielle Untersetzer für warme Gerichte auf der Arbeitsfläche zu verwenden.
  3. Mangel an längerer Wasserexposition;
  4. Reinigen der Arbeitsplatte mit weichen Bürsten und Schwämmen, um Schäden zu vermeiden;
  5. Entfernung verschiedener Flecken mit einem weichen Tuch und neutralem Produkt ohne Schleifmittel;
  6. rechtzeitiges Schleifen von kleinen Kratzern und Flecken, die nicht mit einem feinen Schleiftuch entfernt werden können;
  7. die Verwendung einer speziellen Politur für Holz;
  8. Die Pflege der Holzarbeitsplatte sollte täglich und regelmäßig erfolgen.
Schutz der Tischplatte vor Beschädigungen
Es ist wichtig, während der Arbeit Schneidebretter zu verwenden.

Unter Beachtung der Pflegeregeln für Holzoberflächen können Sie die Schönheit, Wärme und Behaglichkeit in der Küche lange genießen.

Zusammenfassend können wir Folgendes hervorheben: Eine Holzarbeitsplatte ist eine ausgezeichnete Lösung für einen Arbeitsbereich in der Küche; Die richtige Holzauswahl, sorgfältige Haltung, richtige Pflege und rechtzeitige Behandlung mit Schutzmitteln und gegebenenfalls Restaurierung tragen dazu bei, die natürliche Schönheit und Langlebigkeit des Baumes zu erhalten.

Video: wie man die Küchenarbeitsplatte abdeckt

Möbel

Die Küche

Life-Hacks