So dekorieren Sie eine Küche von 11 Quadratmetern mit einem Sofa - Designideen
11 Quadratmeter reichen aus, um Ihren „Traum“-Küchenraum zu organisieren. Sowohl für den Arbeits- als auch für den Essbereich ist ausreichend Platz vorhanden. Es reicht aus, den Stil des Interieurs zu wählen und sich an seine Kanons zu halten. Was kann eine Küche von 11 m² mit einem Sofa in klassischen und modernen Lösungen sein?
- Grundregeln für die Gestaltung und Dekoration der Küche
- Küchenaufteilungsoptionen 11 m² mit Sofa
- Zonenregeln
- Stilvarianten
- Dekoration und Renovierung der Räumlichkeiten
- Farblösungen
- Beleuchtung und Beleuchtung
- So wählen Sie die richtigen Möbel aus
- Merkmale des Standorts des Sofas
- Video: Küchendesign 11 m²
- Beispiele für Küchendekoration 11 qm mit einem Sofa auf dem Foto
Grundregeln für die Gestaltung und Dekoration der Küche
Unabhängig von der gewählten Ausrichtung und Aufteilung sollte die Küche für den Arbeitsprozess komfortabel sein. Damit es beim Kochen keinen Schluckauf gibt, müssen Sie die Regel des Arbeitsdreiecks befolgen: Es betrifft die Position von Herd, Arbeitsplatte und Spüle. Diese Elemente sollten in einer geraden Linie (Spüle-Arbeitsfläche-Kocher) oder nach dem Dreiecksprinzip (ca. Spüle und Herd an der Wand, Arbeitsfläche - auf dem Inseltisch gegenüber) nebeneinander angeordnet werden.

Wenn Sie diesen Moment nicht berücksichtigen, wird das Kochen nicht ganz unbequem: Sie müssen ständig von einem technischen Bereich zum anderen wechseln.
Das Ergebnis ist Zeit- und Nervenverschwendung.
Rat. Der Essteil sollte vom Arbeitsteil entfernt sein. Die Mindestbreite der Gänge beträgt 60 cm.

Küchenaufteilungsoptionen 11 m² mit Sofa
Die bequemsten Esszimmergarnituren sind die mit einem Sofa. Es ist bequemer zu sitzen als auf Stühlen oder Hockern. Darüber hinaus eignet sich eine solche Küche für den Empfang von Gästen oder für Familien-Galadinner.

Ein Tisch mit Sofa kann gegenüber der Arbeitsfläche (an der gegenüberliegenden Wand) oder hinter einer kleinen Trennwand platziert werden. Dann erhalten Sie eine echte Wohnküche mit einem Sofa von 11 qm. Als Trennwand eignet sich eine Bartheke: Sie dient nicht nur als Trennelement, sondern auch als zusätzlicher Arbeits-/Essbereich.

Zonenregeln
Um Ihren Küchenraum zu planen, müssen Sie Folgendes berücksichtigen:
- die Lage des Arbeitsdreiecks;
- die Mindestbreite der Gänge;
- Maße der Möbel und Anzahl der Sitzplätze;
- Entfernung von der Tür;
- die Möglichkeiten der natürlichen und künstlichen Beleuchtung.

Auch die Form des Raumes ist wichtig: In rechteckigen, langgestreckten Küchen ist es besser, Möbel an gegenüberliegenden Wänden zu platzieren, für quadratische eignet sich eine Inselanordnung oder die Lage des Ess- und Arbeitsbereichs an angrenzenden Wänden.
Stilvarianten
Manche Leute bevorzugen, dass die Küche nicht "nichts überflüssiges" hat, andere schätzen Komfort und elegantes Dekor mehr als die Strenge der Linien. Für jede Gruppe gibt es einen passenden Einrichtungsstil, der Funktionalität und Design im Konzept eines bestimmten Designs vereint.

Dachgeschoss
Zeitgenössische Oberflächen mit minimalem Dekor, mit Betonung auf unverwechselbare Stücke und freie Räume. Für eine solche Küche eignen sich Holz- oder Metallmöbel, minimale Wanddekorationen.Eine Technik mit lakonischem Design hebt sich nicht vom Stilkonzept ab und kann daher gut sichtbar gemacht werden, ohne sie mit dekorativen Überlagerungen zu überdecken. Die Lösung eignet sich für Pendelleuchten mit langen Bügeln, Bartheken, Sofas und Bänke aus Paletten.

Hightech
Minimalismus und Betonung der technologischen Komponente – so lässt sich dieser Stil kurz beschreiben. Möbel mit Lederbezug oder Kunststoffverkleidung, ein Interieur mit lakonischem Design, eine Fülle an verchromten Teilen eignen sich zur Umsetzung der Idee. Es ist merkwürdig, dass Kommunikation überhaupt nicht in Nischen versteckt, sondern mit farbiger oder metallisierter Farbe bedeckt werden kann. Ein selbstnivellierender Boden passt perfekt in den Stil: uni oder mit 3D-Muster.

Klassik
Strenge Massivmöbel passen zum Stil: eine „solide“ Küchengarnitur mit einer Arbeitsplatte aus Kunst-/Naturstein oder Holz, geräumige Kleiderschränke, ein großer Tisch mit bequemem Sofa. Es empfiehlt sich, technische Geräte passend zu den Möbeln auszuwählen oder in Nischen mit Holztüren zu verstecken.

Kunststoffe, blank laminierte Oberflächen sind nicht erlaubt. Alle Veredelungsmaterialien – natürliche und künstliche – müssen natürliche Muster nachahmen. Holz, Fliesen oder Mosaike, Parkett, uni oder mit einem großen Muster verziert eignen sich zur Veredelung des Raumes.
Modern
Von einer Reihe klassischer Stile unterscheidet sich der Jugendstil durch Krümmung, aber nicht durch prätentiöse Linien. Wenn die klassischen Silhouetten streng, geradlinig und das barocke Dekor reich an Dekorationen sind, dann ist die Moderne etwas dazwischen. Abgerundete Möbelkonturen, Nähe zu natürlichen Formen und Farben, kleine Originalmöbel. Im Innenraum dürfen Holz- und Schmiedeelemente verwendet werden, Kunststoff und Chrom sind nicht erlaubt.

Einbaugeräte sind zu bevorzugen.
Rokoko
Einer der luxuriösesten, bewusst fantasievollsten Stile. Es darf nicht zu viel Dekor drin sein. Geschnitzte durchbrochene Ornamente, geschmiedete Elemente, vergoldete Beschläge, elegante Polster - diese Elemente sind aus dem Rokoko nicht mehr wegzudenken.

Zur Dekoration der Räumlichkeiten eignen sich Holz, Fliesen, Mosaik, Parkett, Damasttapete mit heraldischem Muster. Es ist besser, die Technik in Nischen zu verstecken oder mit dekorativer Folie abzudecken, damit sich lakonische moderne Objekte nicht vor dem Hintergrund des antiken Luxus abheben.
Provence
Der zarte und raffinierte Stil des französischen Dorfes wird die Küche gemütlich machen. Holztisch, weiches Sofa mit Blumendruckstoff bezogen, passende Vorhänge und Servietten, Regale mit dekorativen und funktionalen Haushaltsgegenständen. Unbedingt - geschnitzte Dekorationen oder Möbel mit Querbalken.

Vintage-Artikel passen in das Interieur, zum Beispiel ein schönes Sideboard. Bei den Veredelungsmaterialien dominieren Holz- und Steinstrukturen. Wände können mit Tapeten, Streifen oder Fliesen dekoriert werden.
Dekoration und Renovierung der Räumlichkeiten
Die Küche ist 11 qm groß. Meter mit einem Sofa können Sie zwei Arten von Oberflächen kombinieren: eine für den Arbeitsbereich, die andere für den Essbereich. Dies ist die beste Lösung in klassischen und antiken Einrichtungsstilen, in denen Holz, Steinplatten oder Tapeten verwendet werden sollen.

Der Bereich neben Herd, Spüle und Arbeitsfläche sollte gefliest sein, da dieses Material resistent gegen Feuchtigkeit, hohe Temperaturen und Schmutz ist. Fliesen und Keramik sind viel einfacher zu reinigen als Parkett oder Tapeten. Der Essbereich kann mit den gleichen Materialien dekoriert oder angrenzende Materialien ausgewählt werden, die mit dem Finish des Arbeitsbereichs harmonieren.

Boden
Für alte, klassische Stilrichtungen eignet sich die Veredelung mit Parkett, Fliesen, Mosaiken oder einer Kombination dieser Materialien. Als preisgünstigen Ersatz können Sie hochwertiges Linoleum mit Holzmaserung wählen. Sie müssen es jedoch so gleichmäßig wie möglich verlegen, vorzugsweise ohne Fugen.

Für moderne Stilrichtungen eignen sich Fliesen, glattes Linoleum oder selbstnivellierende Böden.

Decke
Praktische abgehängte Decken passen in jedes Interieur, aber es ist zu bedenken, dass glänzende Texturen nicht für alle Stile geeignet sind. Für eine provenzalische oder klassische Küche ist es beispielsweise besser, einen matten Stoff zu wählen. In anderen Fällen kommt der Glanz nicht aus dem Gesamtkonzept heraus.

Eine andere Option - die Veredelung mit Holzlatten - ist für fast jede Lösung geeignet. Es wird nicht empfohlen, die Decke mit Tapeten zu verkleiden, da nasse Dämpfe nach oben steigen und die Einrichtung leiden kann.
Rat. Deckenstuckleisten oder deren Nachbildung aus Styropor eignen sich für Provence, Rokoko und Jugendstil.
Wände
Am schwierigsten ist es, ein Dekor für die Wände zu wählen, denn es gibt viele Optionen, die für jeden Stil geeignet sind. Dies können Holz- oder Steinplatten, Strukturputz, Tapeten oder Fliesen sein. Mit der richtigen Auswahl an Farben und Mustern passt jedes dieser Materialien zu jeder Designlösung.

Die praktischste Option ist die Veredelung mit Kunststein um den gesamten Umfang im unteren Teil oder eine Kombination von Fliesen mit Holz, Tapete oder Putz. Dementsprechend zur Dekoration des Arbeitsbereichs - Keramik, für das Esszimmer - ein anderes verwandtes Material. Im Stil von Hightech oder Loft ist es absolut nicht notwendig, die Wände zu dekorieren. Sie können ganz oder teilweise aus blank verarbeiteten Ziegeln bestehen.

Farblösungen
Aus praktischen Gründen ist es besser, sich auf nicht abfärbende Farbtöne, natürliche Farben oder dunkle Farben zu konzentrieren. Für eine Küche im provenzalischen Stil jedoch die bevorzugte Pastellserie mit einer Dominanz von Weiß, Beige, Oliv oder hellem Türkis. Für einen Klassiker sind sowohl helle als auch dunkle Paletten perfekt.
Als Lichtblick können Dekorationsartikel oder Möbelpolster dienen. In modernen Stilen gibt es praktisch keine Einschränkungen: Alle Farbtöne können verwendet werden, bis hin zu einer sauren Skala.

Beleuchtung und Beleuchtung
Die beste Option ist eine Kombination aus Center- und Spot-/Zonenbeleuchtungselementen. Für den Arbeitskomfort lohnt es sich, das Küchenset mit Strahlern am Boden der Schublade oder Neonband zu ergänzen. Über dem Essbereich können Sie Barleuchten oder Wandleuchten platzieren.

So wird es sich herausstellen, das Beleuchtungsniveau, einschließlich der Haupt- und zusätzlichen Beleuchtungsgeräte, während des Kochens anzupassen und uns beim Mittagessen auf eine der Optionen zu beschränken.
So wählen Sie die richtigen Möbel aus
Die wichtigste Richtlinie beim Erstellen eines Projekts ist die Form des Raums und seine Arbeitsbelastung. Für diejenigen, die Freiraum bevorzugen, eignen sich Wand- und Konsolenregale, ein Miniaturtisch mit einer Ecke oder ein kompaktes Sofa für zwei oder drei Sitze.

Liebhaber gefüllter Innenräume werden die massiven Headsets und geräumigen Essgruppen lieben. In einigen Fällen ist es zulässig, zwei Sofas zu installieren, von denen eines kleiner ist.

Merkmale des Standorts des Sofas
Typischerweise wird ein Essbereich mit Sofa gegenüber dem Arbeitsbereich oder schräg davon platziert. Die erste Option eignet sich eher für längliche rechteckige Räume. Das Sofa kann an einer Längswand oder unter einem Fenster aufgestellt werden, wenn der Arbeitsbereich näher an die Tür gerückt wird.

In quadratischen Küchen kann ein Tisch mit Sofa näher zur Mitte oder schräg vom Headset platziert werden. Die zweite Methode wird oft verwendet, um einen Essbereich mit einem Ecksofa zu dekorieren.
Wird der Umfang der Küche durch eine Trennwand mit Bartheke geteilt, kann das Sofa direkt dahinter platziert werden. Sie erhalten eine klarere Zonierung des Ess- und Arbeitsbereichs.

Video: Küchendesign 11 m²
Beispiele für Küchendekoration 11 qm mit einem Sofa auf dem Foto
Auf dem Foto sehen Sie Beispiele für die Position des Sofas in der 11-Meter-Küche. Die Bilder zeigen Designlösungen in modernen und klassischen Stilrichtungen.