Wie man eine Küchenarbeitsplatte mit eigenen Händen repariert
Die Arbeitsplatte ist eines der am häufigsten verwendeten Elemente in einem Küchenset. Auch ohne es zu merken, nutzen die Hausfrauen sie mit einer maximalen Belastung aus, der viele nicht standhalten können.

Dennoch lassen sich viele Arten von Schäden an der Küchenwäsche komplett alleine beheben. In diesem Artikel wird die Reparatur von laminierten Spanplatten-Arbeitsplatten beschrieben.

Die mechanische Beschädigung der Oberfläche hat nach ihrer Art folgende Form:
- Löcher;
- Abrieb;
- Chips;
- Kratzer;
- Risse;
- Einweichen;
- verbrannte Stellen.

Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, sollten Sie folgende Materialien zur Hand haben:
- wachs (vorzugsweise in der Farbe der Leinwand);
- Matte Möbelmarker;
- kleiner Kunststoffspatel;
- Pva kleber;
- Datei;
- weicher Filzstoff;
- Möbellack;
- Schleifpapier.

Löcher
Es ist recht einfach, Löcher auf der Oberfläche zu reparieren, da sie meistens nicht zu tief sind.

Zuerst müssen Sie das Loch mit einer Feile reinigen, um das Wachs besser zu fixieren. Entfetten Sie dann die Oberseite des Lochs gründlich mit Lösungsmittel oder Alkohol.

Nachdem der Entfetter getrocknet ist, erhitzen Sie das Wachs, bis es weich ist. Um sich den letzten Arbeitsschritt zu erleichtern, wird empfohlen, den Füllstoff sofort passend zur Farbe des Materials auszuwählen.
Füllen Sie das Loch mit Wachs und lassen Sie etwas von diesem Material auf der Oberfläche der Arbeitsplatte.

Wir polieren die Reparaturstelle gut mit einem Filzlappen. Wenn die Textur des Wachses nach dem Polieren mit dem Rest der Oberfläche übereinstimmt, beenden wir die Arbeit.
Wenn Sie eine zusätzliche Beschichtung mit Möbellack benötigen, führen wir solche Manipulationen durch. Nach einiger Zeit, nachdem der Lack ausgehärtet ist (16-24 Stunden), polieren Sie ihn erneut mit Filz.

Kratzer
Abrieb ist einer der am einfachsten zu behebenden Mängel. Die Abriebtiefe ist gering, einfach mit einem Möbelfilzstift über die beschädigte Stelle reiben. Es lohnt sich nicht, direkt an der Oberfläche damit zu arbeiten. Es wird empfohlen, ein weiches Tuch, zum Beispiel Seide, damit vorzufärben. Und dann mit diesem Lappen die abgenutzte Stelle gut behandeln.

Auf diese einfache Weise können Sie mit flachen Kratzern fertig werden. Wenn der Defekt zu groß ist, lackieren wir die Oberfläche mit einem Filzstift des entsprechenden Farbtons und polieren dann die entstandene Stelle mit einem Tuch.

Wenn es notwendig ist, die lackierte Oberfläche wiederherzustellen, reinigen wir vor dem Lackieren mit feinem Schmirgelpapier die Verschleißstelle gründlich, führen eine Entfettung durch und lackieren erst dann. Nachdem der Möbelmarker getrocknet ist, bedecken wir die Arbeitsstelle mit Lack, den wir auch 16-18 Stunden nach dem Auftragen polieren.

Chips
Abplatzungen treten häufig auf, denn in der Küche gibt es viel Geschirr und Besteck mit scharfen Kanten.
Wachs wird benötigt, um den Chip zu entfernen. Hier ist auch die Hauptempfehlung, ein Material zu wählen, das der Farbe der Arbeitsplatte entspricht, da das Bemalen einer Wachsbasis recht problematisch sein kann.

Wir schneiden es ab oder reinigen es gut mit Schmirgel, wir ertränken das Wachs und tragen es auf die Problemstelle auf. Wir warten auf die vollständige Trocknung, polieren - und fertig.

Wenn Sie die Reparaturstelle ausbessern oder lackieren müssen, schließen wir den Restaurierungsprozess mit solchen Arbeiten ab.

Kratzer
Das Entfernen von Kratzern von einer Oberfläche ist so einfach wie das Abschleifen oder sogar noch einfacher. Vor Arbeitsbeginn die Oberfläche entfetten. Wenn der Kratzer flach ist, kann er leicht mit einem Stück Wachs abgewischt werden (oft muss er nicht erhitzt werden).

Bei einer Ritztiefe von mehr als 3 mm führen wir Arbeiten zur Vorreinigung der Oberfläche von Schmutz für eine bessere Haftung des Wachses durch.
Dann polieren wir die Arbeitsstelle mit einem Stück Filz. Bei Bedarf mit Möbellack abtönen. Für kleine Kratzer empfiehlt es sich, Ohrstöpsel zu verwenden, für größere benötigen Sie eine Bürste mit entsprechender Breite.

Beachten Sie! Bei mehreren tiefen Kratzern in der Nähe wird empfohlen, die Oberflächenschicht der Arbeitsplatte in diesem Bereich vollständig zu entfernen. Auf diese Weise können Sie eine wiederholte Verletzung der Integrität der Behandlungsstelle während der Einwirkung von Feuchtigkeit vermeiden - selbst bei sorgfältigster Arbeit bleiben mit der Zeit Mikrorisse zurück, die im Laufe der Zeit wachsen.

Risse
Risse an der Oberfläche einer Arbeitsplatte sind der häufigste Grund für einen kompletten Austausch. Als Material, das am meisten unter negativen Einflüssen leidet, wird die Deckschicht mit Sicherheit nach einiger Zeit unbrauchbar. Und je dünner und billiger das Material der obersten Schicht der Arbeitsplatte ist, desto eher beginnt es zu reißen.

Vor Beginn der Arbeiten zur Wiederherstellung der Arbeitsplatte aus Rissen ist grundsätzlich die Durchführbarkeit solcher Arbeiten zu prüfen.
Ein breiter Riss in der Deckschicht über die gesamte Arbeitsplatte macht Reparaturen unpraktisch. Selbst die mühsamste Arbeit wird nach einiger Zeit sicher wieder knacken.

Wenn es flach und klein ist, handeln wir nach dem Standardszenario.
Wir reinigen, entfetten, tragen Wachs auf, polieren. Zusätzliches Anstreichen und Lackieren nach Bedarf.
Es wird empfohlen, sofort Wachs in geeigneter Farbe aufzutragen, da es aufgrund der Größe der Risse auch für Profis nicht immer möglich ist, die Gleichmäßigkeit der Oberflächenfarbe wiederherzustellen.

Einweichen der Arbeitsplatte
Einweichen ist ein weiterer recht häufiger Fall von Schäden an der Arbeitsplatte.Der Grund für sein Aussehen ist die längere Einwirkung von Feuchtigkeit, daher sind die Kanten meistens solchen Defekten ausgesetzt.

Das Einweichen erregt sofort Aufmerksamkeit, daher bemühen sich viele Menschen, ein solches Problem so schnell wie möglich zu beseitigen.
Beachten Sie! Um dieses Problem zu beseitigen, ist oft eine komplette Demontage der Tischplatte erforderlich.
Trocknen Sie die Arbeitsplatte zunächst gründlich ab. Anschließend erfolgt eine mechanische Reinigung der Einweichstelle von faulen Teilen.

Danach wird mit Sägemehl gemischter Möbelleim in den gebildeten Hohlraum gegeben, Sie können sogar die Reste aus dem vorherigen Schritt verwenden.
Beachten Sie! Nun gilt es, die zu verklebenden Schichten möglichst von der durchnässten Seite her anzudrücken.
Mindestens 24 Stunden lassen wir die Arbeitsplatte unter Last. Je stärker die Belastung auf die Reparaturstelle ausübt, desto glatter und gleichmäßiger wird das Ergebnis.

Nachdem der Kleber getrocknet ist, setzen wir die Arbeitsplatte ein. Es wird empfohlen, die offenen und ungeschützten Seitenflächen der Tischplatte mit Silikondichtmittel zu behandeln, es schützt vor wiederholten Beschädigungen.
Verbrennungen
Durchbrennen tritt auf, wenn die Oberfläche von zu heißem Geschirr ausgesetzt wird. Bevor Sie die Küchenarbeitsplatte aus Spanplatten restaurieren, müssen Sie die sichtbaren Einbrennstellen beseitigen. Bei Bedarf arbeiten wir mit Schleifpapier oder einer Feile.

Und dann führen wir den gleichen Algorithmus wie bei einem Kratzer durch - mit Wachs füllen, schleifen, malen oder lackieren.
Wenn Sie unsere einfachen Tipps befolgen, können Sie Ihre Arbeitsplatte einfach, schnell und vor allem kostengünstig zu ihrem ursprünglichen Aussehen bringen.

Video: Reparatur einer ausgebeulten Spanplatten-Tischplatte