Wie wählt man einen Küchentisch aus?
Auf den ersten Blick scheint das Problem der Auswahl eines Küchentisches etwas weit hergeholt und nicht der Aufmerksamkeit wert. Doch je mehr Sie darüber nachdenken, desto deutlicher wird das wahre Ausmaß der vor Ihnen liegenden Aufgabe.

Da die Auswahl eines Tisches für die Küche nicht einfach ist - stellen Sie das erste, was Ihnen ins Auge fällt, in ein Möbelgeschäft in der Nähe des Kühlschranks! Obwohl, Sie können. Nur nicht später wundern, dass niemand außer der Katze wirklich hinter ihn passt und die Farbe irgendwie nicht ins Interieur passt.
- Küchenmöbel: Merkmale der Wahl
- Wie wählt man einen Küchentisch für Ihr Kücheninterieur aus?
- Wo stelle ich den Tisch am besten auf?
- Kleiner Küchentisch
- Ein guter Tisch in der Küche mit eigenen Händen: Ist das möglich?
- Was kann anstelle einer Tabelle verwendet werden?
- Pflege eines modernen Tisches
- Video: Tipps zur Auswahl eines Küchentisches
- Beispiele für die Gestaltung von Küchentischen auf dem Foto
Küchenmöbel: Merkmale der Wahl
Küchenmöbel unterscheiden sich von Schlaf- oder Wohnzimmer dadurch, dass sie am stärksten beansprucht werden – sie bleiben fast ständig in einer aggressiven Umgebung: Feuchtigkeit, fettige Dämpfe, mechanische Beschädigungen. Bevor Sie etwas für die Küche kaufen, ist es daher ratsam, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen, die bestimmen, was diese Möbel sein sollten:
- Effektiver Bereich.
- Das verwendete Material.
- Die Anzahl der Familienmitglieder.
- Die Art des Betriebs von Küchenmöbeln.
- Vorhandener Stil und Design.

Wie wählt man einen Küchentisch für Ihr Kücheninterieur aus?
Bei der Auswahl eines Tisches für die Küche sollten Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund stehen. Diese beiden Bedingungen sollten bestimmen, wie erfolgreich diese oder jene Lösung ist.
Ein großer Tisch in einem beengten Raum ist also eindeutig fehl am Platz, ebenso wie ein kleiner Couchtisch in einer geräumigen Loftküche. Dabei ist es wichtig, wie bequem es sich dabei fühlt, wie viele Personen gleichzeitig an den Tisch passen und wie sich dies auf den Kochkomfort auswirken kann. Hier ist alles wichtig!

Design und Stil
Natürlich erfüllt ein massiver Tisch, der aus rohen Brettern geschlagen wurde, seine unmittelbaren Funktionen perfekt. Aber wie sieht es in einer barocken oder klassizistischen Küche aus? Daher sollte ein guter Küchentisch nicht nur stark sein, sondern auch den Anforderungen an Ästhetik und Stil gerecht werden.

Für eine kleine Küche in einer modernen Wohnung wäre also ein gewöhnlicher rechteckiger oder quadratischer Holztisch die beste Lösung.
In einer größeren Küche kann es oval oder rund sein, mit einem massiven Sockel.

In letzter Zeit gewinnen die Hi-Tech- und Studio-Stile immer mehr an Popularität. Für so eingerichtete Räume sollten Sie die Option eines Schiebetisch-Transformators oder im Format der Insel in Betracht ziehen.

Die Größe
Auch hier bestimmt die Größe der Küche in erster Linie die Größe des Esstisches. Variationen sind nur in Details möglich, zum Beispiel: ein einfacher quadratischer Tisch oder der gleiche, aber klappbar.
Darüber hinaus sollten Sie vor der Auswahl eines Küchentischs für das Innere der Küche darüber nachdenken, wie viele Personen dahinter passen und wer ihn ständig benutzen wird. Die Antwort auf diese Fragen kann durch ein Verständnis dafür gegeben werden, wie groß die Größe benötigt wird.

Wichtig! Die Abmessungen des Tisches sollten neben der freien Bewegung auch genügend Platz bieten und tatsächlich die Möglichkeit bieten, die Stühle frei zu bewegen, ohne etwas zu stören.

Die Form
Es gibt drei gängigste Esstischformen:
- Rechteckig. Gut geeignet für jeden Raum. Als Ableitung dieser Option wird ein Quadrat oder Rechteck mit abgerundeten Kanten gewählt.
- Runden. Ermöglicht es Ihnen, die maximale Anzahl von Personen gleichzeitig unterzubringen.
- Oval. Keine schlechte Lösung, die die Vorteile der ersten beiden vereint.
Es gibt auch sogenannte nicht-traditionelle Formen, die jedoch eher in Räumen mit einem originellen Designstil verwendet werden und für ein bestimmtes Design entwickelt wurden.
Ein guter Tisch in der Küche: die Materialwahl
Die meisten Esstische sind noch aus Holz. Echte, reine Massivholzmöbel sind extrem selten.

In der Regel handelt es sich um Spanplatten, MDF oder deren Kombinationen. Es gibt auch Herstellungsmöglichkeiten mit dekorativem Furnier.

Im Zusammenhang mit dem Wachstum von Wohnungen mit nicht standardmäßigem Grundriss erscheinen jedoch immer häufiger Tische aus Metall, Stein oder mit Glasplatte. Letztere Option kann ein vernünftiger Kompromiss zwischen Praktikabilität und Neuheit sein. Darüber hinaus ist das für die Arbeitsplatte verwendete Glas sicher in der Verwendung - Sie können sich damit nicht schneiden.

Wo stelle ich den Tisch am besten auf?
Es ist bekannt, dass der beste Platz für einen Tisch am Fenster ist. In den meisten Küchen ist dies jedoch nicht immer machbar. Daher gehen sie in der Regel von Rationalitätsüberlegungen aus, indem sie an der Wand gegenüber dem Arbeitsbereich installiert werden.

Dennoch, wenn es die Möglichkeiten zulassen, ist es in einer großen Küche sinnvoll, den Tisch in die Mitte zu stellen.

Für mittelgroße Küchen kann es auch in der Mitte platziert werden, vorzugsweise jedoch aus Glas - dies bewirkt eine optische Raumvergrößerung.

Sie können versuchen, eine Option zu finden, bei der die Tabelle Zoning bereitstellt. In diesem Fall hängt die Platzierung von der Verfügbarkeit von installierten Möbeln und großen Haushaltsgeräten ab.
Kleiner Küchentisch
Natürlich wird es nicht schwer sein, Möbel für eine geräumige Küche zu kaufen, da es viele Möglichkeiten gibt, während die Auswahl eines Tisches für eine kleine Küche immer ein Problem darstellt. In der Regel ist der limitierende Faktor die kleine Fläche des Raumes.
Daher reduzieren sich alle Lösungen auf die eine oder andere Weise entweder auf einen kompakten quadratischen Tisch oder auf die Option auf einer Stütze sowie auf alle Arten von Lösungen zur Umwandlung von Tischen:
- Liegend. Keine schlechte Option, besonders wenn die Arbeitsplatte am Fenster platziert wird. Kombiniert mit Liegestuhl-Designs kann ein großer Platzsparer sein.
- Einziehbar. Befindet sich normalerweise im oder in der Nähe des Arbeitsbereichs. Sie unterscheidet sich nur in der Art der Umsetzung, da im Prinzip alle Ideen auf der gleichen Basis stehen.
- Kombiniert. Eigentlich wird der Arbeitsbereich auch zum Essen genutzt.
Ein guter Tisch in der Küche mit eigenen Händen: Ist das möglich?
Natürlich kann nicht jeder auf Ladenmusterebene ein hochwertiges Küchenmöbel selbst herstellen. Wenn jedoch eine vorübergehende Lösung erforderlich ist, können Sie versuchen, diesen Weg zu gehen. Das Wichtigste zu verstehen ist, dass ein solcher Tisch aus den verfügbaren Materialien so einfach wie möglich sein sollte, damit es nicht schwierig ist, ihn mit den in jedem Haushalt verfügbaren Werkzeugen zu erstellen.

Tischplattenmaterial - Spanplatte oder MDF-Platte. Die Form kann sowohl flach als auch mit abgerundeten Kanten ausgeführt werden. Das Ende lässt sich leichter mit Melaminband verarbeiten, wobei nach Möglichkeit besser einer PVC-Kante der Vorzug gegeben wird. Beine sollten in einem Bausupermarkt gekauft werden. Da sie immer komplett mit den notwendigen Befestigungsmitteln geliefert werden, müssen sie nur noch mit der Tischplatte verschraubt werden.Im Grunde ist es das!

Was kann anstelle einer Tabelle verwendet werden?
Wenn die Größe der Küche so klein ist, dass selbst die kompakteste Option nicht passt, oder das Design und die Dekoration des Raumes es Ihnen ermöglichen, mit dem Dekor zu „spielen“, können Sie eine so ungewöhnliche Lösung ausprobieren, wie die Auswahl eines Küchentisches für das Kücheninterieur ... ohne Tisch. Auf den ersten Blick klingt es sinnlos, aber es gibt solche Implementierungen.

So kann zum Beispiel eine fahrbare Schublade für Küchenutensilien, die in der Regel unter einer Bartheke oder einer Schneideplatte steht, unter Umständen zum Tisch werden. Wenn die Küche nur selten für den vorgesehenen Zweck genutzt wird und die Größe auch zulässt, können Sie den Couchtisch in einen Podesttisch verwandeln, auf dem die meiste Zeit eine Blumenvase steht.

Die Seiten sind in dieser Version stilisierte Stühle, die unter der Tischplatte versenkt werden und keinen Platz einnehmen. Bei Bedarf kann eine solche Lösung leicht zu einem Ort zum Essen für zwei oder drei Personen werden.
Pflege eines modernen Tisches
Der beste Küchentisch ist derjenige, der nicht bricht und lange sein ursprüngliches Aussehen behält. Damit dies in der Realität geschieht, empfiehlt es sich, ein paar einfache Regeln zu beachten:
- Es ist unbedingt erforderlich, die lackierten Oberflächen mit einer zusätzlichen Beschichtung zu schützen, zumindest einem einfachen Liner unter dem Geschirr. Sie erfordern auch häufiges Polieren.
- Arbeitsplatten aus Spanplatten erfordern eine sorgfältige Behandlung der Enden, da das Eindringen von Feuchtigkeit zu einer Verformung der Kanten führt.
- Stellen Sie den Tisch nicht in unmittelbarer Nähe eines Heizkörpers der Heizungsanlage oder anderer Heizgeräte auf.
- Es ist ratsam, eine längere Exposition von Möbeln gegenüber direkter Sonneneinstrahlung auszuschließen.

Es stellt sich heraus, dass die Frage der Auswahl von Küchenmöbeln wirklich nicht so einfach ist. Dies liegt zum Teil an den Besonderheiten des Raumes, zum Teil an seiner Größe (nicht jeder hat eine große Küche). Daher lohnt es sich, vor der Auswahl eines Tisches für die Küche alle Aspekte seiner Verwendung zu berücksichtigen: Wer, wann, zu welcher Zeit und wofür?
Sie sollten erst nach einer ausgewogenen und wohlüberlegten Entscheidung in den Laden gehen. Andernfalls ist es durchaus möglich, ein anderes Problem zu lösen, anstatt ein Problem zu lösen.
Video: Tipps zur Auswahl eines Küchentisches