Antike Holzmöbel
Holzmöbel haben ausgezeichnete Eigenschaften, von denen die Umweltfreundlichkeit und Langlebigkeit die wichtigsten sind. Bei der Herstellung solcher Einrichtungsgegenstände werden sie oft künstlich gealtert, was ein monumentaleres Aussehen verleiht.

Wir werden Sie über alle Feinheiten dieses Prozesses und das Herstellungsschema in diesem Material informieren. Die Herstellung von halbantiken Möbeln mit eigenen Händen ist ein sehr spannender Prozess, dessen Ergebnis ein einzigartiges Element des Interieurs sein kann.

Welche Werkzeuge und Materialien werden für die Arbeit benötigt
Für die Herstellung von Möbeln wird ein Holzsockel benötigt, und hier sind die Werkzeuge wie folgt:
- Balken oder Massivholz oder eine Kombination aus beidem. Es ist wichtig, die benötigte Materialmenge vor Arbeitsbeginn richtig zu berechnen.
- Werkzeuge für die Holzbearbeitung und Vorbereitung von Einzelteilen
Stichsäge oder Kreissäge- Schleifer (oder der entsprechende Bohraufsatz)
- ein Satz Schraubendreher oder Schraubendreher
- Verbindungselemente zum Verbinden von Möbeln - Ecken, Schrauben und Schrauben
- Schleifpapier

Um den zusammengebauten Möbeln ein antikes Aussehen zu verleihen, werden auch spezielle Werkzeuge oder Materialien benötigt:
- spezielle chemische Verbindungen
- Metallbürsten, auch in Form von Aufsätzen für eine Bohrmaschine
- Lötkolben und Fön

Wenn Sie beabsichtigen, die vorhandenen Möbel zu altern, wird der Prozess stark vereinfacht, worüber wir später sprechen werden.

Wie kann man Möbel alt machen
Mit allen notwendigen Werkzeugen erstellen wir eine Zeichnung. Nachdem wir das Material vorbereitet haben, montieren wir die Möbel mit den oben beschriebenen Werkzeugen. Sie können auch vorhandene Möbel altern lassen.

Auf jeden Fall gibt es viele Nuancen in dieser Ausgabe, und wir werden sie weiter betrachten.
Chemische Verarbeitung
Ein gealtertes Möbelstück sieht elegant aus, und dieser Prozess kann mit Hilfe chemischer Verbindungen beschleunigt werden.
Beachten Sie! Es ist strengstens untersagt, solche Arbeiten in schlecht belüfteten Räumen und ohne Augen- und Handschutz durchzuführen.

Mit Hilfe chemischer Elemente kann folgender Alterungseffekt erzielt werden:
- knacken
- Abnutzung oder Verblassen
- Verdunkelung des Tons
- ungleichmäßige Färbung
Krakeleelack ist eine spezielle Substanz, die beim Auftreffen auf die Oberfläche eines Baumes die oberste Schicht zum Reißen bringt. Wenn die innere Schicht in dunklen Tönen und die untere in hellen Tönen gestrichen wird, wird ein ausgezeichneter Antiquitäteneffekt erzielt.

Um den Möbeln eine schöne schäbige oder verblasste Oberfläche zu verleihen, wird die Doppelbeiztechnik verwendet. Zuerst wird die erste dunkle Schicht aufgetragen.Nach dem Trocknen wird eine zweite Beize mit heller Farbe durchgeführt und die getrocknete Oberfläche an verschiedenen Stellen ungleichmäßig geschliffen. Diese Technik erzeugt einen atemberaubenden visuellen Effekt von alten Möbeln.

Das Verdunkeln einzelner Möbelstücke ist die einfachste Alterungstechnik, sie kann auch mit Hilfe von gewöhnlicher Beize erreicht werden. Wir bearbeiten die Oberfläche, lassen sie trocknen – und voila.

Ungleichmäßige Flecken sind ein Sonderfall eines Abriebeffekts, auch Trockenbürsteneffekt genannt. Wie der Name schon sagt, mit Farbe leicht angefeuchtet über die Holzoberfläche streichen, um das optische Erscheinungsbild alter Möbel zu erhalten.

Mechanische Restaurierung
Für Bearbeitungswerkzeuge werden am häufigsten verwendet:
- Meißel
- Metallbürste

Die bekannteste und am häufigsten verwendete Bearbeitungstechnik ist das Bürsten. Bei der Verwendung werden die oberen weichen Holzschichten entfernt, während die geöffneten inneren in einem dunklen Farbton gestrichen werden müssen.

Thermal
Wärmebehandlung wird aufgrund ihrer Spezifität selten verwendet. Bei zu viel Exposition sehen solche Möbel aus wie nach einem Brand und sind nicht für jedes Interieur geeignet. Eine andere Sache ist das Trocknen mit einem Baufön oder die Wirkung eines Lötkolbens.

In diesem Fall entstehen Unregelmäßigkeiten oder optische Spuren auf der Oberfläche, die den Effekt der Antike erzeugen.
Möbelvorbereitung
Je besser der Möbelunterbau auf den Alterungsprozess vorbereitet ist, desto besser ist die Wirkung. Gleichzeitig wird nicht empfohlen, die oberste Schicht des Materials vollständig zu entfernen, da die Möbel bei einer solchen Verarbeitung nur neuer erscheinen und die angewendeten Techniken nicht die gewünschte Wirkung haben.

Vor der chemischen Einwirkung behandeln wir die Möbel mit einem Entfetter, um die Wirkung des Eindringens der Zusammensetzung in die Tiefe zu verbessern. Bei der mechanischen Alterung reicht es aus, das Vorderteil vom Staub zu befreien, bei der thermischen Alterung von Möbeln können Sie auf jegliche Vorbereitung ganz verzichten.

Es wird empfohlen, vor Arbeitsbeginn alle Beschläge vollständig von der Oberfläche zu entfernen.
Fertigungstechnik
Weichhölzer wie Kiefer eignen sich am besten für die künstliche Alterung. Sie können natürlich mit harten arbeiten, aber eine solche Verarbeitung erfordert viel mehr Aufwand.

In jedem Fall erstellen wir unabhängig vom entstehenden Möbelstück, sei es ein Stuhl, ein Tisch oder eine Garderobe, zunächst eine Zeichnung, nach der wir Einzelteile vorbereiten und weiter montieren. Nachdem wir eines der Möbelstücke gesammelt haben, bereiten wir es für die weitere Verarbeitung vor. Schauen wir uns als Nächstes die beliebtesten Techniken an.

Künstliche Verschmutzung
Der künstliche Verschmutzungseffekt aller existierenden hat den stärksten visuellen Effekt. Wir wischen das Holz mit Wachs ab, und je dunkler der Farbton, desto stärker ist der Effekt. Das Wachs füllt die Vertiefungen in der Holzoberfläche und verstärkt so den gewünschten Effekt.

Beachten Sie! Um gealterte Möbel zu erhalten, empfehlen wir, vollflächig in einer Richtung zu wachsen.
Patina
Der Patina-Effekt (optische Alterung der Oberfläche, wenn die Maserung intakt bleibt) eignet sich für Hölzer mit entsprechender Struktur.

In Möbelhäusern findet man sogar spezielle Lacke, die einen ähnlichen Effekt erzielen. Vor Arbeitsbeginn wird die oberste Schicht der ausgewählten Möbel gut lackiert. Nach dem Trocknen des Firnisses (in der Regel innerhalb von 24 Stunden) wird eine Spezialfarbe mit Patina-Effekt aufgetragen.

Die getrocknete Farbschicht wird mit ausreichender Kraft mit mittelhartem Schleifpapier bearbeitet. Und damit wird das gewünschte Ergebnis erzielt.
Knistern
Crackle-Effekt - künstliche Rissbildung der Oberfläche. Hergestellt durch chemische Verbindungen. Wir tragen einen speziellen Krakeleelack auf die Oberfläche auf und warten, bis der Effekt eintritt.
Beachten Sie! Vor Beginn solcher Arbeiten muss die Oberfläche gut gereinigt werden.

Dann tragen wir ein vorgewähltes Farbschema auf den Lack auf, das den Effekt optisch verstärkt. Und am Ende des gesamten Vorgangs überziehen wir die entstandene Oberfläche mit einer Schutzlackschicht, um die resultierende Alterung lange zu erhalten.

Färbung
In diesem Fall wird die Holzoberfläche mit mehreren Farbschichten bemalt, öfter von der hellsten bis zur dunkelsten, je weiter zur letzten Schicht, desto weniger Aufwand wird aufgebracht und desto kleiner wird die Oberfläche gestrichen.

Zwischen benachbarten Lagen wird in der Regel ein zusätzlicher Anschliff durchgeführt, der es ermöglicht, den Effekt zu verstärken.

Wie Sie sehen, sind halbantike Holzmöbel, die nach den oben genannten Empfehlungen mit eigenen Händen hergestellt wurden, eine aufregende Aktivität mit dem erwarteten Alter der ausgewählten Einrichtungsgegenstände.
Video: wie man halbantike Möbel herstellt