Stuhlpolster zum Selbermachen
Manchmal haben alte Polstermöbel ein unschönes Aussehen, gerade weil die Polster darauf verschleißen und verschleißen. Das Produkt selbst ist jedoch immer noch ziemlich stark und zuverlässig. In diesem Fall sollten Sie das Produkt nicht wegwerfen, sondern durch Anziehen aktualisieren. Sie können dies selbst tun, aber Sie sollten die Technologie und die Feinheiten des Prozesses verstehen.

- Vor- und Nachteile von Stuhlpolstern
- Welche Materialien und Werkzeuge werden zum Einschnüren benötigt
- Auswahl und Vorbereitung des Bezugsstoffes
- Wie man einen alten Stuhl richtig mit eigenen Händen umhüllt
- Sesselpolsterwerkstätten
- Video: Stuhltransport zum Selbermachen
- 50 Stuhldesigns nach der Restaurierung
Vor- und Nachteile von Stuhlpolstern
Bevor Sie einen alten Stuhl mit eigenen Händen aktualisieren, sollten Sie alle Vor- und Nachteile verstehen, die der Besitzer eines solchen Möbelstücks bekommt.

Positiv kann man hervorheben:
- Für wenig Geld bekommt man ein ganz neues, äußerlich ansprechendes Produkt.
- Wenn keine finanziellen Möglichkeiten bestehen, können Sie die Möbel aktualisieren und das Familienbudget schonen.
- Sie können die Arbeit mit Ihren Händen üben, vielleicht besteht danach der Wunsch, Dinge selbst herzustellen und zu reparieren.
Nachteile:
- Ganz neue Möbel kann man auf diese Weise nicht kaufen. Daher kann in diesem Fall nicht über die Aktualisierung des Einrichtungsstils gesprochen werden.
- Wenn Sie ungeschickt handeln, können Sie das Produkt ruinieren. Und dann müssen Sie noch größere Anstrengungen unternehmen, um es wiederherzustellen.

Vielleicht sieht die Restaurierung, basierend auf den Vor- und Nachteilen, nach einer wirklich gewinnbringenden Aktion aus. Warum also nicht versuchen, es selbst zu tun. Dazu müssen Sie zunächst die Werkzeuge vorbereiten und einen Stoff kaufen, der Ihnen äußerlich gefällt und zum Innenraum passt. Vergessen Sie dabei nicht, die Klasse zu berücksichtigen, die es gemäß seinen mechanischen Eigenschaften ermöglicht, lange genug zu dienen und nach kurzer Betriebszeit nicht zu brechen.

Welche Materialien und Werkzeuge werden zum Einschnüren benötigt
Als Hilfsmittel zur Einschnürung müssen vorbereitet werden:
- Möbelhefter oder Heftklammern zum Fixieren des Materials an der Unterlage.
- Spezialwerkzeuge, mit denen Sie den Stuhl zerlegen und zusammenbauen können. Dazu gehören Hämmer, Schraubenschlüssel, Zangen und Nagelzangen.
- Büromesser oder scharfe dünne Bügelsäge.
- Nähmaschine zum Verarbeiten von Stoffen. Wenn es nicht da ist, müssen Sie mit Nadel und Faden handeln, was viel mehr Zeit und Mühe erfordert.
- Kreide zum Schneidern.
- Scharfe Schere mit langen Klingen, die durch dichtes Material schneiden kann.
Bei der Auswahl von Materialien für solche Arbeiten lohnt es sich, sich einzudecken:
- Dichter Schaumgummi der entsprechenden Dicke.
- Bespielbare Materialien sind Chenille, Flock, Matten unterschiedlicher Zusammensetzung, Nubuk (natürlich und künstlich), Gobelin- oder Jacquard-Stoffe, Leder oder Kunstleder. Die Wahl hängt von den individuellen Vorlieben, dem allgemeinen Stil des Interieurs und der Wirkung ab, die Sie mit dem Stuhl erzielen möchten.

Auswahl und Vorbereitung des Bezugsstoffes
Natürlich verlassen sich viele bei der Wahl des Materials für die Polsterung des Stuhls allein auf ihren eigenen Geschmack. Betrachtet man den Stoff oder das Leder, so werden aus Sicht des Bezugsmaterials die Textur, die koloristische Lösung, das Vorhandensein oder Fehlen eines Drucks bewertet. Gleichzeitig vergessen viele Menschen, dass Möbel mit diesem Stoff bezogen werden müssen. Sie müssen jedoch auf dem Stuhl sitzen und ihn mechanischer Belastung und zusätzlicher Reibung aussetzen.

Aus diesem Grund muss die Polsterung folgende Bedingungen erfüllen:
- Sie können es nur mit dichtem Material bedecken. Der dünne Stoff wird schnell genug durchbrechen und die gesamte Manipulation muss erneut durchgeführt werden.
- Haltbarkeit ist ein weiterer wichtiger Parameter. Es gibt Materialien, deren Fasern reißfest sind. Daher lohnt es sich, speziell für Möbelarbeiten entwickelte Stoff- oder Ledermaterialien zu wählen.
- Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Praktikabilität. Denken Sie daran, dass Möbel manchmal gereinigt werden müssen. Daher ist es am besten, wenn sich der Stoff mit einem Staubsauger, einer Bürste oder einem feuchten Tuch leicht reinigen lässt.
Wie man einen alten Stuhl richtig mit eigenen Händen umhüllt
Bevor Sie den Stuhl mit Ihren eigenen Händen ziehen, müssen Sie Schritt für Schritt alle Aktionen herausfinden. Die Reihenfolge der Manipulationen ist wichtig, da ihre Verletzung dazu führt, dass dieser Prozess nicht durchgeführt werden kann. Hier ist, welche Schritt-für-Schritt-Anleitung Sie beachten müssen.

Wir zerlegen den Stuhl
Zuerst müssen Sie den Stuhl zerlegen. Dies geschieht wie folgt:
- Zuerst werden alle Elemente entfernt, die leicht genug entfernt werden können. Dies können Armlehnen sein.
- Anschließend wird der Stuhl mit hochgeklappter Sitzfläche in eine horizontale Position geklappt. Es ist notwendig, auf den Grund zu gehen und die Beine zu demontieren.
- Dann werden die Befestigungselemente von der Rückseite und der Basis entfernt. Am häufigsten werden Polster und Weichschaum mit Klammern um den Umfang herum befestigt. Sie werden einfach durch Aufhebeln mit einem Messer oder einem dünnen Schraubendreher vorsichtig herausgezogen.
- Dann werden alle anderen Elemente aufgedreht. Meistens werden sie mit Schrauben befestigt, sodass Sie mit einem Schraubendreher arbeiten müssen.

Denken Sie daran, dass es ratsam ist, die Integrität des Stoffes beim Zerlegen zu bewahren. Zerreißen Sie es nicht, es kann sich als nützlich erweisen, um in Zukunft ein Muster zu erstellen.
Stoff schneiden
Im zweiten Schritt empfiehlt es sich, den Stoff zuzuschneiden. In diesem Stadium der Reparatur können Sie entweder selbst die Maße von den Möbelelementen entfernen oder die vorhandenen alten Stoffstücke verwenden.
Es ist notwendig, den Stoff, mit dem Sie die Möbel bedecken möchten, zu nehmen und zu waschen. Denken Sie daran, dass dies nur für gewebte Stoffe gilt. Leder, Kunstleder, Wildleder und andere natürliche Materialien tierischen Ursprungs oder deren Imitationen unterliegen solchen Manipulationen nicht. Andernfalls können Sie sie einfach verderben.

Es ist wichtig zu waschen und zu bügeln, um den Stoff einlaufen zu lassen. Dann trocknen und mit einem Bügeleisen bügeln.
Denken Sie daran, dass die Temperatur dem Stoff ermöglicht, seine endgültige Größe wiederzuerlangen. Denn in manchen Fällen, insbesondere bei der Verwendung von Naturfasern, können sie ihre Gesamtabmessungen reduzieren.
Dann den Stoff mit der Vorderseite nach unten auf dem Boden verteilen. Verwenden Sie ein Muster, das auf Papier oder alten Stoffstücken gezeichnet wurde. Ein Muster auf Papier macht Ihre Arbeit sauberer und genauer.

Zeichnen Sie dann mit Hilfe von Schneiderkreide die Konturen. Denken Sie daran, dass Sie es entlang schneiden und eine Zunahme von 1 Zentimeter auf allen Seiten berücksichtigen müssen.
Die Schneidephase endet hier.
Polsterung und Montage des Stuhls
Danach gehen wir direkt zur Arbeit an der Engstelle über. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung lautet wie folgt:
- Es ist notwendig, Möbel zu ummanteln, indem Sie zuerst eine Schicht Schaumgummi auf die Rahmenbasis legen. Daher ist es notwendig, es mit einem scharfen Büromesser oder einer scharfen Klinge auszuschneiden. Die Maße müssen der Form von Sitzfläche und Rückenlehne entsprechen.
- Auf der Basis ist Moosgummi ausgelegt.
- Legen Sie den Stoff mit der Vorderseite nach oben darauf. Wenn Sie es mit einer Hand halten, müssen Sie das Element auf den Boden auf den Stoff legen. Ziehen Sie vorsichtig an den Kanten des Stoffes und wickeln Sie sie über das Endteil, ziehen Sie die Möbel mit einem Möbelhefter. Es ist wichtig, die Klammern so oft wie möglich zu fahren, damit das Material nicht durchhängt oder sich dehnt.
- Nachdem Sitz und Rückenlehne mit Material bespannt sind, muss das Produkt in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut werden.
- Meistens werden zuerst die Beine am Sitz befestigt. Dann wird die Rückseite fixiert.
- Im letzten Schritt werden die Seitenteile und Armlehnen fixiert.

Denken Sie daran, dass der Zusammenbau sorgfältig erfolgen muss, damit alle Verbindungen fest und sicher genug sind, um die Teile miteinander zu verbinden. Andernfalls kann sich das Produkt schnell genug lösen und muss festgezogen werden.

Sesselpolsterwerkstätten
Es ist also eine ziemlich mühsame Aufgabe, den Stuhl Schritt für Schritt mit den eigenen Händen zu ziehen. Es ist wichtig, alle oben beschriebenen Manipulationen zu berücksichtigen. Gleichzeitig gibt es bestimmte Geheimnisse, die helfen, die Arbeit auf höchstem Niveau zu erledigen. Hier sind einige davon:
- Wenn der Stuhl auf Beinen steht, müssen Sie zuerst das Endteil und die hintere Unterstange mit Stoff bespannen. Erst dann wird das Bein fixiert. In diesem Fall müssen Sie vorsichtig ein Loch in den Stoff bohren. Lassen Sie die Löcher für die Beine beim Neubezug nicht festgezogen, da sich der Stoff an dieser Stelle allmählich dehnen und reißen wird.
- Wenn die Armlehnen weich sind, erfolgt die Polsterung am besten in dieser Reihenfolge - zuerst die Rückenlehne, dann die Sitzfläche und erst dann die Armlehnen. In der gleichen Reihenfolge werden die Elemente am Rahmen befestigt. In diesem Fall können Verzerrungen oder sogenannte "Blasen" auf dem Schaumstoff vermieden werden. Die Arbeit wird ordentlich und von hoher Qualität aussehen.

Denken Sie daran, dass diese Tipps Ihnen helfen, Ihre Polstermöbel zu polstern – nicht nur einen Sessel. Wenn Sie alles richtig implementieren, ist das Ergebnis so, dass es unmöglich ist, es vom Werk zu unterscheiden.
Video: Stuhltransport zum Selbermachen