Wie und wie man ein Metallbein an eine Glastischplatte klebt
Glas und Metall gelten als die gebräuchlichsten Materialien für die Herstellung von Einrichtungsgegenständen und Haushaltsgeräten. Oft muss man sich den Kopf zerschlagen, wie man Metall auf Glas kleben kann.

Mit bestimmten Kenntnissen und Fähigkeiten wird Ihnen dieses „Verfahren“ keine Probleme bereiten. Und doch, wie klebt man das Bein an den Glastisch? Welche Formulierungen sind am effektivsten?

Was zu verwenden
Zunächst einmal lohnt es sich zu entscheiden, was genau Sie auf diesen beiden auf den ersten Blick nicht verklebten Flächen verkleben werden.

Klebstoffe gibt es genug:
- Zweikomponenten-Epoxid-Kleber. Es wird für seine hohen Isoliereigenschaften, Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit geschätzt. Meistens hat diese Zusammensetzung eine transparente Farbe und besteht aus zwei Komponenten, die gemischt werden müssen. Dieser Klebstoff ist wegen seiner Erschwinglichkeit und Benutzerfreundlichkeit sehr beliebt.
- Wärmebeständiges Silikon. Typischerweise wird diese Verbindung verwendet, um Glas an den Ofen zu kleben. Die wichtigsten Leistungsmerkmale sind auf der Verpackung angegeben, aber in der Regel hat dieser Klebstoff nach dem Aushärten keine Angst vor hohen Temperaturen, fettiger oder öliger Umgebung. Darüber hinaus hält Silikon niedrigen Temperaturen (bis zu -60 Grad Celsius) perfekt stand.
- Moment-Kristall. Ein einfacher zu handhabendes Produkt zum Kleben von Metall und Glas ist schwer vorstellbar. Die Zwischenschicht zwischen den Materialien ist elastisch und widerstandsfähig gegen verschiedene Einflüsse. Wird häufig beim Kleben von Teilen verwendet, die Vibrationen ausgesetzt sind.
- Autokleber. Äußerlich ist die Zusammensetzung Gummi sehr ähnlich. Hervorragend geeignet zum Kleben von Glas und Metall, wird jedoch aufgrund der schwarzen Farbe dieses Klebers nicht sehr oft verwendet.
Wichtig: Was auch immer Sie wählen, denken Sie daran, dass es wichtig ist, die auf der Verpackung angegebenen Empfehlungen sorgfältig zu befolgen. Auch wenn man schon „hundertmal Glas auf Metall geklebt“ hat und „das vorherige Rohr fast gleich war“. Die Qualität der Reparaturarbeiten hängt von der Einhaltung der Anweisungen ab.

So kleben Sie richtig
Es stellt sich heraus, dass Sie es falsch kleben können. Auf den ersten Blick erscheint dieses Verfahren so primitiv. Zusätzlich zu den Empfehlungen auf der Verpackung des Klebstoffs ist zu berücksichtigen, wo der geklebte Gegenstand später verwendet wird.

Unter den allgemeinen Empfehlungen ist Folgendes zu beachten:
- Überspringen Sie niemals den Punkt über das Entfetten von Oberflächen. Oft hängt die Stärke der Haftung genau von der Qualität der Vorbehandlung ab. Schließlich werden auf diese Weise alle Schmutz- und Fettschichten entfernt, die die starke Haftung zweier Oberflächen stören.
- Farben, Lacke und andere Beschichtungen müssen ebenfalls von Oberflächen entfernt werden, da sie den Haftungsgrad erheblich verringern.
- Erhitzen Sie die Glasoberfläche vor dem Kleben. Die optimale Temperatur liegt bei 30 Grad Celsius über Null. Um dies zu erreichen, benötigen Sie einen Haartrockner. Wichtig: Denken Sie daran, dass die Glasoberfläche bei einem plötzlichen Temperaturwechsel brechen kann. Erhitzen Sie daher langsam und mit großer Sorgfalt, um den Prozess vollständig zu kontrollieren.
- Verwenden Sie eine Presse, um den Kleber schneller zu trocknen. Hauptsache, die Belastung ist gleichmäßig, sonst bricht das Glas.

Cyanacrylat
Die Hauptvorteile dieses Klebstoffs sind Wasserbeständigkeit und minimale Trocknungszeit.

Der Aktionsalgorithmus ist wie folgt:
- Oberflächen sind richtig vorbereitet. Wie bereits erwähnt, lohnt es sich in dieser Phase nicht, Zeit zu sparen. Führen Sie die Entfettung gemäß der Anleitung durch.
- Die beiden Komponenten werden vermischt, bis eine homogene Masse entsteht. Und denken Sie daran, die Mischung behält nur wenige Minuten ihren plastischen Zustand, dann härtet sie aus und Sie können nichts mehr damit kleben.
- Die Mischung wird auf vorbereitete Oberflächen aufgetragen und sie kleben zusammen.
- Je fester die Verbindung beim Verkleben ist, desto zuverlässiger ist das Ergebnis.

Dichtmittel
Als Klebstoff kann auch ein Dichtmittel verwendet werden. Durch den Dichtstoff wird in der Regel eine hohe Fugenisolation erreicht. Daher wird das Dichtmittel als Klebstoff in Situationen verwendet, in denen es erforderlich ist, nicht eine hohe Festigkeit, sondern eine Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.

Die Vorgehensweise ist fast die gleiche wie bei Leim. Einziges Manko: Das Trocknen dauert länger. Außerdem ist die Verbindung in puncto Festigkeit nicht so stark wie nach der Verwendung von Spezialklebern.

Moment-Kristall
Eine weitere beliebte Komposition. Das Moment bildet eine weiche Schicht, die es ermöglicht, selbst einer leichten Verschiebung der Klebeflächen standzuhalten. Aber nach dem Trocknen stellt es seine Form wieder her.

So verwenden Sie Moment-Kristall:
- Bereiten Sie die Oberflächen gut vor, reinigen Sie Leim- und Lackreste. Erhitzen Sie Glas und Metall, dies sorgt für eine zuverlässigere Verbindung.
- Der Kleber ist in flüssiger oder pastöser Form erhältlich. In jedem Fall müssen Sie den Kleber für eine effektivere Haftung gut über die Oberfläche streichen.
- Um den Effekt zu verstärken, sollten die zu verklebenden Oberflächen stark belastet werden, aber denken Sie daran, dass sie gleichmäßig sein müssen, da sonst das Glas brechen kann.
- Die Trocknungszeit ist normalerweise in der Anleitung angegeben, aber für 100%ige Sicherheit wird mehr Zeit empfohlen.

Autokleber
Transparenter Autokleber wird angeboten. Dadurch ist es auch möglich, eine starke Verbindung zwischen Oberflächen verschiedener Materialien zu erhalten.

Die Arbeitsreihenfolge ist wie folgt:
- Oberflächen werden vorbereitet. Alle Fremdkörper und Beschichtungen werden entfernt. Versuchen Sie eine maximale Glätte der zu verklebenden Oberflächen zu erreichen.
- Zum Entfetten werden Produkte verwendet, die keinen Film hinterlassen.
- Es prüft, wie fest die Flächen miteinander verbunden sind.
- Mit Hilfe eines Föns werden Oberflächen auf bis zu 30 Grad Celsius (nicht höher) erhitzt. Denken Sie daran, dass sowohl Glas- als auch Metalloberflächen heiß werden.
- Die Details sind so positioniert, dass die Naht möglichst waagerecht verläuft.
- Solange die Oberfläche warm ist, wird der Kleber aufgetragen und gleichmäßig verteilt. Wenn Überschüsse austreten, sollte diese sofort entfernt werden, da dies nach dem Aushärten schwierig ist.

Autokleber wird heute in ausreichendem Umfang angeboten. Fachleute empfehlen jedoch, Produkten bekannter Marken den Vorzug zu geben, die sich einen guten Ruf erworben haben. Ansonsten sind Sie vor unliebsamen Überraschungen nicht gefeit.
UV-Lampe
Eine UV-Lampe ist eine weitere Möglichkeit, Oberflächen aus unterschiedlichen Materialien zu verbinden. Es ist einfach genug für sie zu arbeiten.

Praktisch ist es, wenn Sie das Metallteil mit Spezialklebern wie VERIFIX MV 750 oder B 682-0 auf dem Glasboden befestigen.

Berücksichtigen Sie die folgenden Empfehlungen, um ein anständiges Ergebnis zu erzielen:
- Reinigen Sie das Flugzeug vor der Arbeit, entfernen Sie kleine Rückstände sowie Reste von Farb- und Lackbeschichtungen. Entfetten Sie die Oberflächen, aber verwenden Sie dazu auf keinen Fall Benzin oder Kerosin, da nach ihnen ein Film zurückbleibt. Für Glas werden spezielle Flüssigentfetter verkauft.
- Erhitzen Sie die Oberflächen mit einem Baufön, wodurch Sie die Haftung erhöhen. In diesem Fall müssen Sie bis zu 60 Grad erhitzen.
- Kleber dünn auftragen, gleichmäßig auf der Fläche verteilen und die Teile verbinden.
- Nun beginnt die UV-Behandlung. Die zu verklebende Fläche muss zweimal bestrahlt werden. Nach der ersten Behandlung erreicht die Festigkeit des Gelenks ca. 70 %, nach der zweiten können wir sicher von 100 % Konjugation sprechen. Denken Sie daran, dass die Dauer der Exposition von der Leistung des Geräts abhängt. Und die erste Bestrahlungsstufe ist in der Regel viel länger als die zweite.
Offensichtlich gibt es heute genügend Werkzeuge, mit denen man eine Glasarbeitsplatte auf Metall kleben kann. Sie unterscheiden sich in Preis und Anwendungsweise, aber im Allgemeinen garantieren die meisten Klebstoffe ein anständiges Ergebnis.

Video: Aufkleben der Stütze auf die Tischplatte