Einen Tisch für eine Maniküre mit eigenen Händen machen
Ein komfortabler und hochwertiger Arbeitsplatz ist nicht der letzte Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmens. Manchmal kann es sehr schwierig sein, dem Meister zu erklären oder das Notwendige fertig zu kaufen. Es bleibt nur, es selbst zu machen.

Ein Maniküretisch kann auch von einer Person mit den Grundkenntnissen eines Möbelbauers hergestellt werden: Es reicht aus, sich in den Prozess zu vertiefen, Zeichnungen richtig anzufertigen, alle Details sorgfältig zuzuschneiden und zu befestigen.

Verschiedene Maniküretische
Der Maniküretisch wird basierend auf der Gesamtfläche des Meisterbüros, seiner Hauptspezialisierung (Maniküre oder Pediküre) und den physikalischen Eigenschaften der Körperstruktur (Größe, Gewicht usw.) ausgewählt.
Die beliebtesten Optionen sind:
- Faltbar. Solche Tische eignen sich für Anfänger, die noch kein eigenes Büro haben. Zum Zeitpunkt der Maniküre verwandelt sich dieser Transformator in einen vollwertigen Tisch, nach Abschluss der Arbeit kann er zu einem kompakten Schrank wieder zusammengebaut werden. Das faltbare Modell ist in der Regel mit Ablagen für Lacke und anderes Manikürezubehör ausgestattet.
- Mit eingebauten Elementen. Bei der Gestaltung des Tisches kann eine Haube oder zusätzliche Beleuchtung vorgesehen werden. Durch diese Lösung wird mehr Arbeitsfläche freigesetzt und es entsteht kein Durcheinander in Form von Zusatzgeräten.
- Ecke. Diese Tische mit maximaler Kapazität ermöglichen es Ihnen, fast alle Verbrauchsmaterialien vor neugierigen Blicken zu entfernen und Platz zu sparen. Der einzige Nachteil dieses Designs ist seine Schwerfälligkeit.
- T-förmig. Die Modelle verfügen über eine große Anzahl eingebauter Fächer, was für den Meister sehr praktisch ist. Gleichzeitig nimmt der T-förmige Tisch viel Platz ein und ist für kleine Büros grundsätzlich nicht geeignet.
Um die gewählte Version des Tisches mobiler zu machen, können an den Beinen Rollen montiert werden. Dadurch kann der Master jederzeit die Position des Tisches unabhängig neu anordnen und ändern.

Zeichnungen und Tischmaße
Die Parameter einer Durchschnittstabelle haben die folgenden Indikatoren:
- Höhe - 70-75 cm;
- Breite - 100-150 cm;
- Tiefe - 40-60 cm.

Wichtig! Während der Arbeit sollten sich die Beine des Meisters und des Kunden unter dem Tisch nicht gegenseitig stören und alle Arbeitsbewegungen sollten keine zusätzlichen Rückenbeugen erfordern.
Zeichnungen können manuell oder mit Grafikprogrammen erstellt, selbst erstellt oder aus dem kostenlosen Internetzugang entnommen werden. Die Hauptsache ist, alle Abmessungen und Befestigungspunkte der Teile anzubringen und die verwendeten Befestigungsarten separat anzuzeigen. Dies geschieht, damit beim Zuschnitt die entsprechenden Nuten in das Material eingebracht werden und der Tisch einfach wie ein Designer zusammengebaut werden kann.

Welche Materialien und Werkzeuge werden für die Arbeit benötigt
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie sich mit dem entsprechenden Inventar eindecken:
- Schraubendreher, Hammer;
- Sechskantschlüssel, Schraubendreher;
- Roulette;
- Bau Bleistift;
- Kleber;
- Stichsäge (vorzugsweise elektrisch);
- Eisen;
- das ausgewählte Material (meistens sind dies Spanplatten).
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung
Am einfachsten lässt sich der Tisch zusammenbauen, wenn alle Teile bereits am Schnitt geschnitten wurden - die Teile müssen nur noch miteinander verbunden werden. Wenn das Projekt von Anfang bis Ende unabhängig durchgeführt wird, müssen Sie hart arbeiten: Zuerst alle Teile und Befestigungselemente ausschneiden und erst dann zu einer einzigen Struktur zusammenfügen.

So machen Sie einen Maniküretisch mit Ihren eigenen Händen:
- Die Spanplattenplatte muss auf einer ebenen Fläche ausgelegt und in Einzelteile geschnitten werden. Sie sollten versuchen, dieses Verfahren mit einem Minimum an Abfall durchzuführen.
- Alle Enden sind mit Furnieren bedeckt. Nachdem Sie das Hauptteil und den Zierstreifen mit Hilfe von Klebstoff verbunden haben, müssen Sie mit einem heißen Bügeleisen über die Oberfläche gehen. Dadurch wird eine bessere Materialhaftung erreicht.
- An den gemäß der Zeichnung markierten Stellen müssen Sie Löcher bohren, an denen die Befestigungselemente angebracht werden.
- Nach Abschluss der Vorarbeiten müssen alle Elemente miteinander verbunden werden. Wenn der Tisch in naher Zukunft nicht demontiert werden soll, können Sie Leim in die Rillen der Befestigungselemente gießen - dies stärkt die Struktur und Situationen mit herausfallenden Regalen (oft bei Anfängern) werden automatisch ausgeschlossen.

Wenn Sie planen, eine eingebaute Haube bereits beim Schneiden zu installieren, müssen Sie dafür eine entsprechende Aussparung bohren. Es muss nicht mit Furnieren verleimt werden - der Holzschnitt wird vom Gerät selbst geschlossen. Es ist möglich, mit eigenen Händen eine Haube für einen Maniküretisch herzustellen, aber die Kosten sind nicht viel geringer als die eines fertigen. Deshalb ist das Einbaumodell einfacher fertig zu kaufen.

Wichtig! Bei Befestigungspunkten vom Rand der Wände sollte eine Vertiefung gemacht werden - mindestens 20 mm.

Was soll auf den Tisch kommen
Für die Bequemlichkeit des Meisters sollte es ein Minimum an Gegenständen auf dem Tisch geben - alles ist nur das Wichtigste und Notwendigste. Legen Sie nicht die gesamte Basis von Farben und Designelementen auf einer offenen Fläche aus - sie passen perfekt in interne Schubladen.
Auf dem Tisch müssen Mittel zum Desinfizieren und Stoppen von Blut, Servietten, eine Demonstrationspalette und ein Pinselset vorhanden sein. Für diejenigen, die die Zeit ständig kontrollieren, können Sie die Uhr auf dem Desktop einstellen.

Es wird selbst für eine Person mit grundlegenden Baukenntnissen nicht schwierig sein, einen Maniküretisch mit eigenen Händen selbst zu schneiden und zusammenzubauen. Es ist nicht notwendig, den Standard als Grundlage zu nehmen, Sie können ein Objekt nach individuellen Kriterien erstellen.

Die Hauptsache ist, hochwertiges Material zu wählen und die Montage nicht zu überstürzen. Je genauer die Spanplattenplatte markiert ist, desto weniger Abfall entsteht. Und dies wiederum senkt die Kosten des Endprodukts.

Video: DIY klappbarer Maniküretisch