So befestigen Sie die Beine am Tisch
Egal aus welchen Gründen, aber wenn Sie die Tischbeine am Tisch befestigen müssen, stellt sich heraus, dass eine scheinbar einfache Aufgabe so viele Nuancen und verschiedene "Tricks" beinhaltet, dass das Anbringen der Tischbeine an der Tischplatte zu einer ganze Abenteuer. Vor allem für diejenigen, die dies zum ersten Mal tun.
Was sind die Möbelstützen (Beine)?
Im Allgemeinen erfüllen Möbelträger eine schützende und ästhetische Funktion.
Dennoch gibt es bei aller Gestaltungsvielfalt drei Hauptarten von Beinen:
- Fest. Die gängigste klassische Version. Es kann aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen.
- Gleiten. Eine technologisch fortschrittlichere Lösung, die in der Höhe oder seltener in der Breite angepasst werden kann.
- Dekorativ. Die Materialien sind vielfältig einsetzbar, denn ihre Funktion ist eher Design.
Alle diese Typen schlagen entweder ihre eigene, einzigartige oder kompatible Installationsmethode vor. Darüber hinaus beeinflusst auch die Anzahl der Möbelträger die Befestigungsmöglichkeit. So gibt es neben der klassischen Lösung mit vier Stützen auch Tische auf drei oder sogar auf einem.

Wie befestige ich die Beine an der Arbeitsplatte?
Es gibt zwei Hauptoptionen für die Montage von Stützen: abnehmbar und nicht abnehmbar. Die erste setzt das Vorhandensein von Hilfsbeschlägen voraus, während mit der zweiten Methode Möbelträger direkt an der Oberfläche befestigt werden können.
Die Umsetzung einer nicht abnehmbaren Installation von Stützen erfordert aufgrund der Besonderheit der Installationstechnologie Tischlerkenntnisse. Darüber hinaus sind auch Erfahrungen in der Durchführung solcher Arbeiten wünschenswert, die mit dem Einfluss der sogenannten saisonalen Verformungen der Holzstruktur verbunden sind. Dies müssen Sie berücksichtigen können.
Verwendete Materialien
Je nach Art der Stütze sowie Konstruktionsmerkmalen kann die Aufnahme der Tischbeine erfordern:
- Für Platten: Montageplattform, Bolzen, Schrauben.
- Für Z- und 8-förmige Halter: Halter selbst, Schrauben, Blechschrauben.
- Für Holzklemmen: selbstschneidende Schrauben und tatsächlich Klemmen.
- Bei Montage mit Nutensteinen: Radschrauben, Muttern.
- Zur nicht abnehmbaren Befestigung: Schubladen, Schrauben.

Notwendige Werkzeuge
Die oben genannten Methoden erfordern die Verwendung "ihrer" Tools. Trotzdem ist es sinnvoll, ein komplettes Set mit allem, was Sie brauchen, griffbereit zu haben:
- Schraubendreher, Schraubendreher-Set.
- Meißel: dünn, breit flach und auch schmal halbrund.
- Bohren Sie mit einem Satz Holzbohrer.
- Hammer, Zange.
- Säge.

Wie schraubt man die Beine an den Tisch?
Es gibt viele Möglichkeiten, Möbelstützen am Tisch zu befestigen:
- Oberflächenplatten verwenden.
- Bei Verwendung von Mitnehmerhülsen (T-Muttern).
- An den Schrauben.
- Durch Holzklammern.
- Verwendung von Z-förmigen Haltern.
- Mit 8-förmigen Clips.
- Auf genuteten Abstandshaltern.
- Kupplungen.
Im Folgenden sind einige der gängigsten Montagemethoden aufgeführt.
Befestigung der Beine an der Tischplatte mit Platten
Auf der Innenseite der Arbeitsplatte sind an jeder der vier Seiten Aufsatzplatten angebracht. Zur Befestigung des Beins an der Platte werden ein Gewindestift und ein Gegenstück - eine Mutternhülse - mitgeliefert. Es muss in die Oberseite des Beins geschraubt werden.
Aus Gründen der Zuverlässigkeit ist es sinnvoll, vor dem Einschrauben der Hülse in das Holz die Innenseite des Lochs mit Leim zu versehen. Die Installation erfolgt durch sequentielles Einschrauben des Stifts in die Mutter und anschließendes Verschrauben des Trägers mit der Platte.
Verwendung von T-Muttern
Eine weitere Möglichkeit der Bolzenverbindung, nur bei Verwendung von Antriebshülsen. Dieses Verfahren eignet sich für Arbeitsplatten, deren Oberfläche nachträglich zusätzlich beschichtet wird, da die Hülse von der Vorderseite her gehämmert wird, so dass das Gegenstück von innen nach außen zugänglich ist.
Ansonsten werden die Beine nach dem gleichen Prinzip wie bei der Befestigungsmöglichkeit mittels Platten an der Tischplatte befestigt.
Wie macht man selbst Beine?
Ohne entsprechende Erfahrung und spezielle Ausrüstung wird eine vollwertige Möbelunterstützung höchstwahrscheinlich nicht funktionieren. Wenn Sie jedoch einen vorübergehenden Ersatz für eine gebrochene Stütze benötigen oder sie dort steht, wo das Aussehen nicht wichtig ist, können Sie versuchen, sie selbst herzustellen.
Dazu benötigen Sie eine Stange, vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt. Als nächstes müssen Sie einen Teil der erforderlichen Länge von der Lamelle absägen und ihre Bearbeitung durchführen: schleifen, scharfe Ecken entfernen und mit Schleifpapier reinigen. Auf Wunsch kann das "Bein" mit Beize und Lack geöffnet und dann mit den bereits bekannten Befestigungsmöglichkeiten der Beine an der Tischplatte an der Tischplatte befestigt werden.
Holz ist das am leichtesten verfügbare Material und am einfachsten zu verarbeiten. Dies sollte bei der Entscheidung berücksichtigt werden, ob Sie eine Unterstützung selbst vornehmen.
So ist die Möglichkeit, ein gebrochenes Bein zu "behandeln" oder die geschwächte Befestigung der Tischbeine an der Tischplatte zu korrigieren, in jedem Fall sinnvoll, da zu Hause Tische und Stühle unter allen verfügbaren am stärksten beansprucht werden Möbel. Es gibt bekanntlich nichts Ärgerlicheres als einen Schaukeltisch!
Video: wie man die Beine mit Metallhalterungen am Tisch befestigt