Wie man Rollos mit eigenen Händen macht
Balkone und Loggien in Wohnungen sind ein großes Plus. Der Raum wirkt sofort größer, es ist immer viel Licht im Raum. Aber der letzte Faktor hat zwei Seiten der Medaille – viel Licht ist gut, aber wenn es zu viel ist?

Wie findet man Leinwände, die in Größe und Textur geeignet sind, um vor Sonnenlicht zu schützen und das Interieur effektiv zu ergänzen? Wenn Sie im Laden keine geeignete Option finden, müssen Sie darüber nachdenken, wie Sie Ihre eigenen Rollos herstellen können.
Vorteile und Nachteile
Bevor Sie mit Ihren eigenen Händen ein Meisterwerk im Inneren schaffen, sollten Sie die Struktur sorgfältig studieren, sich mit ihren Stärken und Schwächen auseinandersetzen, um zu entscheiden, ob ein solches Modell für Ihren Fall geeignet ist.

Vorteile:
- Erhebliche Platzersparnis. Im Vergleich zu Stufenvorhängen benötigen Rollos ein Minimum an Platz.
- Maximale Praktikabilität. Trotz seiner bescheidenen Abmessungen sind es die Rollos, die zuverlässig vor grellem Sonnenlicht und neugierigen Blicken schützen.
- Rollos stören im Gegensatz zu sperrigen Vorhängen und Tüll nicht das Öffnen und Schließen von Fenstern oder Balkontüren.
- Es gibt Optionen für den Einsatz von Rollos: allein oder komplett mit herkömmlichen Vorhängen und Tüll.
- Eine Vielzahl von Modellen ermöglicht es Ihnen, für jede Einrichtungslösung die richtige Option zu wählen.
- Da für solche Vorhänge sehr wenig Material verwendet wird, haben Sie erhebliche finanzielle Einsparungen.
- Einfaches Design-Steuerungssystem.
- Eine große Auswahl an Materialien, aus denen Sie Rolltücher herstellen können.
- Einfache Installation und Wartung.

Nachteile:
- Beim teilweisen Öffnen (Schließen) eines Fensters ist es nicht immer möglich, den Lichtfluss genau zu regulieren.
- Wenn der Vorhang keine transparenten Einsätze hat, gibt es keine Möglichkeit, eine sanfte Dämmerung im Raum zu erzeugen.
- Es gibt preiswerte Modelle, deren Mechanismus schnell versagt.
- Wird ein Vorhang von beeindruckender Größe für ein großes Fenster verwendet, kann es beim Öffnen und Schließen zu Verzerrungen kommen.

Design-Merkmale
Rollos sind eine Konstruktion aus einer Rolle und einer darüber gerollten Leinwand. Die klassische Position der Walze ist oben. Ein weiteres erforderliches Attribut ist eine Kette oder ein Schnürsenkel, dank derer sich die Rolle dreht und den Vorhang auf- oder abwickelt. Am unteren Teil der Leinwand ist ein Beschwerungsmittel angebracht, das für einen geraden Zustand sorgt.

Wenn Sie sich entscheiden, Rollos mit Ihren eigenen Händen herzustellen, ist es besser, Folgendes zu tun: Befestigen Sie die Stange an der Unterseite der Leinwand, und dann führt sie zwei Funktionen gleichzeitig aus: eine Rolle und eine Last. In einer bestimmten Position wird der Vorhang mit einem Klebeband oder einer Schnur fixiert.

Im Allgemeinen ist das Funktionsprinzip von Rollos gleich, wenn es Unterschiede gibt, sind diese unbedeutend.So können sich beispielsweise einige Modelle mit zusätzlichen Elementen „rühmen“, die entweder das Erscheinungsbild verbessern oder das Design funktionaler machen.

Zum Beispiel vertikale Bandführungen. Dank ihnen können Sie vermeiden, dass die Leinwand verzerrt wird. Außerdem ist bei einigen Modellen eine Rollbox vorgesehen, die den Vorhang vor Staub und Schmutz schützt und der Struktur auch ein vollständiges Aussehen verleiht. Modelle mit einer Box werden auch als Kassettenmodelle bezeichnet.
Arten von Hebemechanismen
Der Hebemechanismus ist ein wichtiger Bestandteil der Rollladenkonstruktion.

Folgende Optionen werden unterschieden:
- Kettensystem. Das Anheben der Leinwand erfolgt mit einem Seil, einer Kette oder einer Schnur. Das Seil wird über die Trommel geworfen und dann an der Unterseite der Leinwand befestigt. Beim Ziehen an der Schnur beginnt sich die Rolle zu drehen, hebt oder senkt die Luftklappe. Um den Vorhang in einer bestimmten Position zu fixieren, werden Clips, Strumpfbänder oder andere Halterungen verwendet. Solche Konstruktionen werden für ihre erschwinglichen Kosten und ihre lange Lebensdauer geschätzt und sind sehr zuverlässige Systeme.
- Federbelastet. Ein solches System kann sowohl von oben als auch von unten montiert oder von beiden Seiten angebracht werden. Bei seitlicher Befestigung können Stoffe mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit verwendet werden und das Ergebnis ist ein hochfunktionelles Tag-/Nacht-Design. Der am unteren Lot angebrachte Griff übernimmt die Funktion der Kette. Im Allgemeinen ist das Design praktisch, der Hauptnachteil besteht darin, dass die Federn schnell versagen.
- Elektrischer Antrieb. Der unangefochtene Marktführer in Sachen Komfort, sehr einfach zu bedienen. Allerdings müssen Sie für einen hohen Komfort bezahlen – dies sind die teuersten Ausführungen. Die Leinwand rollt sich auf und entfaltet sich dank des Elektromotors, der per Knopfdruck oder aus der Ferne eingeschaltet wird. Am häufigsten werden solche Mechanismen für Panoramafenster oder für hohe und breite Fensteröffnungen verwendet.

Falls Sie sich entscheiden, Rollen mit eigenen Händen herzustellen, müssen Sie sich mit einem Kettensteuerungssystem begnügen. Funktionalere Feder- oder Elektromodelle kauft man am besten von der Stange. Als letzten Ausweg können Sie die Leinwand in die gewünschte ändern.

Stoffe für Rollos
Die beliebtesten Stoffe für Rollos sind Stoffe wie Leinen, Baumwolle, Polyester, Nylon. Gefragt sind auch kombinierte Stoffe, zum Beispiel Polyester mit Zusätzen von Baumwolle, Viskose oder Satin. Der große Vorteil in der Strapazierfähigkeit der Stoffe: Sie bleichen nicht in der Sonne aus, sind widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung, pflegeleicht und obendrein angenehm im Griff.

Aufgrund der beeindruckenden Farbauswahl können Sie Vorhänge wählen, die nahezu jede Raumgestaltung perfekt ergänzen. Ein wichtiger Punkt, der bei der Auswahl von Vorhängen Aufmerksamkeit verdient, ist der Grad ihrer Transparenz.

Es gibt folgende Typen:
- Durchscheinend und transparent. Dies sind Satin, Baumwolle und Seide. Sie streuen das Licht gut, können aber leider keine anständige Dämmerung oder völlige Dunkelheit bieten. Diese Vorhänge gelten als die beste Option für den Sonnenschutz am Tag.
- Dimaut. Dieses Material hat einen mittleren Farbton. Laut einigen Berichten verzögert Dimout bis zu 70% des Lichts und gilt daher als universelle Lösung für Räume mit jedem funktionalen Zweck.
- Blackout. Dieses Gewebe garantiert Ihnen 100 % Lichtschutz und vollständige Verdunkelung. Ideal für Labore und Heimkinoräume. Wird oft in Schlaf- und Kinderzimmern verwendet.
- "Zebra".Seinen Namen hat das Material für den Wechsel von transluzenten und matten Streifen. Fast ein Analogon zu klassischen Jalousien. Die Verschiebung der Streifen bestimmt, wie stark der Raum beleuchtet oder abgedunkelt wird.

Wenn Sie sich entschieden haben, Rollos selbst herzustellen, sollten Sie bei der Wahl des Materials besonders vorsichtig sein. So eignen sich beispielsweise Leinwände mit der falschen Seite nicht für die Fenster des ersten Stocks, da die falsche Seite für jeden offensichtlich ist. Daher ist es besser, sich für doppelseitige Leinwände zu entscheiden, die auf beiden Seiten gleich attraktiv sind.
Für Küchenvorhänge ist es besser, Stoffe mit einer speziellen Schutzimprägnierung gegen Feuchtigkeit, Gerüche und Staub und für Wohnräume - mit antistatischer Behandlung - zu kaufen. Manchmal werden Rollos ganz ohne Stoff hergestellt - Tapeten spielen ihre Rolle. Der Prozess ist sehr einfach und schnell, jedoch wird eine solche Struktur nicht lange dauern.

Einige Handwerker stellen Jalousien aus Bambus oder Holz her. Solche Vorhänge sehen zwar stylisch aus, bereiten ihren Besitzern jedoch aufgrund ihres beeindruckenden Gewichts viele Unannehmlichkeiten: Wenn sie durch Zugluft in Bewegung sind, verursachen solche Designs viel Lärm, der sehr schnell langweilig wird. Darüber hinaus kann dieses umweltfreundliche Material nicht mit einer großen Farbauswahl aufwarten.
Wie man Rollos mit eigenen Händen macht
Sie sollten mit Messungen beginnen. Am Ende steht das bekannte Sprichwort: Sieben mal messen, eins schneiden – noch nicht abgesagt.

Damit die Vorhänge ihre Funktion eindeutig erfüllen können, müssen Sie sich für den Bereich entscheiden, den sie einnehmen werden. Die Struktur kann die gesamte Fensteröffnung, den Rahmen oder nur den Flügel einnehmen.

Wenn Sie Rollos für eine Balkontür herstellen möchten, ist die letzte Option in diesem Fall am besten geeignet, da Sie die Tür damit frei öffnen und schließen können.

Nach der Messung am Fenster (Öffnung oder Rahmen) werden dem resultierenden Wert für die Toleranzen weitere 3-4 Zentimeter und etwa 15 Zentimeter für das Anbringen der Rolle und das Erstellen einer Tasche für das Beschwerungsmittel hinzugefügt. Auf jeder Seite sollten 15-20 Zentimeter frei sein, um die Falten der Leinwand zu bearbeiten.

Alle diese Zunahmen sind für den Stoff ohne Naht relevant. Wenn Sie eine Leinwand mit der falschen Seite gekauft haben, müssen die Schritte erhöht werden, da der Stoff genäht und auf links gedreht werden muss. Wenn zwei verschiedene Stoffe verwendet werden, müssen Sie zwei identische Muster mit denselben Schritten erstellen.

Materialien und Werkzeuge
- Als Walze können Sie eine Stange aus Aluminium oder eine Holzrundstange mit einem Durchmesser von 25-30 mm verwenden (praktisch improvisierte Materialien). Sogar ein Teil des Gesimses reicht aus. Die Länge der Rolle sollte der Stoffbreite ohne Nahtzugaben entsprechen.
- Zur Befestigung an einem Holzrahmen können Sie eine normale Schiene mit selbstschneidenden Schrauben verwenden. Und für ein Kunststofffenster wird doppelseitiges Klebeband verwendet.
- Als Beschwerungsmittel eignet sich ein Kunststoffrohr oder eine Holzstange. Ihre Länge sollte etwas geringer sein als die Breite des Stoffes, da das Beschwerungsmittel allseitig mit Stoff bedeckt sein sollte. Manche Leute ziehen es vor, die Kanten frei zu lassen, damit das Gewicht vor dem Waschen entfernt werden kann.
- Haken, Schrauben.
- Dekorativer Clip (Satinband, Seide, Kordel). Seine Länge sollte etwa dreimal so lang sein wie die Länge des Stoffes.
- Klettverschluss zum Befestigen des Bandes (die Länge entspricht der Länge der Holzleiste).
- Nähmaschine, Faden, Hefter, Wasserwaage, Schraubendreher.

Wenn Sie keine Lust (und vielleicht sogar die Möglichkeit) haben, den Mechanismus selbst herzustellen, können Sie eine fertige Struktur aus Halterungen, einer Trommel, einer Kunststoffkette und einem Klebeband erwerben. Und dann müssen Sie nur noch die Leinwand machen.

Erstellen Sie ein Rollentuch
- Nach den durchgeführten Messungen wird die Leinwand geschnitten. Wenn der Stoff eine falsche Seite hat, werden die beiden Teile mit der Vorderseite nach innen gefaltet, vernäht und auf links gedreht. Die Kanten sind sorgfältig verarbeitet und gedämpft.
- Im unteren Teil des Vorhangs ist eine Tasche umrissen und eine Last wird dort platziert. Entweder von allen Seiten oder nur von oben. Jemand lässt lieber eine Seite "frei" und näht einen Knopf mit einer Schlaufe oder einem Reißverschluss daran an.
- Die Haltestange wird auf der anderen Seite in den Stoff gewickelt und mit Nadel und Faden oder einem Tacker fixiert. Manche Leute bevorzugen in diesem Fall Klettverschluss.
- Auf der Rückseite werden selbstschneidende Schrauben in die Leiste eingeschraubt und eine Zierkordel daran gebunden. Auf der Vorderseite sind Ringe mit schmalen Stoffstreifen befestigt.
- Die Halteschnur wird entlang der Leinwand nach unten gezogen, zur Vorderseite herausgeführt und durch die Ringe geführt. Ein selbstschneidender Haken wird in die Wand geschraubt und eine Schnur daran gebunden.

Wie Sie sehen, ist die Herstellung eigener Rollos gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick scheint. Auch Anfängerinnen können dies tun. Die Hauptsache ist, die Anweisungen klar zu befolgen.

Aber in diesem Fall erhalten Sie eine exklusive Gestaltungsmöglichkeit für die Fensteröffnung. Darüber hinaus erfüllen von Hand geschaffene Einrichtungsgegenstände den Raum mit einer besonderen Atmosphäre von Wärme und Behaglichkeit.
Video: wie man ein Rollo einfach und günstig näht