Merkmale österreichischer Vorhänge
Vorhänge spielen eine wichtige Rolle beim Füllen des Hauses. Dutzende Sorten und Stile von Fenstertextilien machen das Zuhause einzigartig. Eine der Arten von klassischen Vorhängen sind österreichische oder Wiener Vorhänge. Dies sind Vorhänge, die aus einem gleichmäßigen Stoff und Querstangen bestehen. Wenn der Vorhang angehoben wird, bilden sich wellige Falten.
Obwohl sie vor mehreren tausend Jahren erfunden wurden, verlieren sie auch heute nicht an Relevanz. Wie Sie sie selbst herstellen, welche Materialien Sie verwenden, welchen Stil Sie wählen sollten - die Antworten finden Sie weiter unten im Artikel.
- Vor- und Nachteile von österreichischen Vorhängen
- Auswahl der Stoffart und -farbe
- Foto von Gestaltungsideen im Innenraum
- Fotoideen für die Gestaltung von Wiener Gardinen
- So werden österreichische Vorhänge befestigt
- Wie man einen österreichischen Vorhang mit eigenen Händen näht (Schritt für Schritt Anleitung mit Foto)
- Video: So nähen Sie selbst einen österreichischen Vorhang
- Foto von Wiener Vorhängen aus verschiedenen Materialien in verschiedenen Interieurs
Vor- und Nachteile von österreichischen Vorhängen
Die Entscheidung für österreichische Gardinen im Innenraum ist auf folgende Vorteile zurückzuführen:
- Pflegeleicht. Um den Gardinen Frische zu verleihen, genügt es, sie mit einer kleinen Düse abzusaugen oder mit einem kaum feuchten Tuch abzuwischen.
- Originelles Aussehen.
- Mehr Funktionalität als herkömmliche Vorhänge. Österreichische Vorhänge nehmen sehr wenig Platz ein, fliegen nicht vor Zugluft weg und können auch die Beleuchtung eines Raumes effektiv regulieren. Es gibt einen direkten Zugang zur Fensterbank, wo Sie die Blumen ganz einfach pflegen können, ohne sich im langen Tüll zu verwirren.
- Beständig gegen äußere Einflüsse. Ausgewählte Textilien für Wiener Gardinen verblassen nicht in der Sonne.
- Kann selbst genäht werden. Einfacher Schnitt, minimaler Stoffverbrauch ermöglichen Ihnen diese Arbeit selbst zu erledigen.
Wie jedes Möbelstück haben Wiener Vorhänge nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile:
- Bei zugezogenen Vorhängen lässt sich das Fenster nicht öffnen.
- Um in der Waschmaschine zu waschen, müssen Sie die Führungen und Befestigungselemente vollständig entfernen, was ein ziemlich mühsamer Vorgang ist, insbesondere deren nachträgliche Installation.

Ein Handdampfer ist ein guter Helfer bei der Reinigung von Wiener Gardinen. Es verleiht dem Stoff nicht nur Frische, sondern entfernt auch Hausstaubmilben und verschiedene Bakterien.
Auswahl der Stoffart und -farbe
Die Auswahl an Stoffen zum Nähen von Wiener Gardinen ist sehr groß und vielfältig. Das Hauptmerkmal, das ein solcher Stoff haben sollte, ist die Drapierfähigkeit.
Satin-, Guipure- oder Seidenvorhänge tragen dazu bei, die Wirkung von Eleganz und Raffinesse zu erzielen. Es sind diese Stoffe, die zum Nähen österreichischer Frauen für das Wohnzimmer verwendet werden sollten.
Organza, Tüll, Leinen, Schleier machen den Raum gemütlich. Diese Stoffe sind vielseitig einsetzbar und können sowohl in der Küche als auch in Wohn- oder Schlafzimmern verwendet werden.
Samt- und Veloursprodukte schützen den Raum gut vor übermäßiger Sonneneinstrahlung. Wird im Schlafzimmer am besten aussehen.
Wählen Sie die Farbe des Stoffes, der Druck sollte sich an der Innenausstattung des Raumes orientieren. Ein rotes Veloursprodukt ist beispielsweise definitiv nicht für einen Raum mit loftartigen Einrichtungslösungen geeignet. Das Muster solcher Vorhänge sieht am besten klein und eintönig aus, um die Integrität des Bildes nicht zu beeinträchtigen, wenn die Vorhänge nach oben gezogen werden.
Foto von Gestaltungsideen im Innenraum
Österreichische Vorhänge sind vielseitig, sie können jeden Raum schlagen. Sie müssen nur den passenden Stoff, Stil und die Kombination mit anderen dekorativen Elementen auswählen.
Die Küche
Küche - ein Raum, in dem ständig Essen zubereitet wird. Dies bestimmt einige der Merkmale, die beim Nähen von Vorhängen für diesen Raum beachtet werden müssen. Das Material sollte leicht und transparent genug sein, um das Sonnenlicht auch bei zugezogenen Vorhängen durchzulassen.
Es muss auch Fetttröpfchen und Feuchtigkeit abweisen und darf nicht viele Gerüche aufnehmen, die die Küche ständig füllen. Für diese Zwecke gibt es spezielle Imprägnierungen, die das Gewebe vor solchen Einflüssen schützen.
Für kleine Küchen verwenden Sie am besten Vorhänge in hellen Farben mit einem kleinen Muster aus Tüll oder Organza. Geräumige Küchen sehen mit Seiden- oder Satinprodukten gut aus. Sie verleihen dem Raum des Produkts mit Streifen, großen Blumen und glatten Linien Frische und Helligkeit.
Wird das Küchenfenster mit einer Balkontür kombiniert, dann kann ein Vorhang an der Türseite zu den Wiener Vorhängen hinzugefügt werden.
Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist eine Visitenkarte eines jeden Hauses. Normalerweise ist dies das geräumigste, raffinierteste und eleganteste Zimmer. Dementsprechend sollten die Vorhänge zu ihr passen.
Für Wohnzimmer im Barock- oder Empire-Stil eignen sich Vorhänge aus dichten, schweren Stoffen. Sie können ihnen Quasten, Spitze und Rüschen hinzufügen.
Ergänzende Räume im provenzalischen Stil werden Vorhänge aus Tüll, Voile oder mit Blumendrucken verdünnt.
Country-Interieur wird mit Leinenprodukten großartig aussehen.
Auch Wohnzimmer im High-Tech- oder Modern-Stil lassen sich mit Österreichern schmücken. Es genügt, einen Stoff, zum Beispiel Chintz, Popeline, auszuwählen und mit minimalistischen, strengen Mustern zu ergänzen. Fügen Sie hier keine Spitze oder Quasten hinzu, sie sind überflüssige Elemente.
Die Vielseitigkeit australischer Vorhänge liegt auch darin, dass sie sich erfolgreich mit anderen Vorhängen und geraden Vorhängen kombinieren lassen.
Üppige, reiche Räume sollten nicht mit Vorhängen aus Stoffen wie Leinen, Chintz kombiniert werden. Sie werden die Kosten für solche Räumlichkeiten erheblich senken.
Wenn die Fenster des Zimmers zur Sonnenseite zeigen, lohnt es sich, dicke Stoffe zum Nähen zu wählen, die die direkten Sonnenstrahlen gut blockieren.
Wählen Sie für schlecht beleuchtete Räume leichte, durchscheinende Stoffe.
Schlafzimmer
Das Schlafzimmer ist das gemütlichste und komfortabelste Zimmer. Egal ob für Damen oder Herren, ob groß oder klein, pompös oder minimalistisch – alles lässt sich mit Wiener Gardinen ergänzen.
Ein Österreicher mit weichen Kanten wird im Schlafzimmer eines Ehepaares gut aussehen. Mit Schleifen ergänzt, schmücken Schnürsenkel das Zimmer eines Mädchens oder einer unverheirateten Frau.
Um dem Schlafzimmer Zärtlichkeit und Eleganz zu verleihen, sollten Sie auf beige, milchige Töne achten. Sonnenlicht, das solche Stoffe durchdringt, wird weich und warm.
Durchbrochene Vorhänge im Schlafzimmer verleihen dem Raum Luftigkeit und Schwerelosigkeit. Sieht gut aus in Kombination mit Lambrequins oder dichten Vorhängen.
Eine kreative Lösung wäre, Stoffe unterschiedlicher Texturen und Dichten in einem Vorhang zu kombinieren. Auch Gardinen im Wiener Stil lassen sich mit Jalousien oder Lambrequins kombinieren.
Fotoideen für die Gestaltung von Wiener Gardinen
Auf Wiener Gardinen können verschiedene Muster und Drucke aufgebracht werden.Einzige Ausnahme ist der Fotodruck, da diese gefaltet werden und die Zeichnung verloren geht.
Geometrische Drucke passen in jeden Raum, werden zum Highlight und zur Ergänzung. Dies können Streifen, Kreise, Quadrate usw. sein.
Einzigartige, kleine Ornamente überladen das Interieur nicht, verleihen ihm aber gleichzeitig Gemütlichkeit und Authentizität.
Gemüsemuster sind jetzt die beliebtesten. Sie können in Form von Blättern oder Blüten hergestellt werden.
So werden österreichische Vorhänge befestigt
Österreichische Vorhänge werden am Gesims oder Klettverschluss befestigt. Ein durch den gesamten Vorhang geführtes Kordelsystem hilft beim Einstellen der gewünschten Länge. Die Kordeln bilden halbrunde Falten am Rand des Vorhangs und erfüllen auch eine dekorative Funktion.
Der Österreicher wird durch einen Kettenmechanismus kontrolliert. Eine moderne Lösung ist die Installation eines automatischen Mechanismus zum Heben und Senken des Vorhangs.
Wie man einen österreichischen Vorhang mit eigenen Händen näht (Schritt für Schritt Anleitung mit Foto)
Sie können selbst eine Österreicherin nähen. Dies ist eine großartige Option, denn dann können Sie mit einem Vorhang die gewünschte Innenausstattung und Fenstergröße perfekt abstimmen. Wie man österreichische Vorhänge mit eigenen Händen näht, finden Sie im Folgenden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Die Beschreibung des Nähvorgangs lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:
- Vorbereitung;
- Zahlung;
- Nähen.
In der Vorbereitungsphase ist es notwendig, alle notwendigen Geräte für den Nähprozess zu sammeln. Um zu arbeiten, benötigen Sie die folgenden Elemente:
- Fäden der gewünschten Farben;
- Nadeln;
- ein paar Stifte;
- Nähmaschine;
- bügeln, um präzise Faltlinien zu erzeugen;
- Zentimeterband oder -streifen;
- Geflecht für Vorhänge;
- Klebeband für Girlanden.

Die nächste Stufe ist sehr verantwortungsvoll und wichtig. Versäumnisse beim Messvorgang können zu Materialschäden und Unstimmigkeiten in der Größe von Fenster und Behang führen. Die Regel „sieben mal messen und einmal schneiden“ handelt von diesem Vorgang. Aber wie kann dies geschehen?
Es ist notwendig, die Fläche des Materials für den zukünftigen Vorhang zu bestimmen. Zuerst müssen Sie die Länge messen: Es reicht aus, den Abstand von der Traufe bis zum äußersten Punkt des Vorhangs zu bestimmen und dann 50% des resultierenden Wertes hinzuzufügen. Dies ist notwendig, damit der Vorhang üppig ist.
Vergessen Sie nicht, auf jeder Seite 4 cm hinzuzufügen, um die Kanten abzuschließen.
Als nächstes messen wir die Breite. Multiplizieren Sie dazu die Breite des Gesimses mit 2. Um das Endergebnis zu erhalten, müssen Sie die Länge mit der Breite multiplizieren. Als Ergebnis solch einfacher Messungen und Berechnungen werden idealerweise genaue Daten für den zukünftigen Vorhang erhalten.
Der letzte Schritt ist das Nähen. Der schrittweise Ablauf lässt sich in folgende Unterpunkte gliedern:
- Markierung und Musterung des Stoffes des zukünftigen Vorhangs.
- Seitenkantenbearbeitung.
- Nähen auf Band für Jakobsmuscheln. Der optimale Abstand zwischen ihnen beträgt 30-40 cm.
- Nähen Sie das Gardinenband an, nachdem Sie die Oberkante fertiggestellt haben.
- Um ein Aufrollen der Kanten zu vermeiden, müssen Sie jede Maschinenlinie bügeln.
- Mit Glasperlen, Spitze, Fransen oder Quasten am unteren Rand des Vorhangs können Sie einem österreichischen Fertigvorhang Einzigartigkeit und Raffinesse verleihen.
Zusammenfassend können wir feststellen, dass das selbstständige Nähen österreichischer Vorhänge ein faszinierender, interessanter und völlig unkomplizierter Prozess ist. Ein wenig Fantasie und genaue Maße – und schon gefällt der Vorhang den Besitzern mit seinem originellen Aussehen.
Video: So nähen Sie selbst einen österreichischen Vorhang