Merkmale der zweireihigen Gardinenstangen aus Metall
Die Frage "Wie man das Gesims richtig im Raum aufhängt, wie es an Wand und Decke befestigt werden soll" ist für die meisten Menschen interessant, die sich entscheiden, das Interieur ihrer Wohnung selbstständig zu verändern und mit neuen Vorhängen oder Vorhängen zu dekorieren. Nachdem Sie Vorhänge und Gesimse ausgewählt haben, die für die Einrichtung des Raumes geeignet sind, müssen Sie sich mit der Befestigung befassen und verstehen, welche Option für jeden einzelnen Raum geeignet ist.

Normalerweise werden die Gesimse je nach Befestigungsart in zwei große Gruppen unterteilt - Decke und Wand, die bei der Installation an der Decke bzw. an der Wand befestigt werden müssen. Die Wahl des Gesimses und der Befestigung hängt jedoch von mehreren wichtigen Faktoren ab:
- Deckenhöhen.
- Breite des Fensters.
- Der Abstand zwischen den Stufen des Gesimses sind die Stangen, die den Tüll und die Vorhänge selbst halten.

Unter Berücksichtigung dieser Kriterien ist es ganz einfach, für jeden Raum die richtige Gardinenstange mit der richtigen Befestigungsart auszuwählen und zu verstehen, wie man die Gardinen richtig aufhängt.
- Sorten von Wandvorhangstangen
- Materialien zur Herstellung von Gesimsen
- So montieren Sie eine zweireihige Gardinenstange (einreihig oder dreireihig)
- Wie man solche Gesimse richtig anbringt
- Video: Installation einer zweiteiligen Gardinenstange
- 50 Gestaltungsmöglichkeiten für Gardinenstangen aus Metall
Sorten von Wandvorhangstangen
Vorhangschienen für die Wandmontage werden im Allgemeinen in drei Kategorien unterteilt, basierend auf der Anzahl der in der Struktur verfügbaren Reihen. Daher sind Gesimse:
- Einreihig.
- Doppelreihe.
- Dreireihig.
Sie sind auch nach Herstellungsmaterial unterteilt:
- Metall.
- Kunststoff.
- Holz.

Bei der Auswahl einer Gardinenstange für einen Raum muss nicht nur ihre Funktionalität, sondern auch ihr Aussehen berücksichtigt werden. Daher ist es wichtig, verschiedene Optionen in Betracht zu ziehen: zweireihiges Metall, einreihiges Kunststoff und dreireihig hölzern. Am häufigsten wird natürlich ein zweireihiges Gesims verwendet, da es für Wohnzimmer am bequemsten ist und im Gegensatz zu einer zu kleinen einreihigen oder einer zu sperrigen dreireihigen Version schön aussieht.

Doppelreihe
Wie sieht eine zweireihige Gardinenstange aus? Wie der Name schon sagt, enthält dieses Design zwei "Reihen" - zwei Stangen, an denen Sie Gardinen und Tüll aufhängen können. Der Vorteil eines solchen Gesimses ist seine Praktikabilität - bis zu drei oder vier Stofftücher können gleichzeitig an derselben Struktur aufgehängt werden (maximal zwei Vorhänge + zwei Tüllhälften), aber bei all dem sieht es nicht sperrig aus, schwer oder hässlich.

Eine zweireihige Gardinenstange ist eine Option, die aufgrund ihrer Schönheit, Bequemlichkeit und ihrer Zugehörigkeit zu den "Klassikern der Wohnzimmerdekoration" am häufigsten in modernen Häusern und Wohnungen zu finden ist. Er wird fast immer im Inneren von Räumlichkeiten verwendet und ignoriert dreireihige oder einreihige Gesimse. Übrigens sehen zweireihige Gardinenstangen aus Metall für Gardinen auf dem Foto sehr schön aus - Sie finden einfach wahnsinnig viele interessante Innenlösungen.

Dreireihig
Ein dreireihiges Gesims - das Design ist viel umständlicher als ein zweireihiges Gesims und wird daher selten gewählt. Wie der Name schon sagt, hat ein dreireihiges Gesims drei "Reihen" oder drei Stangen zum Aufhängen von Gardinen- und Tüllstoff. An einem solchen Gesims können Sie bis zu sechs Leinwände aufhängen, zwei für jede Stange.

Damit die Struktur nicht zu riesig wirkt, können Sie leichtere Stoffe zur Dekoration des Raumes wählen, dies sieht jedoch bei einem so großen mehrstufigen Gesims nicht immer schön aus, da sein Aussehen ein seltsames Gefühl erzeugt „ein großes Gesims gekauft, aber wählte dünne Vorhänge“.

Einreihig
Einreihige Gesimse sind eine ausgezeichnete Wahl, wenn der Raum nicht zuverlässig vor neugierigen Blicken geschlossen werden muss, da eine einzelne Stofflage dies absolut nicht verkraftet. Normalerweise werden in solchen Räumlichkeiten einreihige Strukturen verwendet, die eher mit einem dünnen Tuch dekoriert werden sollten, das das Fenster leicht bedeckt, als sie vollständig und vollständig vor Sonnenlicht zu verbergen. Oft werden einreihige (oder einstöckige) Strukturen gekauft, um nur Tüll und sonst nichts daran zu hängen, damit Sonnenlicht und Luft in den Raum eindringen können, gleichzeitig aber das Fenster nicht "nackt" wirkt oder "leer".

Einreihige Gesimse sind in Wohnräumen selten zu finden, gerade weil es nicht möglich ist, Vorhänge an solchen Strukturen zu verwenden, um die Welt in Ihrem Zimmer zu verschließen - sie sind völlig unpraktisch, sie haben nur die Funktion, die vorderen Räume und Flure zu dekorieren .

Materialien zur Herstellung von Gesimsen
Aus welchen Materialien bestehen Gesimse? Normalerweise finden Sie in Baumärkten Produkte aus:
- Metall.
- Kunststoff.
- Holz.
Holz und Metall sind "Klassiker", die im letzten Jahrhundert geliebt wurden und jetzt geliebt werden. Sie sind schön, eignen sich meistens für die Gestaltung eines Raumes, wenn sich im Innenraum mindestens ein Holz- oder Metallgegenstand befindet (und das ist es sicherlich, denn viele Menschen bauen lieber Holzschränke und kaufen Metallbeschläge oder Möbelstücke wie z Nachttisch / Schrank für Zimmer).

Gesims aus Kunststoff ist ebenfalls eine gängige Option, erstens wegen seines neutralen Aussehens und zweitens wegen seiner sehr geringen Kosten. Im Vergleich zu Holz und Metall sind Kunststoffkonstruktionen viel billiger und daher sehr gefragt.
So montieren Sie eine zweireihige Gardinenstange (einreihig oder dreireihig)
So montieren Sie eine wandmontierte Gardinenstange (einreihig / zweireihig / dreireihig). Anweisung.
- Berechnen Sie den Abstand für die Befestigungspunkte.
- Umreißen Sie die Stellen, an denen das Gesims an der Wand befestigt ist.
- Bohren Sie dort Löcher.
- Befestigen Sie die Halterungen mit Schrauben und selbstschneidenden Schrauben an der Wand.
- Jede Konsole muss die erforderliche Anzahl von Nuten haben, die der Anzahl der Reihen im Gesims entsprechen (1 Nut für eine einreihige, 2 für eine zweireihige, 3 für eine dreireihige).
- In die Nuten entlang der Stange einführen und an jeder Halterung befestigen (jede Nutbefestigung festziehen, wenn eine solche Funktion vorhanden ist), damit sie nicht herausfallen.
- Wenn eine Mittelkonsole angefertigt wurde, achten Sie darauf, dass genau die Mitte jedes der verwendeten Gestänge darin "passt".

Wie man solche Gesimse richtig anbringt
Solche Gesimse müssen mit selbstschneidenden Schrauben und Schrauben an der Wand befestigt werden, nachdem zuvor alle Maße gemessen und die Befestigungspunkte skizziert wurden, da das Gesims parallel zur Oberkante des Fensters und der Fensteröffnung verlaufen sollte. Außerdem sollte das Gesims über die Seitenränder der Öffnung um mehr als 5 Zentimeter hinausragen, um nicht zu viel Sonnenlicht hereinzulassen und keine unnötigen Lücken zu erzeugen.

So können Sie mit den oben genannten Daten und Anleitungen in jedem Raum einer Wohnung oder eines Hauses ein Wandgesims mit beliebig vielen Reihen auswählen und installieren.
Video: Installation einer zweiteiligen Gardinenstange