Wie verhält man sich, wenn ein Thermometer kaputt geht
Mit einem Quecksilberthermometer lässt sich die Temperatur sehr genau bestimmen und ist gleichzeitig sehr günstig. Es ist jedoch sehr zerbrechlich und kann bei unachtsamer Handhabung brechen. In diesem Artikel erfahren Sie, was zu tun ist (und was absolut nicht zu tun ist), wenn ein Thermometer kaputt geht und wie Sie Quecksilber sammeln können.

- Beschreibung des Quecksilberthermometers
- Was tun, wenn in einer Wohnung ein Quecksilberthermometer kaputt geht?
- Warum ist Quecksilber gefährlich?
- So verhalten Sie sich, wenn das Thermometer in Ihren Händen einen Riss hat
- Was man nicht tun sollte, wenn ein Quecksilberthermometer kaputt geht
- Was tun, wenn ein quecksilberfreies Thermometer kaputt geht
- VIDEO: Was tun, wenn das Thermometer kaputt ist?
Beschreibung des Quecksilberthermometers
Im Aussehen ist ein Quecksilberthermometer ein beidseitig verschlossener Glaskolben, in dem sich ein Hohlrohr und ein Reservoir mit Quecksilber befinden. Entlang des Rohres befindet sich ein Balken mit einer Skala mit Teilungen, die die Umgebungstemperatur anzeigen. Messungen sind mit einer Genauigkeit von Zehntelgraden möglich.

Schon bei geringer Erwärmung dehnt sich Quecksilber aus und beginnt sich entlang der Säule zu bewegen, bis es sich dem neuen Wert der Umgebungstemperatur angleicht. Alles geschieht nicht sofort, das Thermometer muss einige Zeit, etwa fünf bis zehn Minuten, fest an den Körper des Patienten gedrückt werden. Damit beim Betrachten der Messwerte, dh beim Aufstellen des Geräts in eine kühlere Umgebung, das Quecksilber nicht schnell absinkt, wird der Eingang zum Reservoir damit verengt.

Es ist bekannt, dass zum Entfernen der vorherigen Messwerte das Quecksilberthermometer geschüttelt werden muss. Hier geht es vor allem darum, die Kraft zu berechnen, mit der Sie das Gerät in der Hand zusammendrücken. Wenn Sie dies zu hart machen, kann das Glas der Glühbirne brechen. Ist es hingegen zu schwach, fällt Ihnen das Thermometer auf dem Boden aus der Hand und zerbricht. Das Quecksilber wird herausfließen und sich in kleinen, glänzenden Kugeln auf dem Boden verteilen.

Wichtig! Es ist unmöglich, verschüttetes Quecksilber mit irgendetwas zu verwechseln. Seine Flecken haben eine metallische Farbe, aus der Ferne können sie mit kleinen Perlen verwechselt werden. Die Aussicht ist sehr harmlos und sogar attraktiv. Kinder werden oft zu letzterem geführt.
Was tun, wenn in einer Wohnung ein Quecksilberthermometer kaputt geht?
Würde brauchen:
- Kleidung, die Sie gerne wegwerfen. Es ist wünschenswert, dass es aus Stoffen besteht, die Flüssigkeiten und andere Substanzen so wenig wie möglich aufnehmen.
- Gummihandschuhe, ein Stoffverband oder eine Atemschutzmaske (die einfachsten Modelle werden mittlerweile überall verkauft und sind recht günstig), Überschuhe.
- Weiße oder Kaliumpermanganatlösung.
- Ein nasser Pinsel, eine Spritze mit einer dünnen Nadel, dicker Karton, Heftpflaster, ein Glas Wasser.
- Taschenlampe und Metallnadel oder -draht.

Schritt für Schritt Anleitung zum Sammeln von Quecksilber.
- Entfernen Sie Fremde aus dem Raum, insbesondere kleine Familienmitglieder und Tiere. Letztere müssen nicht nur aus Angst um die Gesundheit unserer „kleineren Brüder“ entfernt werden, sondern auch, damit sie keine Quecksilberpartikel aufnehmen und großflächig transportieren.
Quecksilber ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere schädlich. - Schalten Sie alles aus, was die Temperatur erhöht: Heizungen, Gasherd usw.Es ist erlaubt, ein Fenster zu öffnen, aber keinen Entwurf.
- Wechseln Sie in Kleidung aus der obigen Liste. An den Händen - Gummihandschuhe. Im Gesicht - ein Stoffverband, an den Beinen - Überschuhe.
Sie benötigen einen mit Sodalösung getränkten Mullverband, Handschuhe und Überschuhe an den Füßen, um sich so gut wie möglich vor dem Kontakt mit Quecksilber zu schützen. - Bereiten Sie eine Lösung von "Whiteness" in einem Anteil von 1 Liter vor. Chlorlösung für 5 Liter. Wasser. Sie können eine Lösung von Kaliumpermanganat herstellen, wenn Sie eine haben. Die Anteile betragen in diesem Fall 1 g pro 8 Liter. Wasser.
- Beginnen Sie mit der Reinigung von der Peripherie zur Mitte des Raumes. Große Quecksilberkugeln mit einem Pinsel auf einem Karton aufrollen und in ein Glas füllen. Kleben Sie die ganz kleinen auf das Heftpflaster.
Ziehen Sie mit einer Spritze mittlere und kleine Kugeln auf. - Verwenden Sie eine Taschenlampe, um eine Taschenlampe auf alle Bereiche zu richten, in denen Quecksilber vorhanden sein könnte. Es leuchtet bei Lichteinfall und ist weithin sichtbar. Der einfachste Weg, die Kugeln aus den Schlitzen zu bekommen, ist mit einer Metallnadel. Zur Entsorgung sollte auch die Sockelleiste abgerissen werden.
- Kleidungsstücke, die mit Quecksilber in Berührung gekommen sind, in einen Beutel geben und fest zubinden. Verschließen Sie das Glas und verschließen Sie es fest.
Danach muss alles entsorgt werden. - Wischen Sie die Oberflächen, auf denen flüssiges Metall gefunden wurde, mit einer Lösung von "Whiteness" ab, spülen Sie sie nach 15 Minuten mit Wasser ab. Für absolute Zuverlässigkeit kann alles mit einer Lösung von Kaliumpermanganat behandelt werden.
- Rufen Sie das Ministerium für Notfallsituationen unter 112 an. Erklären Sie die Situation und fragen Sie, wo das gesammelte Quecksilber entsorgt werden soll. Im Extremfall kann Flüssigmetall zu einer sanitären und epidemiologischen Station oder einer staatlichen Apotheke gebracht werden.

Nach der Reinigung sollten Sie sich waschen, den Mund mit einer Sodalösung ausspülen und eine oder zwei Tabletten Aktivkohle einnehmen.

In dem Raum, in dem das Thermometer kaputt war, lassen Sie das Fenster mehrere Tage offen. Betreten Sie diesen Raum so wenig wie möglich.

Wichtig! Wenn Sie feststellen, dass das Quecksilber nicht vollständig entfernt werden kann, beispielsweise in etwas aufgenommen wurde, müssen Sie Spezialisten rufen.
Warum ist Quecksilber gefährlich?
Diese äußerst gesundheitsschädliche Chemikalie gehört zur ersten Gefahrenklasse. Der Hauptweg des Eindringens in den Körper führt über die Atemwege.

Symptome, die auf eine Quecksilbervergiftung hinweisen:
- Gefühl eines metallischen Geschmacks im Mund.
- Schwach fühlen.
- Appetitverlust.
- Kopfschmerzen und Beschwerden beim Schlucken.
- Übelkeit und Erbrechen.

Wenn Sie keine Hilfe leisten:
- Zahnfleisch beginnt zu bluten.
- Bauchschmerzen treten auf.
- Loser Stuhl mit Schleim und blutigen Flecken.
- Die Temperatur steigt stark an. Bis 40 Grad und mehr.

Eine Quecksilbervergiftung bei Kleinkindern und Schwangeren ist besonders gefährlich und kann zu irreparablen Folgen führen.

Erste Hilfe für Vergiftete - Absorptionsmittel und viel Wasser.

So verhalten Sie sich, wenn das Thermometer in Ihren Händen einen Riss hat
Viele Menschen halten es für am gefährlichsten, Quecksilber mit bloßer Haut zu berühren. Dies ist nicht ganz richtig. Damit das Quecksilber in sein Reservoir im Thermometer gelangen kann, muss es abgeschüttelt werden und das Eindringen von flüssigem Metall durch die Hautporen ist sehr gering.

Eine andere Sache ist, dass seine Partikel an den Händen verbleiben und in unmittelbarer Nähe einer Person allmählich verdunsten. Um dies zu verhindern, reicht es aus, Ihre Hände gründlich mit normaler Seife zu waschen. Sie können auch in einer Lösung von Kaliumpermanganat abspülen.

Trinken Sie 3-4 Tage lang mindestens 2 Liter Wasser. am Tag. Wenn Rötungen, Juckreiz und Kribbeln auftreten, beachten Sie, dass dies keine Vergiftungszeichen, sondern Allergien sind. Mit ihr kann man auch nicht scherzen, geh lieber in die Klinik.

Wichtig! Besonders gefährlich ist es, wenn Quecksilber auf eine heiße Batterie oder auf Heizgeräte gelangt. Bei plus 40 kocht das flüssige Metall, die Luft wird mit seinen Dämpfen übersättigt. Auf eine Überweisung zu Fachärzten und Ärzten kann nicht verzichtet werden.
Was man nicht tun sollte, wenn ein Quecksilberthermometer kaputt geht
Inakzeptabel:
- Verwenden Sie einen Besen oder Staubsauger, um Quecksilber zu entfernen. Gleichzeitig zerfällt es in immer kleinere Kugeln und zerstreut sich in alle Richtungen. Es wird viel schwieriger, sie zu entfernen. Nach einer solchen "Reinigung" muss der Staubsauger weggeworfen werden, da eine bestimmte Anzahl von Kugeln in seinen Innenteilen stecken bleibt.
- Spülen Sie Quecksilber in den Abfluss und werfen Sie es in die Müllrutsche. Auf diese Weise verschmutzen Sie den Raum um Ihr Haus.
- Verwenden Sie Haushaltschemikalien anstelle von Seifenlauge oder Chlorlösung.
- Versuchen Sie, quecksilberverseuchte Kleidung selbst in einer Waschmaschine zu reinigen. Zuerst reinigen Sie es nicht ganz. Zweitens werden die kleinsten Partikel im Mechanismus verbleiben.
- Kontaminierte Dinge an Second-Hand-Läden abzugeben und zu versuchen, ihnen zumindest etwas zu helfen. Sie können die Gesundheit anderer Menschen nicht gefährden, und niemand hat die gesetzliche Verantwortung aufgehoben.

Was tun, wenn ein quecksilberfreies Thermometer kaputt geht
Sie sind alle viel sicherer als Quecksilber. Die am häufigsten verwendeten sind elektronische und Infrarot.
Ein elektronisches Thermometer misst die Körpertemperatur mit einem speziellen Sensor, der in seinen Körper eingebaut ist.

Ein Infrarot-Thermometer registriert Strahlung im entsprechenden Bereich. Sie hängt direkt von der Temperatur der emittierenden Oberfläche ab, wird in Temperaturmesswerte umgewandelt und auf dem Bildschirm angezeigt.

Wenn solche Thermometer zerbrechen, können nur ihre scharfen Bruchstücke gefährlich sein, besonders wenn sie sehr klein sind. Alles muss sorgfältig gesammelt und wie gewöhnlicher Müll entsorgt werden. Sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Ich hoffe, Sie verstehen, was zu tun ist, wenn das Thermometer kaputt geht. Keine Panik, egal wie sich die Ereignisse entwickeln. Quecksilber kann nur bei unsachgemäßer Handhabung eine ernsthafte Gefahr darstellen. Letzteren helfen starke Emotionen. Wenn Sie alles ruhig und nachdenklich machen, wird nichts Schlimmes passieren.

VIDEO: Was tun, wenn das Thermometer kaputt ist?