Kaffeemaschinenreiniger
Alle Haushaltsgeräte erfordern eine ständige Wartung, und die Kaffeemaschine ist keine Ausnahme. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der systematischen Nutzung des Gerätes und der „Härte“ des Wassers ab. Mit der richtigen Einstellung und permanenten Wartung der Kaffeemaschine können die Kosten für teure Reparaturen vermieden werden. Dazu müssen Sie die Gebrauchsanweisung befolgen, die Funktionen des Brühmechanismus kennen und rechtzeitig entkalken.

Diagnose des Problems
Der Benutzer kann mit vielen Problemen konfrontiert werden, wenn die Kaffeemaschine:
- Brüht keinen Kaffee.
- Bildet keine Tablette.
- Sammelt kein Wasser (oder erhitzt es nicht).
- Schäumt keine Milch auf.
- Mahlt keine Körner.
- Kapselproblem.
- Geräusche, Brummen usw.

Um die Störung zu beseitigen, ist es notwendig, die möglichen Ursachen der Störung zu verstehen. Zu den wichtigsten gehören:
- Das Siegel ist beschädigt.
- Der Filter ist verstopft.
- Das Heizelement ist kaputt.
- Luftventile verstopft.
- Das Druckregelsystem ist außer Betrieb.
- Elektromotor durchgebrannt.
- Das Mahlwerk ist kaputt.
- Verstopfte Hydraulikanlage.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass eine Veränderung des Geschmacks des Getränks das erste Anzeichen für das Vorhandensein von Kalk ist, dessen Partikel in das Getränk gelangen und sich am Boden der Tasse absetzen. Im Heizsystem der Kaffeemaschine gibt es keine Kalksensoren, die Maschine zählt nur die verbrauchten Liter Wasser. Die Ansammlung von Kalk und Kaffeeöl auf Teilen ist die häufigste Ursache für Maschinenausfälle. Wenn Teile abgenutzt sind oder die innere Struktur kaputt geht, können Sie das Problem wahrscheinlich nicht selbst lösen, aber eine rechtzeitige Reinigung der Kaffeemaschine hilft, Rostbildung zu vermeiden.

Bei der Kaffeezubereitung wird Dampf unter Druck durch das Kaffeemehl gepresst. Dadurch sammeln sich Kaffee- (oder ätherische) Öle und harte Salze in den Verdunstungsbereichen an, bilden Kalk und erschweren den Betrieb der Kaffeemaschine.

Kann man die Kaffeemaschine selbst entkalken?
Die Antwort ist ja, es ist möglich. Es gibt Modelle mit Selbstreinigungsfunktion, in anderen Fällen muss das Gerät manuell gewartet werden. Es ist zu beachten, dass bei „weichem“ Wasser, das für die Kaffeezubereitung verwendet wird, einmal im Jahr, bei „hartem“ Wasser die Maschine mindestens alle paar Monate auf Kalkablagerungen überprüft werden sollte. Aber die Brüheinheit muss wie das Milchversorgungssystem täglich gespült werden. Außerdem muss die Brühgruppe alle zwei Monate geschmiert werden.

Die Hauptteile des Kaffeemaschinen-Designs:
- Hydrauliksystem.
- Heizungssystem.
- Netzteil.
- Abnehmbare Elemente.

Unter den Reinigungsmethoden zu Hause lassen sich folgende unterscheiden:
- Spezialreiniger (flüssige Lösungen oder Tabletten)
Flüssige Entkalker werden nach Anleitung gelöst, in einen Behälter gegossen und durch die Apparatur "laufen". Gewöhnliche Haushaltschemikalien für Bäder oder Herde, Geschirrspülmittel usw. sind grundsätzlich ungeeignet, da sie korrosive Stoffe enthalten, die bauliche Details zerstören können. Oft bieten Firmen spezielle Reinigungsmittel für ihre Kaffeemaschinen an, da diese unter Berücksichtigung der Herstellermerkmale konzipiert sind. Teurere Produkte können konzentrierter sein, was bedeutet, dass sie für mehr Anwendungen ausreichen.

Es gibt auch Universalreiniger, zum Beispiel Top House. Dieses Werkzeug hilft nicht nur bei der Bewältigung von Kalkablagerungen, sondern verhindert auch Korrosion. Topper ist ein weiteres vielseitiges Produkt, das speziell für empfindliche Metall- oder Kunststoffteile entwickelt wurde. Das deutsche Unternehmen Glotuclean bietet eine ganze Reihe von Küchenprodukten an, darunter eine spezielle Flüssigkeit zum Entkalken der Kaffeemaschine. Diese Flüssigkeit wird in einer Literpackung verkauft, was sie im Vergleich zu Mitbewerbern rentabler macht.

Es gibt zwei Arten von Tabletten für Kaffeemaschinen: zum Entkalken und zum Reinigen von Ölen. Die erste Tablettensorte muss mit Wasser verdünnt und mit Flüssigkeit in den Wassertank gefüllt werden. Letztere werden in das Fach für gemahlenen Kaffee gelegt. Solche Tabletten werden von Bosch, Jura, Krups und anderen hergestellt.Spezialprodukte sind teurer als herkömmliche, aber es ist zu beachten, dass sie nach der Reinigung keinen unangenehmen Geruch oder Geschmack hinterlassen.

- Hausmittel
Die meisten Entkalker für Kaffeemaschinen enthalten Zitronensäure. Es ist absolut sicher, sowohl für die Technologie als auch für den Menschen, und Sie können Zitronen in jedem Supermarkt kaufen, und die Kosten sind viel niedriger als bei Spezialprodukten.

Um die Lösung zuzubereiten, müssen Sie den Saft von 1 oder 2 Zitronen (oder 30 Gramm Zitronensäure in Pulverform) mit einem Liter Wasser verdünnen. Gießen Sie die Flüssigkeit in den Wassertank und lassen Sie sie mehrere Stunden stehen. Starten Sie nach dieser Zeit ein Kaffeeprogramm, bis die gesamte Flüssigkeit verbraucht ist. Spülen Sie dann den Infuser unter fließendem Wasser aus. Diese Spülung sollte zweimal durchgeführt werden. Diese Methode hat keine Nachteile.
Ein weiteres Volksheilmittel ist Essigsäure. Für die Lösung müssen Sie ein Glas gewöhnlichen Tafelessig mit drei Gläsern Wasser verdünnen, dh im Verhältnis 1: 3. Wie bei Zitronensäure wird die Flüssigkeit in den Behälter gefüllt und der Kaffeebrühmodus aktiviert.

Es ist erwähnenswert, dass diese Methode erhebliche Nachteile hat: einen stechenden Geruch und eine unwirksame Entfernung von Kaffeeölen, die sich mit Essig vermischen und den Geschmack des Getränks beeinträchtigen. Es wird auch dringend davon abgeraten, Soda oder Coca-Cola zu verwenden.
Bei Kapselkaffeemaschinen entfällt die Reinigung, da die Brüheinheit die Kapsel selbst ist. Bei Hupeneinheiten müssen Sie vor der Reinigung die Hupe manuell entfernen und mit fließendem Wasser spülen.

Wichtig: Die Hersteller empfehlen nach einer solchen Reinigung mehrere Tassen Kaffee zuzubereiten, jedoch nicht zum Verzehr, sondern um sicher zu gehen, dass weder das Reinigungsmittel noch die Kalkpartikel an den Innenflächen der Mechanik verbleiben und nicht in das Getränk gelangen.
- Mechanische Reinigung von Teilen
Es wird empfohlen, die Abtropfschale und das Kuchensieb täglich zu reinigen. Zur Reinigung der Mahlwerke der Kaffeemühle gibt es spezielle Tabs, die in das Bohnenfach eingelegt und die Mahlfunktion aktiviert wird. Außerdem sollten alle abnehmbaren Teile mit einer Bürste und Seife (oder in der Spülmaschine) von den Rückständen des Kaffeekuchens gereinigt werden. Der Cappuccino-Zubereiter muss nach jedem Gebrauch gewaschen werden. Es sollte aus dem Wasser- und Dampfrohr entfernt und alle abnehmbaren Teile mit Wasser gespült werden.

Das Schmieren von Teilen mit lebensmittelechtem Silikon ist ebenfalls recht einfach. Die Anweisungen sagen Ihnen die richtige Reihenfolge, aber im Allgemeinen ist der Aktionsalgorithmus wie folgt:
- Entfernen Sie die Brühgruppe.
- Silikon auf Reibflächen auftragen und mit Finger oder Pinsel gleichmäßig verteilen.

Wie bei den Entkalkungsmitteln stellen Kaffeemaschinenhersteller ihr eigenes Silikon oder Vaseline in Lebensmittelqualität her. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist, dass das Silikon nicht von der Oberfläche abgewaschen werden sollte, da es die Elemente schützen soll.
Selbstreinigungsfunktion
Teurere Modelle verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion, d.h. der Eigentümer braucht die Schuppenbildung und die Lösung des Problems nicht zu überwachen. Diese Art von Kaffeemaschinen aktivieren selbstständig die Funktion der Reinigung des Hydrauliksystems beim Ein- oder Ausschalten der Maschine oder der Benutzer stellt die Frequenz selbst ein. Es gibt auch Modelle, bei denen eine Entkalkung vorhanden ist, jedoch halbautomatisch. Die Reinigung solcher Maschinen unterscheidet sich fast nicht von den oben beschriebenen Methoden, denn der Benutzer muss den Behälter mit Reinigungslösung füllen und die Selbstreinigungsfunktion aktivieren.

Wichtig: Der Entkalkungsvorgang sollte durchgeführt werden, wenn das Werkzeug nicht verwendet wird, d.h. heizte nicht auf.

Der Besitzer der Kaffeemaschine entscheidet, welches Produkt verwendet wird. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Spezialwerkzeuge trotz ihrer hohen Kosten eine Reihe von Vorteilen haben, da sie:
- "Geschärft" unter ihrer eigenen Marke.
- Sie beschädigen die empfindlichen Teile der Struktur nicht mit Alkali (was zum Verlust der Garantie führt).
- Nach dem Spülen bleiben keine Rückstände an den Innenwänden.
- Sicher für den Menschen.
- Garantierte Effizienz.
- Schutz gegen zukünftige Korrosion.
- Die Dosierung des Konzentrats ist auf der Packung klar definiert (im Gegensatz zur Rezeptur mit Zitrone, wo die Säuremenge unabhängig berechnet wird).
- Erhöhen Sie die Lebensdauer.
- Der Kaffee wird keinen unangenehmen Geruch oder Geschmack haben.

Eigenschaften von Kaffeemaschinen verschiedener Marken
Der Reinigungsvorgang kann von zwanzig Minuten bis zu einer Stunde dauern. Die meisten Kaffeemaschinen haben den gleichen Reinigungsalgorithmus:
- Reste des Kaffeesatzes entfernen.
- Bereiten Sie die Lösung vor und gießen Sie sie in den Wasserbehälter.
- Stellen Sie einen leeren Behälter unter den Cappuccino-Zubereiter.
- Schalten Sie die Selbstreinigungsfunktion (oder Espresso-Modus) ein und verbrauchen Sie die zubereitete Lösung vollständig.
- Spülen Sie den Trichter und das Horn unter fließendem Wasser ab.
- Wiederholen Sie den Vorgang mit sauberem (vorzugsweise gefiltertem) Wasser ohne Reinigungsmittel.

Bei der Reinigung müssen Sie die Anweisungen befolgen, da einzelne Modelle verschiedener Marken ihre eigenen Nuancen haben können.
Saeco Espressomaschinen verfügen beispielsweise über ein Milchsystem-Reinigungsprogramm, das nach jedem Milchkaffee automatisch aktiviert wird.Der Cappuccino-Zubereiter muss täglich mit fließendem Wasser gespült und einmal pro Woche zerlegt und jedes Detail gereinigt werden. Die Plakette von der Brühgruppe muss einmal im Monat entfernt werden, wofür Philips spezielle Tabletten herstellt.

Philips produziert neben Entkalkungstabletten auch ein spezielles Silikonschmiermittel in Lebensmittelqualität zum Reiben von Strukturteilen, die schnell verschleißen können. Diesen Pflegepunkt sollten Sie nicht vernachlässigen, da die Dichtungen austrocknen können und das Dichtsystem einzelner Geräte gestört werden kann. Die meisten Hersteller empfehlen, die Reibelemente alle 300 Tassen zu schmieren.

Bosch hingegen ist stolz auf seine Kaffeevollautomaten, die über ein spezielles Entkalkungsprogramm verfügen. Darüber hinaus sind die Modelle dieser Firma mit einer speziellen Anzeige ausgestattet, die Sie nach einer bestimmten Anzahl vorbereiteter Tassen an die Wartungsbedürftigkeit erinnert. Außerdem kann der Besitzer einer Kaffeemaschine dieser Marke den Wert der "Härte" des Wassers unabhängig einstellen, was sich auf die Häufigkeit der Reinigung auswirkt. Das Unternehmen bietet auch eigene Tabletten in zwei Arten an: Entkalkungs- und Korrosionsschutztabletten sowie zur Reinigung des Systems von Kaffeefett.

Das Schweizer Unternehmen Jura verwendet dank eines speziellen Filters eine automatische Wasserreinigung im Inneren der Maschine. Der Hersteller behauptet, dass bei Verwendung dieses Filters keine Entkalkung erforderlich ist. Sie müssen den Filter nur alle zwei Monate wechseln. Darüber hinaus sind ihre Modelle mit speziellen Spülprogrammen ausgestattet.

Zur Reinigung der Delonghi-Kaffeemaschine wird das Reinigungskonzentrat in den Trichter gefüllt und anschließend heißes Wasser hinzugefügt. Ungefähr zwei Tassen des "Getränks" werden durch das Zuleitungsrohr für kochendes Wasser gegossen. Danach wird der Wasserhahn geschlossen, der die Warmwasserzufuhr regelt und die Zubereitung von „Kaffee“ geht weiter. Wenn die gesamte Flüssigkeit aufgebraucht ist, wird der Vorgang wiederholt, jedoch mit kaltem Wasser. Diese Marke bringt ihr Delonghi Eco Reinigungsmittel auf den Markt, das als eines der sichersten, umweltfreundlichsten, biologisch abbaubaren und effizientesten Reinigungsmittel anerkannt ist. Dieses Produkt eignet sich übrigens zum Reinigen von Kaffeemaschinen und anderen Marken sowie für gewöhnliche Kaffeemaschinen, Wasserkocher und andere Küchengeräte.

Krups stellt wie andere Hersteller auch eigene Entkalkungstabletten her. In jedem Fall ist es wichtig, die Anweisungen zu befolgen, denn jedes separat genommene Modell hat ein eigenes Mechanismusdesign.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die wichtigsten Punkte bei der Pflege einer Kaffeemaschine wie folgt sind:
- Korrekter Betrieb und Respekt (die Anweisungen nicht vernachlässigen)
- Verwendung von gefiltertem Wasser oder Installation eines speziellen Filters
- Rechtzeitige mechanische Reinigung abnehmbarer Teile
- Regelmäßige Schmierung der Reibeteile mit lebensmittelechtem Silikon
- Regelmäßige Reinigung von Kaffeeölen
- Regelmäßiges Entkalken der Innenflächen

Es ist die regelmäßige Wartung eines jeden Gerätes, die seinen qualitativ hochwertigen und störungsfreien Betrieb garantiert. Darüber hinaus statten die meisten Hersteller ihre Geräte mit Selbstreinigungsfunktionen aus und stellen spezielle Reinigungsmittel her, die dem Anwender die Arbeit erleichtern. Die Reinigung der Kaffeemaschine ist eine notwendige Prophylaxe, die die Lebensdauer des Küchengeräts verlängert, da einige Teile sehr teuer sein können.Der Besitzer muss nur alle fünf bis sechs Monate etwa eine halbe Stunde verbringen, um Brüche zu vermeiden. Die Hauptsache ist, einen geeigneten Entkalker (Marke oder Folk) auszuwählen und den Anweisungen zu folgen. Bei richtiger Einstellung und rechtzeitiger Pflege hält die Kaffeemaschine lange und der Geschmack des Getränks bleibt gesättigt.
VIDEO: Entkalken der Delonghi-Kaffeemaschine.