Merkmale der Aglaonema-Blume zu Hause

Vor dem Kauf einer Zimmerpflanze namens Aglaonema sollte beachtet werden, dass ihr Saft giftig ist. Darauf ist besonders zu achten, wenn Kinder im Haus sind. Die Beeren der Blüte enthalten Substanzen, die die Schleimhaut und die Epidermis einer Person reizen.

aglaonema
Die Aglaonema-Pflanze gehört zur Familie der Aroiden. Diese Gattung vereint etwa 20-50 Arten.

Dies sind jedoch sehr schöne Pflanzen, die sich durch eine Vielzahl von leuchtenden Farben auszeichnen, die sich perfekt in das Interieur jedes Raumes einfügen.

Detaillierte Beschreibung der Anlage

Aglaonema ist eine immergrüne mehrjährige krautige Blume, die in Südostasien beheimatet ist. Ein Vertreter der Aroid-Familie kann sich je nach Sorte in den Farboptionen unterscheiden: von gewöhnlichem Grün bis hin zu verschiedenen Arten von bunten Kombinationen.

Aglaonema zu Hause
Aglaonema ist ein immergrünes Kraut.

Die Pflanze ist buschig, mit einem geraden fleischigen Stiel, mit dichten, länglichen, lanzettlichen Blättern sowie kleinen blassgelben Blüten, die in Blütenständen (Ohr mit Schleier) gesammelt sind. Die Ohren entwickeln sich in 1-3 Teilen, die in den Achseln des oberen Laubs platziert sind. Sie können auch zylindrisch oder keulenförmig sein.

Aglaonema, wie man wächst
Der Stiel ist kurz und gerade, ziemlich fleischig. Es gibt Arten, bei denen sich der Stamm an der Basis zu verzweigen beginnt.

In der Natur wächst Aglaonema im unteren Teil tropischer Wälder entlang der Flüsse und Seen Indiens, Thailands, Laos, Vietnams, Malaysias und anderer Länder. Es gibt 20 bis 50 Sorten und etwa 500 Hybriden. Die Erstbeschreibung erschien 1829, den Namen der Blume verdankt der Botaniker aus Österreich, Heinrich Wilhelm Schott.

Sorten

Ein Verwandter der Dieffenbachia ist in Heimen noch nicht sehr verbreitet. Einige Quellen behaupten, dass die Pflanze den Gehalt an Benzol und anderen schädlichen Substanzen reduzieren kann.

Aglaonema bescheiden ist in der Lage, Streptokokkenbazillus zu zerstören.

Aglaonema-Blume
Der Stängel ist nur bei erwachsenen Pflanzen vorhanden, während seine Bildung durch das Umherfliegen der unteren Blattplatten erfolgt.

Floristen lieben diese erstaunliche Pflanze wegen ihrer relativen Schlichtheit. Vorbehaltlich der notwendigen Wachstumsbedingungen wurzelt diese Art unter Wohnungsbedingungen gut, blüht sogar und bildet häufiger Früchte als in der Natur.

Für den Indoor-Anbau eignen sich etwa zehn Sorten. In den letzten Jahren haben europäische Züchter neue Sorten mit einer sehr hellen Blattfarbe entwickelt, es gibt Pflanzen mit leuchtend roten Blättern. Am unprätentiösesten ist Treiba, und am launischsten ist Aglaonema abgerundet.

Aglaonema mit roten Blättern
Die Farbe des Laubs hängt direkt von der Art und Sorte der Pflanze ab.

Wie alle Pflanzen in den Tropen mögen sie keine sengende Sonne, Zugluft und brauchen dringend Wärme und Feuchtigkeit.

  1. Aglaonema abgerundet - eine niedrig wachsende Pflanze mit einem kriechenden Stiel, einer sehr ungewöhnlichen Farbe: dunkelrote Blätter mit leuchtend rosa Adern. Äußerst anspruchsvoll an die Wachstumsbedingungen.
  2. Aglaonema Crete wird bis zu 50 cm groß, hat graugrüne Blätter mit roten Adern und Flecken.
  3. Veränderbar: gerader Stängel bis 1,5 m hoch, schmale Blattspreite, bis 30 cm lang, hat an den Rändern einen silbrigen Rand.
  4. Variabel, Sorte "Maria": Höhe bis 70 cm, dunkelgrüne oder silbrig-graue Blätter, die Pflanze verträgt Schatten perfekt.
  5. Veränderbar, Sorte "Silver Queen": Höhe bis 40 Zentimeter, Blätter können graublau mit grünen Flecken sein, bei hellem Licht können sie eine komplett silberne Farbe haben.
  6. Bescheiden oder mäßig: bis 50 cm verzweigter Stamm, smaragdgrün. Monochromatisch, benötigt daher nicht viel Licht.
  7. Treiba: gerader halber Meter Stiel, dunkelgrüne Blätter mit hellgrünen oder silbrigen Flecken.
  8. Gerippt: Untergroß mit einem Stiel bis zu 20-25 cm, herzförmige Blätter mit kleinen Kerben am Rand, haben eine dunkelgrüne Farbe mit einem blassgrünen Muster.
  9. Glänzend: bis 1 m hohe, ovale Blätter, leuchtend grün mit Glanz.
  10. Gelockt: großer, belaubter Strauch, sollte sich stark verzweigen, bis 30 cm lang, elliptisch mit abgerundeter Basis. Die Oberfläche der Blättchen ist silbrig-grau, der Kolben wird bis zu 3 cm lang.
Aglaonema-Sorten
Der Rand der Blätter ist einfarbig, während die Platte gemustert ist.

Wachsende Funktionen

Aglaonema wird den Besitzern mit seinem attraktiven Aussehen bei richtiger Pflege, rechtzeitigem Gießen und Füttern Freude bereiten.

Anforderungen an die Raumfeuchtigkeit

Da die Pflanze in der Natur in feuchten Tropenwäldern vorkommt, benötigt sie eine zusätzliche Luftbefeuchtung und Zugluftfreiheit. Besonders im Sommer muss bis zu 2 mal täglich gesprüht werden.

Aglaonema lockig
In freier Wildbahn wächst Aglaonema bevorzugt in schattigen Gebieten. In dieser Hinsicht braucht die Pflanze, wenn sie zu Hause angebaut wird, Halbschatten.

Im Winter sollte die minimale Raumtemperatur mindestens 18 betragen, die Luftfeuchtigkeit sollte durchschnittlich sein. Das Sprühen wird dreimal pro Woche durchgeführt, Hauptsache, Blockieren zu vermeiden.

Im Frühjahr ist ein komfortabler Modus 20-22 Grad, mit einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit und dreimal pro Woche sprühen.

Im Sommer sollte die Raumtemperatur +25 nicht überschreiten, bei hoher Luftfeuchtigkeit und täglichem Sprühen.

Aglaonema veränderbar
Wenn direktes Sonnenlicht auf das Laub fällt, kann es zu Verbrennungen kommen.

Stellen Sie den Topf mit der Pflanze auch unbedingt in feuchten Torf, besonders wenn die Temperatur steigt. Wenn sie trocken ist, beginnt die Pflanze zu schmerzen und kann absterben.

Im Herbst sollte die Temperatur 20-22 Grad betragen, es ist ratsam, eine durchschnittliche Luftfeuchtigkeit beizubehalten und 2-3 Mal pro Woche zu sprühen.

Aglaonema Runde
Wenn eine bunte Form angebaut wird, benötigt sie helles diffuses Sonnenlicht, da sonst ihre dekorative Wirkung verloren geht.

Beleuchtung

Beim Anbau dieser Art sollten Sie darauf achten, dass Pflanzen mit einer eintönigen Farbe am besten im Halbschatten angebaut werden. Direkte Sonneneinstrahlung führt zu Blattverbrennungen und Burnout, Pflanzen verlieren an Helligkeit und Attraktivität und werden blass. Pflanzen mit einer bunteren Farbe benötigen dagegen eine gute Beleuchtung, aber kein helles Sonnenlicht.

Aglaonema zu Hause
Im Sommer fühlt sich die Pflanze bei einer Temperatur von 20-25 Grad wohl, während sie im Winter nicht unter 16 Grad liegen sollte.

Die Erde

Aglaonema benötigt für erfolgreiches Wachstum und Vermehrung ein sehr leichtes, feuchtigkeits- und luftdurchlässiges Substrat. Wächst gut in Hydrokultur. Für die Vorbereitung von Substraten werden folgende Anteile verwendet:

  • drei Teile Blattland, 1 Teil Torf, 0,5 Teil Humus, 1 Teil Sand und 0,5 Teil Holzkohle (3: 1: 0,5: 1: 0,5);
  • Erdblech - 1 Teil, Torf - 1 Teil, Sand - 1 Teil, zerkleinerte Holzkohle - 1 Teil (1: 1: 1: 1).
Aglaonema in einem Topf
Im Winter braucht Aglaonema keine Fütterung.

Landeschema

Beim Umgang mit dieser Pflanze sollten Sie Vorsichtsmaßnahmen beachten - es ist besser, Handschuhe zu tragen und sich auch die Hände zu waschen.

Es ist gut, eine Blume in der Frühjahr-Sommer-Phase der Aktivität in Wachstum und Entwicklung zu pflanzen oder zu übertragen, da die Blumen in der Herbst-Winter-Periode in Ruhe sind und es besser ist, sie nicht zu stören.

Aglaonema-Transplantation
Das Substrat zum Anpflanzen einer solchen Blume sollte aus Humus und Blatterde, Sand, Holzkohle und Torf bestehen, die im Verhältnis 1: 6: 2: 2: 1 aufgenommen werden.

Der Beginn der Transplantation kann Ende Februar sein. Triebe mit mehreren Blättern und Wurzeln, die von der erwachsenen Pflanze getrennt sind, werden in einen Topf gepflanzt.

Bewässerung

Aglaonems vertragen keinen trockenen Boden - insbesondere bei aktivem Wachstum ist regelmäßiges, aber mäßiges Gießen erforderlich. Übermäßige Bodenfeuchtigkeit kann zu Fäulnis des Wurzelsystems führen. Um dieses Problem zu vermeiden, muss der Topf ein Loch und einen Abfluss haben.

Aglaonema-Bewässerung
Die Pflanze braucht besonders im Frühjahr und Sommer, wenn sie eine Wachstumsperiode hat, rechtzeitiges Gießen.

Während der Vegetationsperiode, Frühling-Sommer, wird die Pflanze reichlich bewässert und das Wasser aus der Pfanne abgelassen. Während der Ruhezeit reicht es, einmal pro Woche zu gießen.

Vor allem im Winter ist es unbedingt erforderlich, nur abgesetztes Wasser mit Raumtemperatur zu sich zu nehmen.

Dünger

Übertreiben Sie es nicht mit der Mikronährstofffütterung. Für Zierpflanzen werden spezielle mineralische und organische Düngemittel verwendet, die sich hervorragend für Aronstabpflanzen eignen: Agricola, Effekton, Fantasy, Lignohumate und andere. Diese Düngemittel werden gemäß den Anweisungen mit Wasser verdünnt.

Aglaonema-Dünger
Die Pflanze sollte vom ersten Frühjahr bis zu den letzten Sommertagen 1 Mal in 2 Wochen gefüttert werden, wobei abwechselnd Mineraldünger und organisches Material verwendet werden müssen.

Während des aktiven Wachstums von März bis September erfolgt die Fütterung alle zwei Wochen. Bei einem Temperaturabfall werden sie im Herbst einmal im Monat gefüttert. Im Winter wird die Pflanze nicht gefüttert.

Pflegemerkmale während der Blüte

Häufiges Sprühen und reichliches Gießen, das Fehlen stark veränderlicher Temperaturen führt sicherlich zur Bildung eines Stiels. Unter natürlichen Bedingungen blüht Aglaonema von Juni bis August und unter Raumbedingungen von November bis Februar.

Aglaonema-Blüte
An der Spitze der Pflanze wachsen aus den Blattachseln 1 bis 3 Ähren, die einen grünlich-weißen Schleier haben, sie sind die Blütenstände des Aglaonema.

Die Temperatur während der Blüte sollte nicht unter +20 liegen und offene Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Düngen Sie die Pflanze einmal alle 2 Wochen. Nachdem die Blüte aufgehört hat, ist es besser, den Stiel zu entfernen, da die Reifung der Samen zur Erschöpfung der Pflanze und zu einer Abnahme der Blattgröße führt.

Krankheiten und Schädlinge

Bei zu trockener Luft setzen sich Schädlinge auf dem Laub ab und bei zu viel Luftfeuchtigkeit, schlechter Belüftung und niedrigen Temperaturen können verschiedene Krankheiten auftreten.

Aglaonema wird gelb
Bei extrem niedriger Raumluftfeuchtigkeit können sich verschiedene Schadinsekten auf der Blüte ansiedeln.

Geschädigt durch Thripse, Wollläuse, Weiße Fliege, Blattläuse, Spinnmilben. Lassen Sie uns im Detail überlegen, wie man eine kranke Pflanze pflegt.

Wie behandelt man

Mealybug: Tröpfchen klebriger Flüssigkeit auf der Blattspreite verursachen ein Einrollen und Austrocknen der Blätter. Es wird mit Seifenlauge behandelt und abgewaschen. Spezialprodukte: Actellik, Karbofos, Fitoferm usw.

Blattläuse: kleine Insekten, leicht auf der Blattunterseite zu erkennen. Seifenlösung und Dusche, mit Aufgüssen von Knoblauch, Wermut, Kiefernnadeln und Schöllkraut oder Chemikalien bestreuen.

Aglaonema-Foto
Vergessen Sie nicht, den Busch regelmäßig aus einer Sprühflasche zu befeuchten und auch Wasser in die Pfanne zu gießen, nachdem Sie zuvor Torf oder Blähton hineingegossen haben.

Thripse: Trockene Stellen auf den Blättern, die dazu führen, dass sie welken und abfallen. Es ist notwendig, das Aglaonema mit Seifenwasser zu waschen und den Mutterboden zu ersetzen.

Spinnmilbe: Der untere Teil des Blattes ist von dünnen Fäden umhüllt. Warme Dusche und regelmäßiges Sprühen: Aktara, Zolon.

Graufäule: eine Plaque auf der Blattoberfläche, die durch niedrige Temperaturen, übermäßige Feuchtigkeit und schlechte Belüftung entsteht. Eine warme Dusche hilft und in einen neuen Topf umpflanzen. Drainage ist obligatorisch, leichter und atmungsaktiver Boden und die Raumtemperatur beträgt nicht weniger als 18 Grad. Fungizide Präparate helfen, Schimmelpilze loszuwerden.

aglaonema wie es aussieht
Gießen Sie Aglaonema nur mit Wasser, das sich mindestens 24 Stunden lang gut abgesetzt hat.

Prophylaxe

Um andere Zimmerpflanzen vor einer Infektion zu schützen, werden infizierte Exemplare für 2 Wochen in Quarantäne bei maximaler Luftfeuchtigkeit und einer konstanten Temperatur von mindestens 22 Grad geschickt. Nach der Genesung werden sie unter besonderer Aufsicht und Einhaltung aller erforderlichen Verfahren für einige Zeit in der Quarantänezone belassen.

Aglaonema groß
Wenn Sie diese Pflanze richtig pflegen, ist es durchaus möglich, dass sie im Sommer blüht.

Durch die regelmäßige Inspektion der Pflanzen können Sie Schädlinge rechtzeitig erkennen und wie gewohnt vernichten.

Reproduktion

Die Fortpflanzung erfolgt hauptsächlich im Frühjahr und Sommer. Es kann auf drei Arten erfolgen: durch Samen, Nachkommen und Stecklinge.

Samenvermehrung

Nach der Blüte wird der Stiel nicht entfernt, sondern das Auftreten von Früchten und Samen wird abgewartet. Reife Beeren haben eine tiefrote Farbe und fallen bei der geringsten Berührung ab.

Einsamige reife Beeren garantieren eine hohe Samenähnlichkeit. Dazu müssen die Samen getrocknet und dann mit Beginn des Frühlings Ende Februar und März in einen kleinen Topf gepflanzt und an einen warmen, gut beleuchteten und feuchten Ort gestellt werden.

Aglaonema-Samen
Sie sollten die Samen nicht lagern, da sie schnell ihre Keimfähigkeit verlieren.

Es ist ratsam, den Topf mit Glas zu bedecken und zweimal täglich obligatorisch zu lüften.

Gekeimte Sämlinge werden paarweise in Töpfe mit einem Durchmesser von 7 cm gepflanzt, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und sparsam gegossen.

Bei Pflanzen mit senkrechtem Stängel wird empfohlen, fast den gesamten Teil des Stängels bis zur Bodenhöhe abzuschneiden. Der abgeschnittene Teil wird in einen hohen Topf mit dem lockersten Substrat gepflanzt.

Aglaonema-Spross
Sobald sich die ersten echten Blattplatten gebildet haben, sollte die Pflanze in kleine separate Töpfe geschnitten werden.

Das Gießen sollte vorsichtig sein: Sie sollten nicht zulassen, dass es einfriert und nicht zu trocken wird. Aus den ruhenden Knospen am Stiel entwickeln sich innerhalb von 2-3 Wochen Wurzeln. In diesem Fall wird der verbleibende Uterusteil, von dem der Stiel abgeschnitten wurde, auch neue junge Triebe hervorbringen.

Eine andere Möglichkeit, eine Pflanze zu vermehren, besteht darin, den Busch zu teilen: Die Rhizome eines erwachsenen Busches werden mit einem Messer geteilt und die Abschnitte werden mit Aktivkohle behandelt.

Überweisen

Aglaonema wächst sehr langsam, daher wird empfohlen, erwachsene Pflanzen alle 3-4 Jahre, junge Pflanzen einmal im Jahr umzupflanzen.

Die beste Zeit für Transplantationen ist Ende Februar und Anfang des Frühlings bei Temperaturen von nicht weniger als 20 Grad. Das Umpflanzen, eher das Umladen, wird sorgfältig durchgeführt, ohne den Erdklumpen um die Wurzeln herum zu zerstören.

Aglaonema wie man transplantiert
Junge Pflanzen werden einmal im Jahr im Frühjahr umgepflanzt. Erwachsene Büsche sollten im Frühjahr auf die gleiche Weise verpflanzt werden, jedoch viel seltener (1 Mal in 4 oder 5 Jahren).

Dafür wählen sie einen Topf, der ein paar Zentimeter breiter als der vorherige und etwas höher ist. Andernfalls beginnt die Pflanze, das Wurzelsystem aktiv zu entwickeln, und das Wachstum des Stängels und der Blätter verlangsamt sich.

Pflanzerde kann fertig gekauft oder nach den im Abschnitt "Stecklinge" angegebenen Rezepten selbst zubereitet werden.

Aglaonema ist wunderschön
Um einen Wasserstau im Boden zu vermeiden, müssen Sie beim Pflanzen am Boden des Topfes eine gute Drainageschicht herstellen. Diese Blume kann hydroponisch angebaut werden.

Die umgepflanzte Pflanze wird 10 Tage lang an einem warmen Ort mit bis zu 23 Grad aufbewahrt. Vor dem Gebrauch sollte die Erde mit kochendem Wasser übergossen oder zur Sterilisation 10 Minuten in den Ofen gestellt werden. Der Boden muss weich und locker sein.

Stecklinge

Es wird durchgeführt, um die Pflanze zu verjüngen, wenn der Stängel im unteren Teil freiliegt.

Der Pfropfprozess besteht aus folgenden Phasen:

  1. Der freiliegende Stängel wird 2-3 cm über dem Boden in einem Topf abgeschnitten.
  2. Der abgeschnittene Stängel wird mit einer Schere in mehrere Teile (je 10-15 cm) geteilt und die unteren Blätter werden entfernt.
  3. Als nächstes müssen Sie einen Behälter vorbereiten: Auf den Boden wird eine Drainage gelegt und darauf ein Substrat zum Bewurzeln (eine Mischung aus Sand und Torf oder Flusssand).Die Mischung wird reichlich gewässert.
  4. Stecklinge werden etwa zur Hälfte ihrer Länge in eine reichlich gewässerte Mischung eingetaucht und an einem warmen Ort aufbewahrt.
  5. Im Winter erfolgt die Bewurzelung der Stecklinge 4 bis 6 Wochen und im Sommer 2-3.
  6. Sicher verwurzelte Stecklinge werden in Töpfe gepflanzt. Besser mehrere in einem Topf, wenn eine der Pflanzen verwelkt, und eine Zusammenstellung aus einem Paar Stängel sieht attraktiver aus.
Aglaonema-Stiel
Aglaonema kann erst nach Beginn der Stammverzweigung oder wenn der Stamm nach dem Ende des Rosettenstadiums deutlich sichtbar ist, durch Stecklinge vermehrt werden.

Welche Schwierigkeiten können beim Wachsen auftreten?

Es ist manchmal sehr schwierig, in einer Wohnung die notwendigen Bedingungen für Zimmerpflanzen zu schaffen, insbesondere für tropische. Beim Anbau von Aglaonema können folgende Schwierigkeiten auftreten:

  1. Wenn die Raumluft zu trocken ist, werden die Blattspitzen der Pflanze braun und die Blätter selbst sehen faltig aus.
  2. Sehr kalte Luft, Zugluft kann zum Einrollen der Blätter und zur Bildung von braunen Rändern führen.
  3. Eine Verbrennung durch die Sonnenstrahlen führt zum Auftreten von weiß-gelben Flecken auf den Blättern. In solchen Situationen wird die Pflanze in den Schatten gebracht und nach dem Abkühlen mit Wasser bei Raumtemperatur besprüht.
  4. Zu hartes, kaltes Wasser verlangsamt das Wachstum, die Blätter an den Rändern nehmen eine braune Farbe an. Zur Absenkung der Wasserhärte kann normale Zitronensäure verwendet werden. Calciumsalze helfen, Oxalsäure zu entfernen: 0,2 Gramm auf 10 Liter Wasser geben und absetzen lassen. Gießen Sie die Pflanzen nur mit der oberen transparenten Wasserschicht.
Aglaonema mit Beeren
Warten Sie, bis die Früchte direkt am Strauch reifen, danach können sie zur Aussaat verwendet werden.

Die Einhaltung einfacher Pflegeregeln und der Versuch, die Fensterbank in einen tropischen Wald zu verwandeln, wird dazu beitragen, eine gewöhnliche Küche oder Loggia zu einem Lebensraum für eine schöne Blume zu werden - Aglaonema.

VIDEO: Aglaonema - Pflanzenpflege und -pflege.

Möbel

Die Küche

Life-Hacks