Das Konzept von Bioflusen und synthetischen Flusen sowie die Regeln für deren Betrieb
Bio-Daunen und Synthetik-Flaum sind synthetische Vliesstoffe, die als Füllmaterial für Daunenjacken, isolierte Hosen, Jacken und andere Winteroberbekleidung verwendet werden. Sie werden auch zur Herstellung von Spielzeug, Bettzeug, Puderkissen usw. verwendet). Geschaffen, um Daunen und Federn zu ersetzen. In den meisten Parametern sind sie natürlichen Füllstoffen überlegen.

Was ist Bio-Flaum
Bio-Fluff (auch gebräuchliche Schreibweisen „Bio-Fluff“ und „Bio-Fluff“) – einer der ersten Füllstoffe auf biologischer Basis. Gegründet von den amerikanischen Chemiekonzernen DuPont und 3M in den 1970er Jahren.
Das Biopolymer ist von den Entwicklerbüros in den USA und Japan (einer Tochtergesellschaft von Sorana) patentiert. Die Zusammensetzung des Materials umfasst nachwachsende biologische Komponenten, die mit einer speziellen Technologie chemisch behandelt werden.

Vor- und Nachteile der Isolierung
Synthetischer Bio-Flaum, Vorteile:
- Gute Wärmedämmung, anderthalbmal höher als bei natürlichen Pendants.
- Leicht, einfach zu bewegen.
- Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit.
- Verliert seine Eigenschaften bei Frost bis -40° nicht.
- Nimmt keine Gerüche auf, reizt die Haut nicht.
- "Behält seine Form", die Faser wird nach Verformung leicht wiederhergestellt.
- Lange Lebensdauer.
- Hält gut warm.
- Pflegeleicht: Waschbar in der normalen Maschine, trocknet schnell, verklumpt nicht, rollt nicht.
- Hohe Verschleißfestigkeit, Praktikabilität.
- Umweltfreundliches und bequemes Material.
- Verursacht keine Allergien.
Es gibt auch Nachteile:
- Angst vor hohen Temperaturen und offenem Feuer. Verformt sich bei Überhitzung.
- Unbefriedigender Feuchtigkeitsabtransport.
- Kann statische Spannung aufbauen ("Schock").
Wichtig! Es wird empfohlen, unter einer Daunenjacke oder Jacke mit dieser Isolierung hygroskopische Kleidung zu tragen, die die vom Körper kommende Feuchtigkeit aufnimmt.

Für welche Temperatur ist Bio-Flaum ausgelegt?
Bio-Daunen in Oberbekleidung sind für den Einsatz bei kaltem Wetter bis -40°C ausgelegt. Angst vor hohen Temperaturen und offenem Feuer. Daher wird dringend davon abgeraten, Kunststoffe zu bügeln und sie in der Nähe von Heizungen und Flammen zu platzieren.
Bei starker Erwärmung verliert es einen der Hauptvorteile - die Fähigkeit, sich schnell von Verformungen zu erholen.

Weitere Informationen. Produkte werden durch die Dicke der Verpackung unterschieden. Sperrige Kleidung „hält“ bis zu -40 ° C. Jacken mit Medium Padding oder zwei Schneeflocken auf dem Etikett - bis -15 ° C. Zum Vergleich: Die dünne Wattierung aus Synthetik-Fleece schützt nur vor Kälte bis -10°C.

Wo wird Bio-Flaum verwendet?
Geltungsbereich:
- Winterschuhe und Accessoires (Hüte, Handschuhe, Handschuhe usw.).
- Kissen, Decken.
- Spielzeug und Souvenirs (Füllung).
- Kosmetisches Zubehör.
Winteroberbekleidung. Einschließlich Tourist, Sport, Special.

Pflege einer Daunenjacke oder Jacke mit Biofuzz
Kleidung mit Bio-Daunen kann in einer normalen Waschmaschine im Schonwaschgang (30-40°C) gewaschen werden. Schleudern - nicht mehr als 600 U / min.Fügen Sie bei farbigen Stoffen eine zusätzliche Spülung hinzu. Bei großen Flecken sollten Sie diese zuerst in warmem Wasser mit Waschseife waschen.
Beachten Sie! Der Waschmodus ist normalerweise auf dem Produkt angegeben. Es lohnt sich, sich an die Empfehlungen des Herstellers zu halten.

Pflegetipps:
- Verwenden Sie flüssige Pulver für die Maschine. Alternativ nicht aggressive Reinigungsmittel.
- Von Batterien, offenem Feuer und direkter Sonneneinstrahlung fernhalten.
- Vom Bügeln wird dringend abgeraten.
Wichtig! Es ist noch einmal hervorzuheben, dass sich das Material bei starker Erwärmung umwandelt und nach Verformung die Rückstellfähigkeit verliert.

Was ist anders als synthetischer Flaum
Produkte aus synthetischen Daunen sind im Durchschnitt günstiger als Kleidung aus Bio-Daunen. Synthepukh ist nicht weniger praktisch, bietet aber weniger Isolierung. Eine dünne Schicht dieses Kunststoffs schützt nur bei Frost bis -10°C. Sperrige Gegenstände können bis -30°C getragen werden (nicht bis -40°C). Der erste Unterschied besteht darin, dass Bio-Flaum die Wärme etwas besser speichert. Der zweite Unterschied besteht darin, dass synthetische Flusen keine statische Spannung akkumulieren. Es "schockt" nicht, zündet nicht.

Beide Materialien liegen in einer Reihe von Parametern nahe beieinander: Wasserbeständigkeit, Wartungsfreundlichkeit, Erholungsfähigkeit nach Verformung, Hypoallergenität, Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit, Umweltfreundlichkeit, "Atmungseigenschaften".

Die Pflege von synthetischer Flusenkleidung ist so einfach wie die Pflege von Produkten mit Bio-Flaum. Sowohl das Waschen in der Maschine (Schonwaschgang, Temperatur bis +90 °C) als auch das Händewaschen sind erlaubt. Es wird nicht empfohlen, aggressive Reinigungschemikalien zu verwenden.

Schleudern und Trocknen sind erlaubt. Nach dem Waschen die Jacke oder Daunenjacke mit den Händen gut schlagen und dann auf einen Kleiderbügel hängen, damit das Wasser glasig wird. Vor direkter Sonneneinstrahlung, entfernt von Heizkörpern und offenen Flammen trocknen.

Beachten Sie! Bei häufigem Waschen lässt die Wärmedämmung des synthetischen Winterizers nach. Bio-Flaum verliert nicht seine Fähigkeit, Wärme zu speichern.

Beide Materialien sind ein guter Ersatz für natürliche Daunen- und Federfüllungen. Bio-Flaum ist wärmer. Synthetischer Flaum ist billiger und hat bessere wasserabweisende Eigenschaften. Aber wenn Sie es oft waschen, beginnt es die Wärme schlechter zu speichern. Ein wesentlicher Nachteil von Bio-Flaum ist der Formverlust bei starker Erwärmung. Dies ist eine Überlegung wert, wenn Sie Kleidung mit diesem Füllstoff wählen.
Video: nützliche Informationen zu Biofuzz und synthetischem Winterizer