Wir zerlegen und reinigen das Split-System von Schmutz
Im Laufe der Zeit bemerken glückliche Besitzer von Klimaanlagen Störungen in ihrer Arbeit. Es entsteht ein unangenehmer Geruch, die Effizienz des Gerätes lässt nach. Dies ist ein beredtes Zeugnis dafür, dass es an der Zeit ist, das Split-System zu reinigen.

Kontaminationsgründe
Wir listen nur die wichtigsten auf:
- Wenn Ihre Klimaanlage ständig eingeschaltet ist, ist sie mit Schmutz aus der Luft verstopft. Diese Verunreinigungen lagern sich sowohl an der Außen- als auch an der Inneneinheit des Geräts ab.
- Durch Feuchtigkeit bilden sich im Inneren des Gerätes Schimmel und Schimmel.
- Wenn das Außengerät der Klimaanlage nicht hoch über dem Boden installiert wird, kommt es unweigerlich zu einer Verschmutzung durch Straßenstaub und Abgase.
- Pappelflusen in der Saison werden für Klimaanlagen zu einer echten Katastrophe und werden oft zum Grund für ihren Ausfall.
- Während des Betriebs sammeln sich im Inneren des Gerätes unweigerlich Schmutz, Feuchtigkeit, Staub an. Außerdem zieht eine warme und feuchte Umgebung oft Insekten an. Solche "Inhalte" wirken sich negativ auf die Arbeit aus und führen oft zum Zusammenbruch des Splitsystems.
Wenn Sie das Gerät nicht rechtzeitig reinigen, hört es nicht nur auf, die Luft abzukühlen, sondern beginnt auch, sie zu verstopfen.

So erkennen Sie, wann es Zeit ist, Ihre Klimaanlage zu reinigen
Jede Klimaanlage muss mit der Zeit gereinigt werden. Dies bemerken jedoch oft unerfahrene Besitzer von Wundersystemen zu spät.

Hier sind nur einige der "Symptome", die Sie auf die Notwendigkeit hinweisen, das Gerät zu reinigen:
- Das Auftreten eines unangenehmen Geruchs.
- Verminderung der Effizienz des Geräts. Darüber hinaus bedeutet dies nicht, dass die Klimaanlage vollständig ausgeschaltet ist, sondern das eingestellte Temperaturregime nicht mehr beibehalten wird.
- Flüssigkeit tritt aus dem Innengerät aus.
- Beim Anschließen an das Stromnetz sind für die Klimaanlage uncharakteristische Geräusche zu hören.

Wichtig: Warten Sie nicht, bis alle "Symptome" erscheinen. Wenn Sie mindestens eines der oben genannten Anzeichen bemerken, beginnen Sie sofort mit der Reinigung des Geräts.

Wie zerlegt man
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, wird empfohlen, dass Sie die Anweisungen lesen und genau verstehen, wie Ihre Klimaanlage zerlegt wird.
- Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung;
- Entfernen Sie den Schutzfilter des Innengeräts genau nach den Anweisungen. Normalerweise müssen Sie dazu die Schrauben unter den Steckern lösen und den Körper vorsichtig nach unten ziehen.
- Entfernen Sie die Luftleitschaufeln;
- Demontieren Sie die Unterseite des Blocks;
- Trennen Sie das Stromkabel;
- Entfernen Sie den Abflussschlauch und andere elektrische Kabel;
- Das Gehäuse der Innenelektronik demontieren;
- Entfernen Sie die Ablaufvorrichtung und den Ablaufschlauch.
Denken Sie an das Demontageverfahren, denn nach der Reinigung müssen Sie dies alles wiederholen, jedoch in umgekehrter Reihenfolge.

Reinigungsverfahren
Jede Einheit des Split-Systems erfordert besondere Aufmerksamkeit und eine angemessene Reinigungsmethode. Verwenden Sie keine harten Bürsten und verschiedene Metallgegenstände, da Sie das Gerät hoffnungslos ruinieren könnten.

Zuerst müssen Sie die Luftfilter reinigen. Es ist nicht schwer, es zu Hause selbst zu machen. Es wird empfohlen, die Filter mindestens einmal pro Woche zu reinigen. Der Schmutz lässt sich leicht abwaschen, wenn die Filter 30 Minuten in warmem Wasser unter Zugabe von Reinigungsmittel eingeweicht werden. Nach dem Einweichen müssen diese Elemente gründlich gespült und getrocknet werden. Erst dann können sie in die Klimaanlage eingebaut werden.

Eine weitere wichtige Einheit, die regelmäßig gereinigt werden muss, ist der Ventilator. Äußerlich ähnelt es einer Walze, mit deren Hilfe kalte Luft in den Raum geleitet wird. Sie kann ohne Demontage aus der Klimaanlage entnommen oder gereinigt werden. Wenn Sie die zweite Option bevorzugen, werden die Klingen mit Seifenwasser behandelt, abgewaschen und dann mit geringer Leistung zum Trocknen laufen gelassen. Beim Reinigen können Schmutz auf den Boden fallen, also decken Sie den Boden mit Zeitungen ab und entfernen Sie den Teppich, wenn möglich.

Die Pflege des Wärmetauschers ist der Schlüssel zu einem langfristigen und störungsfreien Betrieb Ihrer Klimaanlage. Es wird empfohlen, es mindestens einmal im Jahr zu reinigen. Um an den Mechanismus zu gelangen, müssen Sie den Rost entfernen und den Schmutz mit einem Staubsauger oder einem weichen, feuchten Tuch entfernen. Diese Arbeit erfordert erhöhte Sorgfalt und Aufmerksamkeit, da sowohl die Mechanik als auch die Hände leicht beschädigt werden können. Überprüfen Sie den Wärmetauscher beim Reinigen sorgfältig.

Und um den unangenehmen Geruch loszuwerden, müssen Sie eine antiseptische Reinigung durchführen. Dazu werden 0,5 Liter alkoholisches Antiseptikum (es ist in der Apotheke erhältlich) in eine Sprühflasche gegossen und versprüht, bevor die Klimaanlage eingeschaltet wird. Die Tröpfchen werden angesaugt und nach kurzer Zeit ist der unangenehme Geruch verflogen.

Vergiss das Entwässerungssystem nicht. Staub oder Schimmel können die Ursache für eine Verstopfung im Ablaufschlauch sein. Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Reinigung:
- Führen Sie die Seifenlösung durch den Verdampfer, um Staub und Fett zu entfernen.
- Blasen Sie den abgetrennten Ablaufschlauch mit einem Staubsauger aus. Diese Methode ist jedoch nur möglich, wenn das System nicht sehr verstopft ist.
- Der Abflussschlauch wird komplett abgeklemmt, gewaschen, mit einem starken Desinfektionsmittel behandelt (dies ist praktisch die einzige Möglichkeit, starke Verschmutzungen zu bewältigen).
Chlorhexidin kann als Desinfektionsmittel verwendet werden - ein billiges, aber „wirksames“ Medikament, das in jeder Apotheke verkauft wird. Nun, um sicherzustellen, dass die Reinigung das gewünschte Ergebnis liefert, gießen Sie 1,5 Liter klares Wasser in das Abflusssystem. Wenn alles in Ordnung ist, fließt das Wasser einfach ab.

Das Außengerät ist genauso verschmutzt wie das Innengerät. Da dringt nicht nur Schmutz hinein, sondern auch Pflanzenpollen, Flusen und sogar kleine Äste. Reinigen Sie es mit einem normalen oder Waschsauger.Wenn das Außengerät frei zugänglich ist, ist es besser, die obere Abdeckung zu entfernen und dann ist nicht nur der Staubsauger, sondern auch ein Lappen mit Reinigungsmittel frei zugänglich. Achten Sie beim Spülen der Klingen jedoch darauf, dass kein Wasser in den elektrischen Teil des Geräts gelangt. Kühler, Lüfterflügel und Kondensatwanne können übrigens mit einem Dampfgenerator behandelt werden. Dadurch wird nicht nur eine reinigende, sondern auch eine desinfizierende Wirkung erzielt, was ebenfalls wichtig ist.

Laut Experten sollte das Split-System ein- bis zweimal im Jahr gereinigt werden: im Frühjahr und Herbst. Wenn das Gerät in einer sehr schmutzigen Umgebung verwendet wird, dann öfter. Nach einfachen Empfehlungen können Sie die Klimaanlage ohne die Hilfe von professionellen Handwerkern selbstständig reinigen.
VIDEO: Wie man eine Klimaanlage besser reinigt als einen Meister.