Einen Sitz für einen Hochstuhl bauen
Stühle sind vielleicht das häufigste Möbelstück. Umso mehr möchte jeder seiner Besitzer seine Möbel komfortabel und elegant sehen. Wie man es nicht nur so, sondern auch umwerfend einzigartig macht, verraten wir weiter unten.

Gut verarbeitete Sitzkissen für Stühle zum Selbermachen werden zu einem hervorragenden externen Accessoire und helfen gleichzeitig, sich durch einen langen Aufenthalt auf dem Stuhl nicht unwohl zu fühlen.

Auswahl der Arbeitsmaterialien
Die Herstellung eines Capes mit eigenen Händen sollte mit einer bewussten Materialwahl beginnen. Zuallererst muss in dieser Angelegenheit darauf geachtet werden, ob die Möbel nur drinnen oder draußen verwendet werden.

Bei geplanter Außennutzung ist auf die Verwendung zu empfindlicher Bezugsmaterialien wie Seide zu verzichten. Eine der alternativen Möglichkeiten besteht darin, die Sitze in den Raum zu bringen, wenn die Nutzung der Stühle für längere Zeit nicht geplant ist.
Stoffauswahl
Die folgenden Stoffe werden am häufigsten bei der Herstellung dieses Zubehörs verwendet:
- Leinen-
- Baumwolle
- Lycra
- Gabardine
Das praktischste dieser Materialien ist Flachs, es kann auch unter ungünstigsten Bedingungen für andere Gewebearten verwendet werden. An sich ist ein solcher Stoff eher grob, vor allem passt er in die Küche.

Baumwolle ist ein natürliches Material, das sich hervorragend für den Innenbereich eignet. Außerhalb von ihnen kann es ziemlich schnell nass werden und Feuchtigkeit aufnehmen. Wie Leinen kann es in verschiedenen Mustern bemalt werden, aber im Gegensatz zum ersten sieht es nicht spartanisch aus.

Lycra - angenehm im Griff, erinnert an Seide. Sitze aus solchem Material müssen aufgrund ihrer Eigenschaften sicher an den Stühlen befestigt werden, da sie sonst auf ihrer Oberfläche recht stark rutschen können. Glänzende, schlichte Lycra-Polster sind eine gute Wahl für diejenigen, die auffällige, stilvolle Accessoires lieben.

Gabardine ist eines der flexibelsten und am einfachsten zu handhabenden Materialien. Hat eine ausreichende Dichte und ist recht leicht zu waschen.

Damit die Kissen ihr ursprüngliches Aussehen leicht wiedererlangen, kann eine zusätzliche Schlange vorgesehen werden, um die Füllung während des Waschvorgangs zu entfernen.

Beachten Sie! Es ist nicht verboten, das Sitzkissen zusammen mit dem Füllmaterial zu waschen, aber in diesem Fall müssen die Temperaturanforderungen des verwendeten Materials strikt eingehalten werden.
Füllstoff
Für Füllstoffe ist es üblich, zu verwenden:
- natürliche Materialien
- Feder
- Sägespäne
- Buchweizen
- Schafwolle
- Synthetische Materialien
- expandiertes Polystyrol
- Polypropylen
- Schaumgummi
- Sintepon
Natürliche Materialien sind sehr umweltfreundlich. Gleichzeitig haben sie im Vergleich zu Kunststoffen eine deutlich kürzere Lebensdauer, insbesondere wenn es um den Außeneinsatz geht.

Daunen und Federn sorgen für ein Gefühl höchster Weichheit im Sitz, bei der Verwendung von Sägemehl werden meist Nadelhölzer verwendet, wodurch ein aromatischer Effekt entsteht. Buchweizenfüller schafft zusätzliche Unterstützung, wiederholt aber gleichzeitig bequem die anatomischen Merkmale des menschlichen Körpers. Schafwolle ist nicht nur weich und angenehm im Griff, sondern hat auch eine wärmende Wirkung.

Neben natürlichen Materialien werden auch oft synthetische Materialien verwendet.
Der wirtschaftlichste, aber gleichzeitig am wenigsten haltbare - Schaumgummi und synthetischer Winterizer. Sie sind eine stoßdämpfende Schicht, Schaumgummi aus diesem Paar neigt weniger zum Anbacken. Expandiertes Polystyrol-Granulat ähnelt in seinen Eigenschaften Buchweizen, ist jedoch weicher in der Struktur und neigt auch zum Zusammenbacken.

Das praktischste synthetische Material kann Polypropylen genannt werden - es ist ein Schaumfüllstoff mittlerer Härte mit hervorragenden Haltbarkeitseigenschaften.
So befestigen Sie den Bezug am Hochstuhl
Bevor Sie mit der Herstellung von Abdeckungen beginnen, müssen Sie entscheiden, wie sie daran befestigt werden. Es ist üblich, die folgenden Arten von Befestigungselementen zu verwenden:
- Saiten
- elastisch
- Klettverschluss

Am einfachsten zu machen sind Strings. Es reicht aus, aus jeder Ecke des Kissens zwei „Schwänze“ zu nähen, und es wird fest auf dem Stuhl gehalten. Der Gummizug ist besser für runde Sitze geeignet. Bei der Verwendung von Klettverschlüssen ist es erforderlich, dass sich am Stuhl ein Gegenstück zu diesem Mechanismus befindet.

Welche Werkzeuge werden benötigt
Für die Eigenproduktion eines Sitzes benötigen Sie neben dem Material und dem ausgewählten Füllstoff:
- Nähmaschine
- Schere
- Nadeln oder Stecknadeln

Der Prozess der Herstellung eines Sitzes für einen Hocker in der Küche
Nachdem wir die für den Sitz erforderlichen Materialien in unserem Arsenal haben, fahren wir mit seiner Herstellung fort.
- Wir markieren auf dem Stoff mit einem Füller die Größe des zukünftigen Kissens und Zubehör zum Anbringen. Wir machen solche Markierungen mit einem Rand (2cm ist mehr als genug) für ein bequemes Nähen.
- Eine Schere schneidet das Material in die benötigte Anzahl von Teilen – für das Kissen reichen zwei gleiche Stoffhälften plus Streifen für Schnüre. Oder wir nähen Klett oder Gummiband an.
- Nähen Sie das Kissen und befestigen Sie die vorgefertigten Bänder an den Ecken.
- Wir legen den Füllstoff ein, wir bedecken die letzte Seite unseres Kissens. Wenn eine Schlange verwendet wurde, schließen Sie sie einfach.

Die Abfolge der Aktionen ist recht einfach und mit etwas Erfahrung können Sie an nur einem Tag ein Dutzend Kissen nähen.

Wie Sie sehen, ist es nicht kompliziert, Ihre Stühle mit schönen Accessoires zu dekorieren. Vor allem, wenn Sie die Ratschläge in diesem Artikel sorgfältig befolgen, können Sie leicht lernen, wie Sie einen weichen Sitz auf einem Hocker herstellen.

Video: Stuhlsitz zum Selbermachen in 15 Minuten