Machen Sie eine Trockenbauwand mit Ihren eigenen Händen
Oft besteht ein Wunsch oder ein erzwungenes Bedürfnis nach Sanierung. Der einfachste Weg, den Raum zu ändern, ist eine neue Gipskartonwand, die ihn teilt.

Aber wie man eine Trockenbauwand selbst macht. Wo soll man anfangen und wie man aufhört.
Wie man eine Trockenbauwand mit eigenen Händen herstellt
Es ist möglich, mit der Herstellung und Installation einer Gipskartonwand zu beginnen, wenn der Putz und der Estrich im Raum getrocknet sind, dh alle "nassen" Arbeiten abgeschlossen sind. Die Luft sollte nicht feucht sein. Dies führt sonst dazu, dass das Material feucht wird und sich verformt.

Es wird nicht empfohlen, sofort nach dem Kauf der Gipskartonplatte mit der Arbeit zu beginnen. Das Lager, in dem sie üblicherweise gelagert werden, ist nicht beheizt und die Gipskartonplatten müssen ca. 24 Stunden, am besten mehrere Tage, trocknen.
Schema und Zeichnung
Es ist ganz einfach, eine Trockenbauwand mit eigenen Händen zu machen. Es lohnt sich, mit der Grundrisszeichnung des Raumes zu beginnen. Sie müssen nämlich die optimale Platzierung der Trennwand und ihre Abmessungen bestimmen, um Fehler bei der Installation zu vermeiden.
Die Zeichnung sollte alle Informationen enthalten. Dazu gehört nicht nur die Größe, sondern auch die Lücke, die beachtet werden muss. Wenn am Produkt Rillen, Regale oder "Fenster" geplant sind, ist es auch besser, diese auf dem Diagramm zu markieren.

Nach dem Markieren auf Papier lassen sich die Linien leicht auf Gipskarton, Boden und Decke übertragen. Diese Phase sollten Sie nicht überspringen, da die Qualität der weiteren Arbeit davon abhängt.
Materialien und Werkzeuge
Es werden viele Materialien und Werkzeuge benötigt, daher lohnt es sich, sie unmittelbar vor der Arbeit vorzubereiten.

- Gipskarton in der gewünschten Dicke.
- PN- und PS-Profile
- Mineralwolle
- Holzschrauben
- Dübelnägel
- Verstärkungsband
- Dichtmittel und Dichtband
- Grundierung
- Kitt
- Niveau
- Malschnur oder Kreidefaden
- Schlosserbleistift
- Gon
- Metallschere
- Schraubendreher und Bohrhammer
- Mehrere Bohrer
- Trockenbaumesser
- Ebene
- Bürste
- Spachtel

Trennwandmarkierungen
Zum Markieren benötigen Sie eine Wasserwaage (Laser oder Blase) und eine Malschnur (Kreidefaden). Zunächst sollte nach der zuvor erstellten Zeichnung eine schematische Stelle für die Trennwand notiert werden.

Übertragen Sie mit der Wasserwaage die Kontur auf die Wände und den Boden, Sie sollten eine flache Linie erhalten, den Umriss der zukünftigen Struktur. Ein Schlosserbleistift und ein Quadrat helfen dabei. Wenn die Trennwand eine Aussparung für die Tür beinhaltet, muss auf der Linie der Ort markiert werden, an dem sie sich befinden wird. Dort wird das Profil fixiert.

Übertragen von Markierungen vom Boden zur Decke
Wenn es an der Zeit ist, das Endergebnis vom Boden bis zur Decke zu verschieben, ist es am besten, jemanden um Hilfe zu rufen. Dies allein wird schwierig zu bewältigen sein, da Sie gleichzeitig die Position des Lots kontrollieren und die Punkte der Kontur festlegen müssen.
Eine Person hält ein Lot, die andere setzt Punkte wie mit einem Lineal. Nach der Überprüfung auf Übereinstimmung können sie zu einer geraden Linie verbunden werden.
Layout von Gipskartonwänden
Die Markierung sollte abgeschlossen werden, indem die Übereinstimmung aller Linien überprüft wird. Selbst bei kleinsten Unregelmäßigkeiten wird das Design unzuverlässig und schief. Alle Führungen werden mit einem Lasernivellier ausgerichtet.

Sie können auch überprüfen, ob die Trockenbauplatte selbst eben ist.
Profilinstallation
Es ist besser, mit der Befestigung der Profilführungen vom Boden aus zu beginnen. Die Einbaustelle wird mit einem Dichtband verklebt, um auch in Zukunft eine gute Schalldämmung zu gewährleisten.

Zur Befestigung benötigen Sie Dübelnägel oder selbstschneidende Schrauben.
Handbuch
Nach dem Aufkleben des Dichtbandes auf der Rückseite die PN entlang der zuvor erstellten Linie der Innenmarkierungen auf dem Boden ausrichten und fixieren.

Die Befestigung erfolgt mit Dübelnägeln, wenn es sich um einen Betonsockel und selbstschneidenden Schrauben handelt, wenn es sich um einen Holzsockel handelt. Löcher werden durch das Profil in den Boden gebohrt. Überstehende Längen können Sie mit einer Metallschere abschneiden.
Stoichny
Der vertikale Pfosten wird an den Kanten des Profils befestigt. Sie sollten so geschnitten werden, dass zwischen der Oberseite der Stütze und dem Profil an der Decke ein Abstand von 1 cm bleibt, damit das Gebäude schrumpfen kann.

Nach dem Schnitt wird jede Strebe wie ein zylindrischer Festträger am unteren Profil befestigt und mit den freien Enden vorsichtig in die obere Schiene eingesteckt. Anschließend erfolgt die vertikale Ausrichtung und Verschraubung mit dem Führungsprofil.

Die gleiche Installationstechnik für die Türöffnung, die die Basis bildet, und die normalen Säulen. Die axiale Markierung eines normalen Pfostens beginnt am Rand der Wand, dann bis zur Mitte des ersten Pfostens und der Mittelachse der anderen Stützen, jeweils 600 mm. Wenn die Fase der extremen Gipsplatte abgeschnitten wird, verringert sich der Abstand auf 550-500 mm.
Merkmale der Verstärkung des Rahmens
Sie können die Trennwand verstärken, wenn Sie zwei Profile des vertikalen Gestells zur Befestigung verbinden. So wird die Struktur viel stärker und kann einem Gewicht von bis zu 50 kg standhalten. Sie werden mit selbstschneidenden Schrauben oder Dübelnägeln verbunden. Diese Methode ist jedoch nicht immer zuverlässig, da nicht alle Materialien ihre Praktikabilität und Stabilität behalten.

Für die nächste Methode benötigen Sie Holzklötze der gleichen Größe. Die Leiste sollte in der Breite etwas kleiner sein als das Profil, da sie innen platziert werden. Für mehr Zuverlässigkeit ist es besser, sie mit selbstschneidenden Schrauben zu befestigen. Es ist wichtig, die Unterstützung zu überwachen, sie sollte sich während des Verstärkungsprozesses nicht verformen.

Wenn Sie nicht experimentieren möchten, ist es besser, die dritte Methode zu verwenden. Es beinhaltet eine Verstärkung mit vorgefertigten zertifizierten Teilen, die speziell zur Erhöhung der Festigkeit hergestellt werden. Sie sehen aus wie breitere und dickere Metallprofile. Die Methode ist insofern gut, als bei der Auswahl der haltbarsten vorgefertigten Verstärker eine Struktur aus einer Trockenbauplatte stärker ist als aus zwei.
Türöffnung herstellen und Querstangen anbringen
Mit Hilfe eines Führungsprofils wird der obere Teil der Türöffnung gebildet. Es wird um 25-30 Zentimeter mehr als die Designlänge abgeschnitten. Die Außenseite ist im Abstand von 15 Zentimetern von den Kanten des Querträgers markiert.

Risiken sollten an den Seitenprofilen sichtbar sein.An ihnen wird ein Schnitt von der Kante der Seitenwand bis zu den Markierungen an der Biegung vorgenommen. Danach werden die Profilkanten auf beiden Seiten im Winkel von 90 gebogen. Das Endergebnis sollte eine Querstange in Form des Buchstabens "U" sein. Es lässt sich leicht entlang der Racks verschieben und mit selbstschneidenden Schrauben befestigen. Die Gipskartonfuge sollte einen gewissen Abstand zum Gestell haben, an dem der Türrahmen befestigt wird.

Die horizontalen Querträger werden nach dem gleichen Prinzip hergestellt. Sie erfüllen die Funktion, den Rahmen abzudichten und die Gipskartonplatte zu verbinden, wenn die Höhe der Trennwand groß ist. In diesem Fall werden 2 bis 3 Reihen horizontaler Querträger verwendet.
Die Enden benachbarter Bretter müssen in verschiedene Richtungen gebogen werden und die Querriegel sollten versetzt sein. Die angrenzenden horizontalen Fugen stimmen also nicht überein und es entstehen keine kreuzförmigen Nähte.
Rahmenummantelung
Das Schwierigste ist dahinter, es bleibt nur noch, den Rahmen mit Trockenbau zu ummanteln. Wenn die vorherigen Schritte korrekt ausgeführt wurden, sollte es bei der Installation der Gipskartonplatte keine Probleme geben.
Die Installation beginnt an einer der Seiten, die näher an der Wand oder Ecke liegt. Eine Seite der Trockenbauplatte wird 4-6 Zentimeter beschnitten. Dies geschieht, um eine zuverlässige Fugenbildung zu gewährleisten.

Ein Messer oder eine Säge hilft beim qualitativen Schneiden. Für einen glatteren Schnitt ist es besser, den Vorgang auf einem Tisch durchzuführen. Es ist nicht möglich, das Fragment vollständig abzuschneiden, da es sich ungleichmäßig bewegen kann. Es ist besser, auf beiden Seiten zu schneiden und zu brechen.
Als nächstes wird eine Trockenbauplatte auf den Rahmen aufgebracht, so dass die Unterkante einen Abstand von 1 Zentimeter zum Boden hat. Mit selbstschneidenden Schrauben wird die Trockenbauplatte am Rahmen befestigt, eine Stufe von etwa 14-15 Zentimetern, von der Kante 1-1,5 Zentimeter Vertiefung.

Korrekt angezogene selbstschneidende Schrauben sorgen für eine zuverlässige Fixierung, daher muss dieser Moment streng überwacht werden. Es sollte 1 Zentimeter in das Blatt eindringen, ohne es zu durchbrechen.
Um das Spachteln von Fugen zu erleichtern, ist es wichtig, die Verbindung der Kanten der Gipskartonplatte zu überwachen. Sie werden nur an der Unterstation angeschlossen. Richtiges Andocken ist, dass der Befestigungspunkt und die Nähte nicht übereinstimmen. Selbstschneidende Schrauben werden auseinandergedreht, die Platten werden verlegt und die Nähte verschoben. Es gibt einen Wechsel von ganzen Blättern und einzelnen Streifen.

Wenn die Polsterung auf der ersten Seite zu Ende ist, geht es an die zweite. Aber zuerst wird in den entstehenden Raum eine Platte platziert, die die Funktion der Schalldämmung oder des Wärmeschutzes übernimmt. Plätze für Steckdosen und Schalter sind unter Berücksichtigung der weiteren Verdrahtung skizziert. Die zweite Seite wird nach dem Algorithmus der ersten montiert.
Was können Sie sonst noch eine Partition machen?
Neben GCR können Sie andere Materialien verwenden, zum Beispiel:
- Fertigziegel
- Schaumbeton
- Gipsblock
- Glas block
Vor- und Nachteile des Designs
Die Vorteile umfassen:
- Angemessener Preis. Die Kosten für eine Trockenbauplatte sind geringer als bei anderen Materialien und es ist einfacher, sie im Sortiment des Ladens zu finden.
- Wärmedämmung und Feuerbeständigkeit. In diesen Parametern steht das Material Gips- oder Schaumbetonkonstruktionen nicht nach. Gleichzeitig lässt es Luft durch und es wird nicht stickig im umzäunten Raum.
- Glatte Oberfläche. Blätter erfordern keine zusätzliche Ausrichtung. Nach der Verlegung werden sie sofort gestrichen, mit Tapeten überklebt und Fliesen verlegt.
- Gute Flexibilität. Dadurch können aus Gipskartonplatten unterschiedlich geformte Strukturen hergestellt werden.
- Einfache Installation. Es ist viel schwieriger, eine Ziegeltrennwand zu bauen und zu entfernen als von einer Gipsplatte.

Zu den Nachteilen zählen:
- Feuchtigkeitsbeständigkeit. Das Material verschlechtert sich nicht durch einen leichten Anstieg der Luftfeuchtigkeit, jedoch wirkt sich das direkte Eindringen von Wasser negativ aus. Daher ist die Gipskartonplatte nicht für die Verlegung in Badezimmern geeignet.
- Unzureichende Stärke. Platten kommen nur mit Objekten von mittlerem Gewicht zurecht und sind darin Beton- und Ziegelwänden unterlegen.

Video: Gipskarton-Trennwand zum Selbermachen