Waschmaschinentürschloss – wie öffnet man es?
Die Tür der Waschmaschine ist während der Inbetriebnahme verriegelt. Somit lässt die Technik nicht zu, dass Wasser aus der gewünschten Zone entweicht. Am Ende des Waschvorgangs gibt die Maschine einen Signalton von sich. Und saubere Kleidung kann herausgenommen und zum Trocknen aufgehängt werden.

Aber es gibt Situationen, in denen die Tür noch verschlossen ist und es keine Möglichkeit gibt, etwas zu tun. Dies bedeutet, dass im Mechanismus der Waschmaschine ein Fehler aufgetreten ist.

Die Hauptgründe, warum sich die Tür nicht öffnet
Das Wasser wird nicht aus der Trommel abgepumpt
Die wichtigste Funktion beim Verschließen der Waschmaschine besteht darin, das Wasser vor der Trommel zu schützen. Bleibt Wasser in der Trommel, dann funktioniert der Abfluss nicht sehr gut oder gar nicht.

Um alles wiederherzustellen, sollten Sie die Pumpe (Pumpe) ersetzen. Dieses Problem entsteht durch einen anfänglichen Defekt, der bereits beim Kauf des Gerätes vorhanden war, oder durch eine Blockade. Auch die Qualität des Pulvers, die Waschhäufigkeit und die Härte des verwendeten Wassers beeinflussen den Verschleiß der Pumpe.

Wenn diese Methode nicht geholfen hat, liegt das Problem höchstwahrscheinlich an einem Ausfall des Wasserstandssensors (Druckschalter).
Fehlfunktion der Waschmaschine
Grundsätzlich sind Waschmaschinen sehr zuverlässig. Und Abstürze passieren in Extremsituationen.
Die Hauptgründe sind das hohe Alter des Gerätes oder das Eindringen von Wasser in die Elektroplatine. In diesem Fall können Sie die Waschmaschine nicht selbst reparieren und müssen sich an einen professionellen Techniker wenden. Er wird eine ernsthafte hochwertige Reparatur unter Einhaltung aller Sicherheitsregeln durchführen.

Wenn der Fehler dadurch aufgetreten ist, dass das Gerät vom Netzwerk getrennt wurde, lohnt es sich, es neu zu starten. Nach dieser Manipulation funktioniert die Technik weiter.

Stromausfall
Diese Situation kann unerwartet eintreten. Und bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist, wird die Tür der Waschmaschine verschlossen. In den meisten Fällen, wenn der Strom angeschlossen ist, setzt das Gerät seine Arbeit fort und nach Fertigstellung sollte sich alles leicht öffnen lassen.

Wenn sehr lange kein Strom vorhanden ist, lohnt es sich, die Kleidung aus der Trommel der Maschine zu entfernen. Wenden Sie niemals körperliche Gewalt an oder brechen Sie die Tür auf. Zunächst müssen Sie das Wasser ablassen. Dazu wird die untere Fassade des Gerätes abgeschraubt und über einen Filter in ein Becken abgelassen. Große Flüssigkeitsmenge. Daher wird empfohlen, einen großen Behälter mitzunehmen. Sobald die Fasstür vollständig leer ist, kann sie sich öffnen. Die Maschine reagiert, wenn das Wasser abgelassen wird.

Automatische Sperrung
Wenn keine der Optionen zu der Situation passt, ist das Schloss höchstwahrscheinlich aufgebrochen. Genauer gesagt, seine Halterung. Dies passiert, wenn ein Teil der Kleidung oder etwas anderes hineingelangt. Zuerst müssen Sie die Maschine stromlos machen. Öffnen Sie als nächstes die obere Abdeckung und suchen Sie das Schloss selbst, das automatisch blockieren konnte. Und mit Hilfe von Werkzeugen (z. B. einem Schraubendreher oder einer Zange) die Störungsursache beseitigen.

Selbstöffnung der Tür
Wenn Sie die Waschmaschine dringend entsperren müssen, können Sie Notfallmethoden verwenden.

Zunächst sollten Sie diese Schritte ausführen:
- Trennen Sie die Waschmaschine vom Strom, um einen Stromschlag zu vermeiden;
- Entfernen Sie das gesamte Wasser aus der Trommel. Wenn dies der Fall ist, lassen Sie es durch den Filter unten ab;
- Wenn sich Wasser im Tank befindet und der Waschvorgang bereits beendet ist, sollten Sie die Taste "Wasser ablassen" drücken;
- Wenn der Code auf der Anzeige erscheint, lesen Sie seine Bedeutung in der Anleitung;
Wenn dies alles erledigt ist, können Sie das Gerät sicher selbst entsperren.
Möglichkeiten, eine verschlossene Waschmaschinentür zu öffnen:
- Mit einem Seil. Zunächst benötigen Sie eine dünne Schnur und einen Gummispatel. Die Länge des Seils sollte 15-35 cm größer sein als der Umfang der Waschmaschinentür Zwischen Tür und Luke befindet sich ein kleines Loch. Dort kleben wir das Ende des Seils. Drücken Sie es mit der Spitze eines Spatels tiefer. Auch das andere Ende wird durch die Luke herausgezogen. Und am Ende dehnen sich beide gleichzeitig. Beim Aufbrechen der Tür wird die Falle aufgedrückt und Sie können die Tür öffnen.
Diese Methode dient dazu, den Riegel aufzubrechen, wenn die Tür bricht. - Selbstversorgter Stromausfall. Ausschalten der Waschmaschine aus der Steckdose. Und in 3-5 Minuten einschalten. Beim Starten des Geräts überprüft das Steuermodul das gesamte Betriebssystem. Dazu gehört auch die Zustandsprüfung der Tür. Wenn der Fehler nicht signifikant war, wird sich alles normalisieren. Oder Sie müssen ein anderes Waschprogramm starten. Die Tür wird entriegelt und hört auf zu klemmen, jedoch für kurze Zeit. Daher lohnt es sich, genau hinzuschauen und nirgendwo wegzugehen.
Betrachten wir eine verschlossene Tür als „Einfrieren“, ist es logisch, zu einer Lösung in Form eines Neustarts zu kommen. - Mit Kabel zur Notöffnung. Am Boden der Waschmaschine befindet sich ein Ablauffilter. Daneben liegt ein Kabel. Es ist normalerweise gelb oder rot gefärbt. Wenn Sie daran ziehen, können Sie die Tür entriegeln. Diese Methode wird das Problem einmal lösen und die Situation kann sich beim nächsten Waschen wiederholen. Um nicht auf eine Wiederholung zu warten, wird die Türabdeckung der Maschine komplett demontiert oder der Meister zur Reparatur eingeladen. Wenn kein Kabel vorhanden ist, müssen Sie zur Schlossfalle gelangen. Es ist notwendig, die obere Türabdeckung zu entfernen, die Waschmaschine nach hinten zu kippen und den Riegel vorsichtig zur Seite zu schieben. Dadurch wird die Tür entriegelt. Ein zweiter Assistent ist hier unverzichtbar.
Alle Waschmaschinen bieten mit seltenen Ausnahmen die Möglichkeit der Notöffnung der Tür. - Mit Werkzeugen. Wenn der Griff bricht, bleibt ein Fragment davon zurück. Sie können eine Zange, Pinzette oder ein anderes Werkzeug verwenden, um vorsichtig daran zu ziehen. Wenn der Vorgang schnell und abrupt durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit, dass der Rest des Griffs abgerissen wird.
In einigen Fällen kann eine gewöhnliche Plastikkarte helfen, das Problem zu lösen.
Der Moment, den Meister zu rufen
Wenn die Pumpe läuft, kein Wasser vorhanden ist oder die Platine durchgebrannt ist, lohnt es sich, einen Waschmaschinen-Reparateur zu beauftragen.Erstens hat er mehr Erfahrung und wird in der Lage sein, jede Situation zu verstehen. Zweitens ist es eine sichere Methode, die vor verschiedenen gefährlichen Situationen wie Feuer oder Stromschlag schützt. Und drittens ist dies der schnellste Weg. Ein erfahrener Meister beantwortet die Frage, warum sich die Waschmaschine nach dem Waschen nicht öffnet, und repariert auch alles schnell und direkt vor Ort.

Reparatur im Rahmen der Garantie
Wenn die Garantiezeit des Geräts noch nicht abgelaufen ist, können Sie eine kostenlose Reparatur von einem Fachmann in Anspruch nehmen. Unterschiedliche Marken haben unterschiedliche Begriffe. LG ist zum Beispiel bis zu 3 Jahre alt, während Indesit nur 1 Jahr alt ist.
Dazu müssen Sie Ihre Garantiekarte finden. Es gibt die Garantiezeit und das Kaufdatum der Waschmaschine an. Außerdem benötigen Sie einen Kaufbeleg und einen Kaufbeleg. Mit diesen Unterlagen können Sie sich an das Servicecenter wenden. Eine detaillierte Untersuchung der Waschmaschine wird durchgeführt. Dies ist notwendig, um die Ursache der Störung herauszufinden und darauf aufbauend bereits einen Reparaturplan zu überdenken.

Wenn das Gerät im Servicecenter ankommt, müssen Sie die Waschmaschine zur Überprüfung annehmen. Es enthält Informationen über alle Voraussetzungen, Termine und ist unterschrieben und gestempelt.
Die Prüfung dauert ca. 14 Tage (kann je nach Service-Center variieren).
Liegt ein berechtigter Mangel vor, können Sie eine kostenlose Reparatur anfordern. Das Gerät kann durch den Gebrauch kaputt gehen - solche Reparaturen werden zum vollen Preis bezahlt. Und wenn der Ausfall durch Dritte (zum Beispiel durch Überspannungen) aufgetreten ist, können Sie sich an die übergeordneten Behörden wenden.

Wenn der Verkäufer das Problem des Geräteausfalls nicht lösen möchte, muss ein Reklamationsschreiben in kostenloser Form verfasst werden. Sie muss die Mitteilungspflicht über den Ablehnungsgrund angeben. Und wenn die Reklamation nicht schriftlich akzeptiert wird, senden Sie einen Brief mit Lieferschein an die Post. Innerhalb von 10 Werktagen kommt keine Antwort - dann können Sie getrost vor Gericht gehen.
Möglichkeiten, ein erneutes Blockieren der Tür zu vermeiden
- Der häufigste Grund, warum ein Türschloss bricht, ist der unsachgemäße Umgang mit der Waschmaschine. Sanfte Pflege wird hier Abhilfe schaffen.
- Es ist notwendig, das Gewicht der Wäsche richtig zu berechnen und nur hochwertige Produkte wie Waschpulver, Weichspüler, Bleichmittel usw. zu verwenden.
- Bevor Sie das Gerät verwenden, lesen und verstehen Sie die Anweisungen. Und erst danach mit dem Waschen beginnen.
Bevor Sie den Meister anrufen, wenn sich die Waschmaschine nicht öffnet, sollten Sie die Optionen selbst prüfen. Denn in den meisten Fällen lassen sich Gründe ohne die Hilfe erfahrener Spezialisten schnell beheben. Es ist jedoch besser, solche Situationen zu vermeiden und das Gerät mit Vorsicht zu verwenden.
Video: So entsperren Sie eine Waschmaschine