Reparaturanleitung für Waschmaschinen

Jede Hausfrau ist mit dem schwierigen Prozess des Waschens von Kleidung von Hand vertraut und versucht bei der ersten Gelegenheit, sich vielleicht die notwendigste Assistentin aus der Familie der Haushaltsgeräte zu besorgen - eine Waschmaschine. Aber was, wenn plötzlich der treue Gehilfe ausser Betrieb ging? Beauftragen Sie Reparaturspezialisten oder versuchen Sie, die Störung selbst zu beheben, und sparen Sie dabei Zeit und Geld?

Waschmaschine reparieren
Alle Haushaltsgeräte, auch die zuverlässigsten, gehen mit der Zeit kaputt und müssen repariert werden.

Wir werden versuchen, eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reparatur von Waschmaschinen zu erstellen, aber zuerst werden wir ein Training "Lernprogramm" durchführen und herausfinden, welche Arten und Typen dieses Haushaltsgeräts derzeit von den Herstellern angeboten werden, wie sie unterscheiden sich und was sind die häufigsten Arten von Pannen.

waschmaschine defekt
Ein Bruch ist unvermeidlich, da Teile während des Betriebs verschleißen.

Arten und Arten von Waschmaschinen

Die bedingte Aufteilung von Automatisierungsgeräten zum Händewaschen hat die Menschheit zu zwei Typen geführt:

  1. Aktivator - Waschen, bei dem aufgrund des rotierenden sogenannten durchgeführt wird. Laufräder (Scheibe am Boden des vertikalen Behälters);
  2. Trommel - Das Waschen erfolgt in einer rotierenden Trommel der Maschine.
waschmaschine reparieren fotos
Diese Technik findet sich heute in fast jedem Haushalt.

Die beiden Arten von Waschmaschinengeräten werden wiederum in drei Haupttypen unterteilt:

  • Halbautomatisch - ein Vertreter des Aktivator-Waschtyps, der in seinem Arsenal nur einen Countdown-Timer hat, leicht ist und in der Regel keinen Anschluss an die Wasserversorgung und den Abwasserabfluss erfordert. Das Waschen in einer solchen Maschine erfordert eine ständige menschliche Beteiligung, weshalb dieser Typ bei den Verbrauchern praktisch nicht beliebt ist;
Waschmaschine halbautomatisch
Halbautomatische Waschmaschine.
  • Ultraschall - Minigeräte zum Wäschewaschen aufgrund des erzeugten Ultraschalls, die von vielen nicht ernst genommen werden, weil kann nicht einmal den unbedeutendsten Schmutz entfernen und ist daher unter allen drei Typen am wenigsten beliebt;
Ultraschall-Waschgerät
Ultraschall-Waschgerät.
  • Automatik - die fortschrittlichste von allen, verfügt über viele Funktionen und Softwaresteuerung. Als Vertreter der Trommelwäsche ist die Maschine in der Lage, automatisch die erforderliche Wassermenge zu berechnen, die Temperatur und die Schleuderdrehzahl einzustellen und sogar die genaue Dosierung des Waschpulvers einzufüllen. Zu den Vorteilen gehören sparsamer Wasser- und Waschmittelverbrauch, schonende Wirkung auf jede Art von Stoff, zwei Arten der Wäscheladung - vertikal und frontal. Dies ist das am häufigsten gekaufte und verwendete Modell, und wir werden über die Wartung und Reparatur einer automatischen Waschmaschine sprechen. Bitte beachten Sie: Eine Waschmaschine mit vertikaler Lademethode ist 20-30% teurer als eine Waschmaschine mit Frontlademethode und dementsprechend kostet ihre Reparatur mehr.
Waschmaschine
Waschmaschine automatisch.

Wie repariert man Waschmaschinen mit eigenen Händen? Dazu müssen Sie zunächst den Aufbau und das Funktionsprinzip des Geräts studieren.

Waschmaschine Gerät
Um eine Waschmaschine erfolgreich zu reparieren, müssen Sie sich mit ihrem Gerät vertraut machen.

Die Haupteinheiten dieses Haushaltsgeräts können berücksichtigt werden:

  • Motor;
  • elektrische Heizung (zehn);
  • Ablaufpumpe;
  • Wassertank;
  • Trommel zum Laden von Wäsche;
  • elektronisches Bedienfeld;
  • Wassereinlassventil;
  • Maschinenkörper.
Waschmaschine Gerät Foto
Da Frontlader-Waschmaschinen heute am weitesten verbreitet sind, werfen wir einen Blick auf ihre Funktionsweise.

Das Waschen in einer automatischen Waschmaschine besteht aus mehreren Schritten. In der ersten Stufe wird das Wasser durch das Ventil in der Trommel gesammelt und auf die vom Waschprogramm eingestellte Temperatur erhitzt, gesteuert durch den Timer und den Sensor. Auch hier werden Waschmittel in die Trommel gegeben. Je nach gewähltem Waschmodus gibt es mehrere Stufen des Ablassens und Sammelns von Wasser. In der letzten Stufe erfolgt das Schleudern der Wäsche bei hohen Trommeldrehzahlen bei voller Leistung.

So funktioniert die Waschmaschine
Um eine Waschmaschine zu reparieren, müssen Sie den Zweck der Teile kennen, aus denen sie besteht.

Die häufigsten Störungen

War die Waschmaschine kaputt? Da Sie kein Profi in der Reparatur von Haushaltsgeräten sind, gibt es jedoch die häufigsten Anzeichen, die auf die Ursache der Störung hinweisen und es Ihnen ermöglichen, den Ausfall so genau wie möglich zu diagnostizieren.

die waschmaschine ist kaputt
Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, lesen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung des Geräts.
  • Lässt kein Wasser ab – sehr oft findet man nach dem Ende des kompletten Waschvorgangs und dem Öffnen der Tür Wasserreste in der Trommel. Das bedeutet, dass Ihre Waschmaschine einen verstopften Filter oder eine defekte Pumpe hat. Im ersten Fall den Filter reinigen und auf Wasserrückstände in der Trommel prüfen, im zweiten Fall reparieren oder durch einen neuen ersetzen.
Wasser läuft nicht ab
Funktionsstörungen von Teilen können mit einem verstopften Rohr (es lässt sich leicht reinigen) oder einer Oxidation der Kontakte zusammenhängen.
  • Schleudert nicht - wenn Sie die Schleuderfunktion beim vorherigen Waschen nicht selbst ausgeschaltet haben, kann der Drehzahlmesser (der Teil, der die Anzahl der Trommelumdrehungen steuert und bei Überlastung des Waschautomaten ausfallen kann) oder die Schraubbefestigung ausfallen der Drehzahlmesser hat sich gelöst. Es ist auch möglich, dass die Motorbürsten abgenutzt sind oder das Steuergerät ausfällt.
die waschmaschine schleudert nicht
Dies ist eine eher seltene und obligatorische Panne, die durch Fachleute ersetzt werden muss.
  • Sammelt kein Wasser - wenn beim Starten der ersten Waschphase kein Wasser in die Trommel gesaugt wird und der Programmierer über dessen Abwesenheit im System informiert, dann ist höchstwahrscheinlich der Zulaufschlauch verstopft, der Einlassfilter ist defekt , oder es ist ein Fehler im Systemprogramm bei der Wasserversorgung aufgetreten. Sie können versuchen, diese Störung selbst zu beheben, für die Sie die Maschine zerlegen, alle Teile des Wasserversorgungssystems reinigen und spülen und den Waschvorgang starten müssen. Im Falle eines ungünstigen Ergebnisses dieses Verfahrens müssen Sie mit der Reparatur des Systems beginnen oder Teile durch neue ersetzen.
Wasser wird nicht gesammelt
Möglicherweise ist das Einlassventil defekt. Die Lösung des Problems besteht darin, das Teil auszutauschen.
  • Erwärmt das Wasser nicht - diese Fehlfunktion kann lange Zeit vor den Augen verborgen bleiben, da die Maschine alle Funktionen korrekt ausführt und Sie nicht einmal vermuten, dass der Waschvorgang in kaltem Wasser stattfindet. Am einfachsten lässt sich dies überprüfen, indem Sie das Glas in der Tür der Maschine berühren; es sollte beim Waschen mit heißem Wasser heiß sein. Dies kann mehrere Gründe haben: Das Heizelement hat eine Fehlfunktion (aufgrund von Spannungsabfällen, Fabrikfehlern oder Stromstößen), der Thermostat oder das Programmiergerät ist außer Betrieb. In den ersten beiden Fällen müssen das Heizelement und der Temperatursensor auf jeden Fall durch neue ersetzt werden, aber wenn sich die Situation beim Update des Programmiergeräts nicht ändert, muss es ersetzt werden.
Skala am Heizelement
Wenn Sie feststellen, dass die Waschqualität stark nachgelassen hat und die Lukentür während des Waschens bei + 60 ℃ und darüber kalt bleibt, ist das Heizelement durchgebrannt oder es hat sich eine dicke Kalkschicht darauf gebildet.
  • Eine funktionierende Maschine klopft und zittert stark – importierte Maschinen sind sehr leise. Überprüfen Sie zunächst die korrekte Installation der Waschmaschine (die Waschmaschine sollte fest und genau waagerecht mit der Bodenlinie stehen), das Vorhandensein von Kleinteilen, die während des Waschens in den Spalt zwischen der Trommel und dem Wassererwärmungsbehälter gelangen könnten, Lagerschaden (in diesem Fall knarrt die Maschine und sie müssen ersetzt werden), Ausfall von Stoßdämpfern, die die Trommelschwingungen während der Rotation stoppen (wenn einer ausfällt, "geht" das gesamte Gerät). Wichtig: Beladen Sie die Waschmaschine immer mit Wäsche von mindestens dem für dieses Modell angegebenen Gewicht und prüfen Sie, ob diese gleichmäßig in der Trommel verteilt ist).
waschmaschine klopft
Knacken, Geräusche und Klopfen beim Schleudern werden oft durch Lagerverschleiß verursacht.
  • Wasser fließt unter die Waschmaschine - meistens ist dies das Ergebnis eines Bruchs der Manschette der Luke, eines Bruchs der Düse oder eines Platzens der Dichtung am Versorgungsschlauch. Diese Arbeitsteile verschleißen häufiger als andere und müssen ersetzt werden, außerdem sind ihre Kosten nicht so hoch.
waschmaschine leckt
Manchmal müssen Sie den Schiebedachkragen ersetzen, um ein Auslaufen von Wasser zu verhindern.
  • Die Maschine schaltet sich nicht ein - dieser Ausfall ist viel schwerwiegender als alle vorherigen, und es ist unwahrscheinlich, dass Sie die Waschmaschine reparieren können, wenn die Stromversorgung durchbrennt oder die Programmiereinheit des Systems beschädigt ist in speziellen Service-Centern repariert werden. Es kann jedoch sein, dass der Auslass defekt ist oder der Riegel an der Tür gebrochen ist, wodurch die Tür nicht genau an der Trommel anliegt und die Maschine das Programm nicht starten kann - Sie können diese Dinge selbst reparieren.
die waschmaschine geht nicht an
Sie müssen sofort überprüfen, ob mindestens eine der Anzeigen auf dem Bedienfeld aufleuchtet, ob das Display funktioniert. Wenn nicht, liegt möglicherweise keine Eingangsspannung an.
  • Unbeweglichkeit der Trommel - Wenn ein Fremdkörper zwischen Trommel und Wanne klemmt, versuchen Sie, ihn selbst zu entfernen. Führen Sie eine Diagnose der Waschmaschine durch, wenn die Stromversorgung von der Steckdose getrennt ist, drehen Sie die Trommel selbst von Hand, wenn keine Drehung erfolgt, der Antriebsriemen reißen, der Motor brechen oder das Programmiergerät ausgefallen ist. Alle drei Störungsursachen erfordern eine Demontage des Gerätes und eine ernsthafte Reparatur.
die Waschmaschine schleudert die Trommel nicht
Die Störung kann mehrere Ursachen haben. Am häufigsten ist ein Antriebsriemen, der die Welle eines Elektromotors mit einer Trommelriemenscheibe verbindet, gedehnt, gerissen oder abgerutscht.

Waschmaschinen-Reparatur selber machen

Ausgestattet mit dem notwendigen Wissen und den Gründen für die häufigsten Störungen Ihres Waschautomaten versuchen wir herauszufinden, welche davon Sie mit Ihren eigenen Händen reparieren können und wo Sie auf die Hilfe von Spezialisten zurückgreifen müssen .

DIY Waschmaschine reparieren
Wenn die Garantie längst abgelaufen ist, können Sie die Waschmaschine mit Ihren eigenen Händen reparieren.

Denken Sie daran, dass dieses Gerät aus vielen Baugruppen und kleinen Teilen besteht. Wenn Sie dieses Verfahren zum ersten Mal starten, machen Sie daher vor jeder Analyse ein Foto von allen Bildern oder Videobildern der Anschlüsse und Verbindungen auf Ihrem Telefon, um die Gerät am Ende der Arbeiten in den Originalzustand zurückversetzen.

Waschmaschinenreparatur Schritt für Schritt
Die Reparatur einer Waschmaschine in Eigenregie ist nur möglich, wenn Sie wissen, woraus sie besteht und welche Rolle jedes Teil spielt.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der richtige Ablauf des Wassers aus dem Tank, denn Ein Ausfall tritt im Grunde genommen auf, wenn das Gerät in Betrieb ist und dieser Vorgang muss zuerst durchgeführt werden.

Waschmaschine reparieren
Wenn Sie das Funktionsprinzip und den Zweck jedes Teils verstehen, können Sie anhand einer Fehlfunktion feststellen, was die Ursache sein könnte.

Aus dem Vorstehenden heben wir den Arbeitsbereich der Reparatur von Waschmaschinen mit einem Foto hervor, in der Regel handelt es sich dabei um den Austausch folgender Teile durch neue:

  • Reinigen oder Ersetzen des Filters;
  • Austausch eines abgenutzten oder gerissenen Antriebsriemens;
  • Austausch der Pumpe einer automatischen Waschmaschine;
  • Temperatursensor;
  • Reparatur des Programmierers;
  • Austausch von Heizelementen;
  • Einbau neuer Stoßdämpfer
Reparatur von Waschmaschinen
Die Reparatur einer Waschmaschine zum Selbermachen beginnt mit der Demontage des Gehäuses.

Für die Selbstreparatur benötigen Sie folgende Werkzeuge:

  • flacher Schraubendreher;
  • lockiger Schraubendreher;
  • Zange;
  • mehrere Flachschlüssel;
  • Zange;
  • Phasenanzeige;
  • LED-Taschenlampe;
  • Zecken;
  • Lötkolben;
  • Service-Haken;
  • Hammer;
  • lange Spitzzange.
Instrumente
Um die Waschmaschine mit eigenen Händen zu reparieren, müssen Sie das Gerät zerlegen und eine Diagnose durchführen. Dazu sind Werkzeuge erforderlich.

Im Folgenden zeigen wir ein Video zum Austausch einer Trommel oder eines Programmiergeräts, komplexere Verfahren, die höchste Konzentration und Aufmerksamkeit erfordern.

Trommelwechsel
Für die Selbstreparatur müssen Sie auch den Betriebsablauf der Waschmaschine kennen. Dies hilft dabei, das Element zu bestimmen, das zu diesem Zusammenbruch führen könnte.

Die oben aufgeführten Anleitungen zur Reparatur von Waschmaschinen zeigen, dass es bei diesem Vorgang keine besonderen Schwierigkeiten gibt. Alles was Sie dazu brauchen sind Lust, prinzipielle Kenntnisse über den Aufbau und die Bedienung des Gerätes und eine klare Diagnose. Denken Sie jedoch daran, dass eine Panne leichter zu verhindern ist. Vergessen Sie also nicht die vorbeugenden Maßnahmen und den Respekt.

waschmaschine reparieren fotos
Die häufigsten Ausfälle von Waschmaschinen sind mit unsachgemäßem Gebrauch verbunden. Damit das Gerät lange funktioniert, müssen Sie einfache Regeln befolgen.

VIDEO: Austausch eines Lagers in einer Waschmaschine.

VIDEO: Das Gerät der Waschmaschinensteuerung.

Möbel

Die Küche

Life-Hacks