Welche Eisenbeschichtung ist am besten

Die richtige Wahl des Bügeleisens beeinflusst, wie gut es bügelt, wie lange es dient und seine Funktionen erfüllt und ob es bequem zu verwenden ist. Zuallererst ist es wichtig, auf die Sohle des Geräts zu achten, die aus innovativen langlebigen Materialien bestehen und verschiedene Formen aufweisen kann. Welche Eisensohle ist die beste?

Eisensohlen
Die Wahl eines Bügeleisens gilt für viele als schwierige Aufgabe, da dieses Gerät alle Anforderungen erfüllen und seine Funktionen effizient erfüllen muss.

Warum ist die Sohle eines Bügeleisens so wichtig

Die Sohle ist das wichtigste Element des Gerätes. Das Bügelergebnis und die Sicherheit der Stoffe hängen von ihrer Qualität ab. Das Bügeleisen sollte glatt über die Oberfläche gleiten und vorhandene Falten glätten.

Keine neumodischen Funktionen wie Fernbedienung oder viele verschiedene Modi spielen eine Rolle, wenn die Sohle dazu neigt, undicht zu werden, Dinge zu schmelzen oder an Fasern zu haften. Aus diesem Grund müssen Sie bei der Auswahl von Haushaltsgeräten zunächst auf das Herstellungsmaterial, die Form und andere charakteristische Merkmale der Sohle achten.

eisensohlen fotos
Besonderes Augenmerk sollte auf das Aussehen der Sohle gelegt werden, denn sie ist die Basis des Gerätes.

Welche Sohlenformen gibt es?

Die Sohlenform ist:

  • mit scharfer Nase;
  • abgerundet (mit stumpfer Nase).

Mit welcher Sohlenform ist es besser, ein Bügeleisen zu wählen? Im ersten Fall ist das Bügeleisen ideal zum Bügeln von Hemden, Garderobenartikeln mit vielen Kleinteilen und Accessoires, Kinderbekleidung. Wenn das Haus von großen Dingen, Bettwäsche, Handtüchern dominiert wird, ist es bequemer, Geräte mit einer großen Oberfläche und einer abgerundeten Nase zu verwenden.

Eisensohle
Die Sohle kommt mit dem Stoff in Kontakt, glättet ihn und beseitigt alle Mängel, die nach dem Waschen und Trocknen auftreten.

Die Rückseite aller Modelle sollte oval sein. Andernfalls knittern die Stoffe bei den Rückwärtsbewegungen des Bügeleisens.

Eisensohlen was sind?
Hersteller dieser Geräte verwenden eine Vielzahl von Beschichtungen für die Sohle, deren riesige Auswahl kann Käufern bei der Auswahl Schwierigkeiten bereiten.

Sohlenarten

Einer der wichtigsten Faktoren, der die Wahl der Technik beeinflusst, ist das Material des Sohlenteils. Derzeit gibt es mehr als hundert verschiedene Plattformen mit unterschiedlichen Festigkeits-, Gleit- und anderen Eigenschaften.

welches eisen ist besser zu wählen
Die Bügelsohle des Bügeleisens ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Sie führt die notwendigen Funktionen aus, die in der Glättung des Gewebes bestehen.

Aluminium

Aluminiumsohlen sind die günstigsten. Weitere Vorteile dieses Modelltyps:

  • Leicht;
  • schnelles Aufheizen und Abkühlen.
Aluminiumsohle
Günstige Bügeleisenmodelle werden in der Regel mit einer Aluminiumsohle hergestellt, weshalb sie bei vielen Verbrauchern sehr beliebt sind.

Nachteile:

  • die Sohle ist leicht zerkratzt, sie ist instabil gegenüber mechanischer Beanspruchung, folglich haften die Kratzer, die erscheinen, an den Fasern des Gewebes und führen zu Schäden an Gegenständen;
  • bei kleinen Kratzern sammeln sie nach und nach Kohlenstoffablagerungen und Schmutzpartikel an;
  • mit der Zeit beginnt die Sohle auch bei sachgemäßer Verwendung und sorgfältiger Pflege schlechter auf dem Material zu gleiten;
  • Eisenflecken in Form von glänzenden Stellen können auf Gegenständen zurückbleiben.
Aluminium-Eisensohle
Neben dem niedrigen Preis sind Sockel aus Aluminiumlegierungen leicht und haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit.

Wichtig! Aluminium ersetzte als erstes die ersten gusseisernen Geräte, die viel wogen, extrem lange warm waren und eine inhomogene Plattform hatten, die schlecht rutschte und an Stoffen haftete.

Eloxiert

Aluminium wird auf besondere Weise verarbeitet - anodische Oxidation. Basierend auf den Ergebnissen der Manipulationen bildet sich ein Oxidfilm, der die Plattform zusätzlich vor äußeren Einflüssen schützt. Die eloxierte Beschichtung hat eine matte Struktur, sodass nach dem Bügeln keine Spuren hinterlassen werden.

eloxiertes Aluminium
Die eloxierte Eisensohle wird durch zusätzliche Verarbeitung von Aluminium (anodische Oxidation) hergestellt, was zur Bildung eines Oxidfilms führt.

Keramik

Das Sohlenelement wird aus anorganischen Verbindungen und mineralischen Zusätzen hergestellt und anschließend auf einen Stahl- oder Aluminiumträger aufgebracht. Die Vorteile einer solchen Sohle:

  • besseres Gleiten auf Materie;
  • feines Bügeln von Stoffen;
  • Benutzerfreundlichkeit und Wartung;
  • gleichmäßige Erwärmung der Arbeitsfläche;
  • bezahlbarer Preis.
keramische Eisensohle
Keramische Produkte haben einen erheblichen Nachteil - hohe Zerbrechlichkeit.

Ein wesentlicher Nachteil der Keramiksohle ist ihre Zerbrechlichkeit. Bildet sich mindestens ein Chip auf der Oberfläche, kann sich das gesamte Spray auf einmal ablösen. Im Laufe der Zeit wird der beschädigte Plantarteil mit zahlreichen Rissen bedeckt, die nicht beseitigt werden können.

Keramik
Das Gerät kann durch Kontakt mit Knöpfen, Schlössern, Metallnieten leicht beschädigt werden.

Sintermetall

Da Keramiksohlen eine geringe Haltbarkeit haben, fügen viele Hersteller dem Material Nickel oder Chrom hinzu. Im ersten Fall wird die Oberfläche golden, im zweiten - bläulich. Keramiken werden mit anderen Metallen und Legierungen kombiniert. Die Metall-Keramik-Oberfläche ist resistent gegen äußere Beschädigungen und Stöße, eine solche Sohle gleitet leicht über Stoffe und glättet Falten jeglicher Komplexität.

Das Material wird von führenden Geräteherstellern wie Tefal, Braun, Philips usw. verwendet. Auf Cermet basierende Modelle sind teurer als andere Bügeleisentypen.

Eisencermets
Gesinterte Vorrichtungen haben eine erhöhte Festigkeit.

Edelstahl

Edelstahl gilt als eines der zuverlässigsten Materialien, viele Hersteller verwenden diese Option bei der Erstellung langlebiger Modelle. Darüber hinaus sind die Kosten gering, was sich auf den Endpreis des Geräts auswirkt. Pluspunkte von Edelstahl:

  • Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen;
  • Korrosionsschutzeigenschaften;
  • lange Lebensdauer;
  • ausgezeichnetes Gleiten auf Materie;
  • gleichmäßige Erwärmung der Plattform;
  • kostengünstig;
  • Pflege- und Bedienungsfreundlichkeit;
  • Nach dem Bügeln bleiben keine Knitterfalten auf den Stoffen zurück.
Sohle aus Edelstahl
Geräte mit einer Metallbasis aus Edelstahl sind etwas teurer als Produkte aus Aluminiumlegierungen.

Nachteile:

  • schweres Gewicht;
  • lange Erwärmung der Arbeitsfläche.

Edelstahl wird oft mit anderen Metallen ergänzt. Dafür eignet sich beispielsweise Chrom hervorragend, das die Korrosionsschutzeigenschaften verbessert und die Lebensdauer des Produkts verlängert.

rostfreier Stahl
Von den Mängeln kann nur einer unterschieden werden - Bügeleisen mit einer Edelstahlbasis sind ziemlich schwer.

Teflon

Diese Beschichtung hat viele Ähnlichkeiten mit Aluminium. Dies ist die beste Option zum Glätten der empfindlichsten und empfindlichsten Stoffe wie Seide, Synthetik, Wolle. Vorteile von Teflon:

  • schnelles leichtes Gleiten auf Materie;
  • hochwertiges Bügeln - Beseitigung von Falten jeglicher Komplexität;
  • Antihafteigenschaften;
  • Pflegeleichtigkeit.
Teflon-Eisensohle
Der Vorteil der Teflon-Beschichtung ist ihre Glätte, sodass die Sohle des Gerätes leicht gleitet und selbst etablierte Falten glättet.

Zu den Nachteilen zählt die Anfälligkeit des Materials gegenüber mechanischen Beschädigungen. Teflon hält nicht so lange wie Cermet oder Edelstahl.

Antihaft

Das Bügeleisen mit antihaftbeschichteter Bügelsohle ist in der Lage, Falten jeglicher Komplexität zu bewältigen und verschiedene Arten von Stoffen, auch empfindliche, zu glätten. Mit dieser Technik können Sie Kleidung mit vielen dekorativen Elementen (Strasssteine, Knöpfe, Broschen usw.) in Ordnung bringen.

Die Antihaftbeschichtung hinterlässt keine glänzenden Streifen auf dem Stoff. Wie bei Teflon und Aluminium sind solche Oberflächen jedoch leicht zu beschädigen, sie verlieren schnell ihre Eigenschaften.

Antihaft-Sohle
Die Antihaftbeschichtung der Bügelsohle hat eine lange Lebensdauer.

Titan

Titan wird auf Edelstahl aufgetragen. Dieses Metall hat die höchste Festigkeit, was sein Hauptvorteil ist. Weitere Pluspunkte einer Titansohle:

  • lange Lebensdauer;
  • Antihafteigenschaften;
  • gutes Gleiten auf Materialien;
  • gleichmäßige Erwärmung.
Titan-Eisensohle
Bügeleisen mit Titansohlen können mit Sicherheit als Hundertjährige bezeichnet werden.

Nachteile:

  • langes Erhitzen;
  • schweres Gewicht;
  • hoher Preis.

Fertigungstechnologien

Viele namhafte Hersteller verfügen für den Sohlenteil der Eisen über eigene Fertigungstechnologien, die sie seit vielen Jahren erfolgreich einsetzen:

  • Autoclean-Kristall. Dies ist eine Keramiksohle, die von Tefal und Bosch verwendet wird. Die selbstreinigende Oberfläche heizt sich schnell auf und glättet mühelos alle Falten. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass dieses Material sehr zerbrechlich ist.
  • Kristallkeramik. Polaris verwendet diese Keramiksohle in seinen Geräten. Vorteile: einfache Faltenentfernung, Antihafteigenschaften, schnelles, gleichmäßiges Erhitzen, hochwertiges Dämpfen. Allerdings sind diese Bügeleisen sehr zerbrechlich.
  • T-ionicGlide. Die rostfreie Bügelsohle in Philips Bügeleisen erreicht die höchsten Temperaturen und kann sehr zerknitterte Gegenstände bügeln. Der Edelstahl ist langlebig, kann alleine gereinigt werden, wärmt schnell auf und hinterlässt keine Spuren auf der Kleidung.
  • Autoclean-Katalysatoren. Die Palladium-Sohle bei Tefal-Eisen hat eine Selbstreinigungsfunktion, hinterlässt keine Spuren, gleitet perfekt auf dem Material, ist aber leicht mechanischer Belastung ausgesetzt.
  • Airglide-Autoreinigung. Die einzigartige Technologie von Tefal macht es leicht, über den Stoff zu gleiten. Die Emaille bildet keine unangenehmen Gerüche, ist langlebig, hinterlässt keine Spuren, hat Korrosionsschutzeigenschaften, ist leicht zu reinigen und verformt sich auch unter Einwirkung von konzentrierten Chemikalien nicht.
  • Dampfgleiten. Die Außensohle wurde von Philips-Ingenieuren erfunden. Bügeleisen mit einer solchen Beschichtung gleiten dank des bewährten Dampfversorgungssystems leicht über Stoffe, praktisch ohne diese zu berühren. Das Hauptmaterial der Außensohle ist Stahl, der widerstandsfähig gegen Beschädigungen und Haltbarkeit ist. Manchmal besteht die Sohle aus Glaskeramik oder Cermets.
  • Palladium Glissee (Ceranium Glissee, Advanced Glissee) ist eine einzigartige Technologie von Bosch. In der Sohle werden Stahl und Keramik kombiniert. Solche Bügeleisen glätten leicht alle Stoffe, sie sind langlebig und stark, hinterlassen keine glänzenden Flecken auf den Dingen.
  • Leichtes Gleiten. Die Sohle aus Edelstahl kombiniert mit Keramik von Tefal ist leicht zu reinigen. Diese Technologie wird in den günstigsten Modellen des Herstellers verwendet.

Auswahlkriterien

Die Sohle muss die Mindestanforderungen erfüllen:

  • Für den Zweck geeignete Form.
  • Hochwertiges Material, das leicht auf der Kleidung gleitet. Eine Person sollte beim Bügeln keine nennenswerten Anstrengungen unternehmen.
  • Sanfte Wirkung auf Textilien. Das Bügeleisen sollte die Dinge sanft glätten, ohne Knicke, Haken zu hinterlassen oder die Fäden zu schmelzen.
  • Wenig Reibung.
  • Schutz vor mechanischer Beanspruchung, Festigkeit und Haltbarkeit. Beim Bügeln kommt die Sohle mit Metall- oder Kunststoffbeschlägen in Kontakt und kann zerkratzen. Außerdem kann das Bügeleisen zu Boden fallen. Die hochwertige Laufsohle ist resistent gegen äußere Einflüsse.
  • Gleichmäßigkeit der Erwärmung. Um Beschädigungen an Gegenständen zu vermeiden, ist es notwendig, dass an allen Stellen der Arbeitsfläche die gleiche Temperatur herrscht.
  • Pflegeleicht und bedienungsfreundlich. Am besten ist es, wenn sich gar keine Kohlenstoffablagerungen auf der Sohle bilden. Sollte es dennoch vorkommen, ist es wichtig, dass das kontaminierte Material leicht zu reinigen ist.
Bügeln
Rutschen ist ein Indikator, der bei der Auswahl eines Bügeleisens berücksichtigt wird, damit der Bügelvorgang angenehm ist.

Sie müssen zunächst ein Bügeleisen auswählen und auf das Sohlenmaterial achten.Wenn es von schlechter Qualität ist, werden alle modernsten Funktionen des Geräts (Dampfstoß, Selbstreinigung usw.) bedeutungslos, da das Bügeln von Kleidung zu deren Beschädigung führt.

Wie wählt man ein Bügeleisen aus?
Es ist wichtig, dass das Bügeleisen das Material vollständig glättet, ohne dass seine Struktur offensichtlich beschädigt wird.

Es ist auch wichtig, die folgenden Merkmale eines bestimmten Modells zu berücksichtigen:

  • Rückseite der Plattform. Dank der Rundung knittert das Bügeleisen beim Zurückschieben nicht.
  • Tülle. Je schärfer er ist, desto einfacher lassen sich schwer zugängliche Stellen und Dekorationsgegenstände bügeln.
  • Die Anzahl der Löcher in der Sohle. Je mehr Löcher in der Beschichtung vorhanden sind, desto besser dampfen Kleidung und andere Gegenstände. Dieser Punkt ist sehr wichtig, wenn es viele Dinge im Kleiderschrank gibt, die aus stark zerknitterten Stoffen bestehen.
  • Spezielle Dachrinne. Bei modernen Geräten ist ein dünner Rand vorgesehen, damit beim Bügeln von Kleidung das Bügeleisen problemlos unter Knöpfe und anderes Zubehör geführt werden kann. In diesem Fall schmelzen die Dekorelemente nicht, auch wenn die Sohle selbst auf maximale Temperaturen erhitzt wird.
Eisenbosch
Es ist wichtig, dass die Sohle die gleiche Temperatur hat, damit Sie den Stoff perfekt bügeln können, ohne ihn zu beschädigen.

Pflege der Sohlenbeschichtung

Damit die Beschichtung viele Jahre lang hält, ist es notwendig, sie richtig zu pflegen. Zuallererst ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Bildung von Kesselstein zu verhindern:

  • gießen Sie nur destilliertes Wasser in den Tank oder filtern Sie es mit einem speziellen hochreinen Filter;
  • Entfernen Sie nach jedem Bügeln das restliche Wasser im Bügeleisen.

Wichtig! Einige Modelle verfügen über eine Selbstentkalkungsfunktion, die die Pflege der Geräte erleichtert.

Eisensohle
Die Sohlenpflege sollte nicht allzu schwierig sein.

Hier einige Tipps, wie Sie eine Verschmutzung der Sohle vermeiden und deren Haltbarkeit sicherstellen können:

  • ein Gerät mit Auto-Off-Funktion in horizontaler Position kaufen;
  • empfindliche Stoffe nur durch Gaze bügeln;
  • Wenn die Kleidung Drucke, Aufkleber und dekorative Elemente hat, sollte sie nur von der falschen Seite gebügelt werden.

Wenn die Fasern noch bis zum plantaren Teil verbrannt sind, können Sie die folgenden Empfehlungen anwenden:

  • erwärmen Sie das Bügeleisen gut, entfernen Sie die Stoffreste mit einem Holzspatel und bügeln Sie dann das Frotteetuch (diese Methode eignet sich zum Reinigen der Oberfläche von verbranntem Kunststoff);
  • gelbe Plaque wird mit Essig und Ammoniak entfernt, in dem ein Wattestäbchen angefeuchtet wird;
  • kleine Verunreinigungen werden mit Wasserstoffperoxid entfernt;
  • die synthetischen Fasern werden mit einem in acetonhaltigem Nagellackentferner getränkten Tuch abgewischt.
Eisen auf den Tisch
Es wird empfohlen, ein Gerät mit einer Basis aus einem solchen Material zu wählen, von dem verschiedene Verschmutzungen und verbrannte Fasern leicht entfernt werden können.

Bei der Auswahl eines Bügeleisens spielen das Material des Sohlenteils und seine Form eine entscheidende Rolle. Macht man beim Kauf einen Fehler, wird das Gerät nach wenigen Bügeln unbrauchbar und ruiniert alles.

Video: So wählen Sie die richtige Sohle für das Bügeleisen

Möbel

Die Küche

Life-Hacks