Wie viel verbraucht die Waschmaschine
Heutzutage ist eine Waschmaschine ein fester Bestandteil jeder Wohnung, was die Pflege erheblich erleichtert und Zeit spart. Stattdessen verbraucht sie Strom, und Informationen über die Höhe des Verbrauchs können bei der Auswahl einer Schreibmaschine hilfreich sein.

Energieverbrauchsklassen
Die Energieeffizienzklasse bestimmt die Energiemenge, die das Gerät verbraucht, und je höher sie ist, desto effizienter fällt der Abfall aus. Dieser Parameter gilt als einer der Schlüsselindikatoren für die Qualität von Waschmaschinen (sowie aller Haushaltsgeräte). Informationen darüber sowie die Qualität des Schleuderns und Waschens sind auf den Aufklebern an den Geräten angegeben.

Seit 2012 verwenden die EU-Staaten einheitliche Aufkleber in neuem Design. Die wichtigste Änderung in ihrer Organisation war das Fehlen einer Angabe der Wascheffizienzklasse, da Automaten mit einer niedrigeren als der höchsten Klasse nicht verkauft werden dürfen.

Der Aufkleber enthält folgende Informationen:
- Hersteller und Modell;
- Energieeffizienzklasse (von A +++ bis D);
- Geräuschpegel beim Waschen und Schleudern (in dB);
- Gesamtstromverbrauch (in kWh pro Jahr);
- Spinklasse (von A bis G);
- Wasserverbrauch (in l / Jahr);
- maximale Fassbelastung (in kg).

Die Daten werden nach der Berechnung der Testergebnisse von Maschinen in den folgenden Modi angezeigt:
- Baumwolle bei 40 ° C waschen, Trommelbeladung teilweise;
- Baumwolle bei 60 ° C, Voll- und Teilbeladung waschen.
Im Durchschnitt werden etwa 220 Zyklen berücksichtigt. Es berücksichtigt auch den Energieverbrauch der Waschmaschine im ausgeschalteten Zustand und im Standby-Modus. Um eine bestimmte Klasse zuzuordnen, wird das Verhältnis von Referenz- und Istkosten geschätzt.

Beachten Sie! Modelle mit gleichem Energieverbrauch gehören oft zu verschiedenen Klassen, da sich die Rationalität des Wasserverbrauchs und die Drehzahl unterscheiden. Aus diesem Grund werden alle Merkmale der Technik umfassend dargestellt.
Die meisten modernen Waschmaschinen haben eine Energieklasse A oder B. Die Buchstaben F und G weisen auf eine schlechte Qualität hin und D und E - normal bzw. zufriedenstellend.

Anhand der Energieverbrauchsdaten können Sie ermitteln, wie viel Energie in einer Stunde verbraucht wird, wenn ein Kilogramm Baumwollgewebe geladen wird. Zur Berechnung der Kosten bei vollem Tank wird die angegebene Leistung mit dem Wäschegewicht multipliziert.

Um den Betrieb der Geräte zu beurteilen, wird ein Standard verwendet - eine speziell entwickelte Installation mit unterbrechungsfreiem Betrieb und stabiler Leistung. Verwenden Sie zum Waschen spezielle Referenz-Baumwolllappen in einer Menge von einem Kilogramm. Zur Beurteilung des Energieverbrauchs wird der Energieverbrauch während der Testwaschzeit ermittelt.

Verbrauchsknoten
Die von der Waschmaschine verbrauchte Kilowattzahl hängt vom Energieverbrauch aller Geräte ab. Die Summe ihrer Leistungen bestimmt die Gesamtleistung des Geräts.
Motor
Der Motor ist die Hauptkomponente der Einheit, die die Trommel dreht und den größten Teil des gesamten Stromverbrauchs verbraucht. In modernen Waschmaschinen sind folgende Arten von Motoren installiert:
- Kollektor;
- Wandler;
- bürstenlos.

Zweiphasige asynchrone Elektromotoren gelten als veraltet und werden daher in modernen Modellen nicht installiert. Bürstenmotoren sind recht laut und haben eine kurze Lebensdauer, was durch den Verschleiß der Bürsten erklärt wird.

Die fortschrittlichsten Geräte sind mit bürstenlosen Motoren ausgestattet, die sich durch einen niedrigen Geräuschpegel, eine lange Lebensdauer (mehr als 10 Jahre) und eine 20%ige Reduzierung des Energieverbrauchs auszeichnen. Im Durchschnitt variiert die Motorleistung zwischen 0,4 und 0,8 kW.

Beachten Sie! Während des Schleudervorgangs erhöht sich die Leistungsaufnahme.
Heizkörper
Das Heizelement wird benötigt, um das Wasser in der Trommel auf die im gewählten Waschprogramm vorgegebene Temperatur zu erhitzen. Je nach eingestelltem Modus kann er entweder komplett nicht genutzt werden oder mit voller Kraft arbeiten.

Die Leistung des Heizelements bestimmt die Geschwindigkeit der Wassererwärmung und damit die Betriebszeit des Heizgeräts selbst. Moderne Teile haben einen Verbrauch von 1,7-3 kW.

Ablaufpumpe
Dieses Gerät ist damit beschäftigt, in bestimmten Waschmomenten gemäß dem eingestellten Programm Wasser aus der Trommel zu pumpen. Es sieht normalerweise aus wie ein Laufrad, das von einem Miniatur-Elektromotor gedreht wird. Am Einlass pumpen die Schaufeln Wasser in den Tank, während sie am Auslass in den Ablaufschlauch geschoben werden. Die Pumpe verbraucht wenig, nur ca. 25-45 W/h.

Steuerblock
Dies ist die wichtigste Einheit, die den Betrieb der gesamten Einheit steuert. Es besteht aus einem Anzeigefeld, einem Zentralprozessor, einem Netzteil, einem Sensor, Anlaufkondensatoren und einer Reihe weiterer Teile. Selbst unter Berücksichtigung einer solchen Anzahl von Elementen verbraucht das Gerät jedoch nur 10-15 W / h.

So bestimmen Sie die Leistung
Die auf dem Aufkleber des Herstellers angegebene Leistung der Waschmaschine ist die maximale. Bei modernen Geräten überschreitet sie 2,1 kW nicht.

Beachten Sie! Die Strommessung erfolgt in kW / h und die Leistung - in kW.
In der der Maschine beigefügten technischen Dokumentation wird neben der maximalen Leistungs- und Energieverbrauchsklasse manchmal die Höhe der Strommessung (in kW / h) angegeben.Zur Ermittlung werden Daten wie Verbrauchsklasse und maximale Belastung herangezogen. Bei einem Pkw der Klasse A++ mit sechs Kilogramm Zuladung beträgt dieser Wert beispielsweise 0,96 kW/h (0,16 kW/h * 6).

Die tatsächlich verbrauchte Leistung wird durch die Wahl des Waschmodus bestimmt. In einem Fall wird also in kaltem Wasser gewaschen und im anderen - beim Erhitzen auf 90 ° C. Beim Schleudern ist es genauso: Es kann mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren oder die Wäsche gar nicht schleudern. Und all diese Prozesse zeichnen sich durch einen unterschiedlichen Energieverbrauch aus, der die vom Hersteller angegebenen Werte nicht überschreiten darf.

Was beeinflusst die Leistungsstufe
Neben dem eingestellten Waschprogramm wirken sich folgende Faktoren auf den Energieverbrauch aus:
- Stoffart. Ausgehend davon wird der Waschmodus ausgewählt. Außerdem nehmen unterschiedliche Materialien Feuchtigkeit auf unterschiedliche Weise auf, was nach Nässe manchmal zu deutlichen Gewichtsunterschieden führt.
- Eingespritzte Wassertemperatur. Alle Maschinen starten mit kaltem Leitungswasser, die tatsächliche Temperatur variiert jedoch je nach Jahreszeit. Je höher er ist, desto weniger Zeit benötigt das Heizelement, um seine Funktion zu erfüllen.
- Die Anzahl der Umdrehungen. Der Energieverbrauch des Motors hängt davon ab.
- Ladeniveau. Moderne Modelle berechnen die entnommene Wassermenge anhand des Gewichts der geladenen Gegenstände. Bei fehlender intelligenter Steuerung wird unabhängig von der Beladung eine feste Wassermenge gesammelt.
Beachten Sie! Im Standby-Modus verbraucht die Waschmaschine weiterhin eine geringe Menge Energie und sollte daher nach jedem Waschgang vom Stromnetz getrennt werden.

Um die realen Stromkosten zu minimieren, müssen bestimmte Betriebsregeln beachtet werden:
- Beladen Sie die Trommel bis zum Maximum, wenn keine intelligente Steuerung vorhanden ist. Dies spart 10-15% Energie bei jeder Wäsche. Hier gilt es jedoch vor allem, es nicht zu übertreiben und nicht zu viel zu verlegen, da dies zu einer Fehlfunktion des Geräts führt.
- Seien Sie bei der Auswahl eines Modus vorsichtig. Programme unterscheiden sich in Intensität, Dauer, Heiztemperatur, Drehzahl und Zusatzfunktionen wie Spülen oder erneutes Trocknen. Es lohnt sich, den Zustand der Wäsche sinnvoll zu beurteilen und nicht länger als nötig sowie bei höheren Temperaturen als erforderlich zu waschen.
- Wählen Sie hochwertige Waschmittel. Aufgrund der Verwendung von minderwertigem Waschpulver besteht ein hohes Risiko, dass es erneut gewaschen werden muss. Es sollte streng nach den Anweisungen abgegeben werden.
- Skalieren Sie das Heizelement. Dazu muss alle sechs Monate ein Leerlaufzyklus bei einer Temperatur von 60 ° C gestartet und der Trommel ein spezieller Entkalker hinzugefügt werden. Das Verfahren verhindert eine Erhöhung des Energieverbrauchs für die Warmwasserbereitung.

Bei der Wahl einer Technik ist es besonders wichtig zu wissen, wie viel Strom die Waschmaschine pro Waschgang verbraucht. Wenn Sie sich auf diese Daten und Ihren tatsächlichen Bedarf konzentrieren, können Sie die Stromkosten senken.

Video: Wie viel Strom verbraucht die Waschmaschine