Wasserkocher mit Essig von Kalkablagerungen reinigen – So reinigen Sie ihn richtig
Die Qualität des Trinkwassers wird von Jahr zu Jahr schlechter – schauen Sie sich nur die Kalkschicht im Wasserkocher an. Dies verkürzt nicht nur die Lebensdauer, sondern bringt auch einen eigenen "Zusatz" in die Zusammensetzung des Wassers ein, der eindeutig nicht nützlich ist.

Deshalb ist es so wichtig, Kalk rechtzeitig zu entfernen, denn es gibt derzeit eine Fülle von Methoden und Mitteln: von den einfachsten bis hin zu Labormethoden. Die Methoden zum Entkalken des Wasserkochers mit Essig sind jedoch recht einfach und für jeden zugänglich.
- Wozu dient das Entkalken?
- Warum Essig? Wie wirkt es sich auf die Skalierung aus?
- Methoden zum Entkalken eines Wasserkochers mit Essig
- Volksheilmittel entkalken: eine Übersicht
- Reinigung von Teekannen aus verschiedenen Materialien
- Wasserkocher mit Essig reinigen: Kalkablagerungen vorbeugen
- Video: So entkalken Sie einen Wasserkocher
Wozu dient das Entkalken?
Jedes Wasser (außer destilliertem Wasser), selbst das reinste artesische Wasser, enthält gelöste Salze und Mineralien. Dies ist jedoch aus chemischer Sicht normal. Bei einem gewöhnlichen Wasserkocher führt dieser Zustand zu einer Plakette an den Wänden, einer Verlängerung der Kochzeit und bei einem Wasserkocher zu einem Ausfall des Heizelements.
Dieses Phänomen wird durch die geringe Wärmeleitfähigkeit der Skala verursacht, die zu einer Überhitzung der Metallteile von Gehäuse und Heizelement führt.
Mineralische Lagerstätten sind in den meisten Fällen eine Mischung aus Magnesium- und Calciumcarbonaten, bei Verwendung von Leitungswasser auch Chloridverbindungen mit Eisenpartikeln. Was genau in der Skala vorherrscht, lässt sich anhand seiner Farbe feststellen: hell - ein Überschuss an Chlor, rötlich - viel Eisen, gelblich - eine klassische Kalkzusammensetzung. All dies "gießt" sich natürlich beim Kochen in Wasser.
Warum Essig? Wie wirkt es sich auf die Skalierung aus?
Die im Alltag weit verbreitete Reinigung des Wasserkochers mit Essig erklärt sich durch die Wirkung der darin enthaltenen Säure auf Kalkablagerungen. Tatsache ist, dass Ester der Kohlensäure in Verbindung mit Erdalkalimetallen, die normalerweise in Wasser unlöslich sind, bei Wechselwirkung damit in leicht lösliche Acetate (Salze) umgewandelt werden. Dies erklärt die Möglichkeit der Entkalkung.

Daher wirken hier alle sauren Substanzen und nicht nur Essig allein. In diesem Fall erklärt sich die zwingende Notwendigkeit, die Lösung zu erhitzen, durch die elementare Beschleunigung des Ablaufs chemischer Prozesse.
Wichtig! Ähnliche chemische Prozesse laufen nicht nur mit Essigsäure ab. Eine ähnliche Wirkung haben auch Zitronen- und Phosphorsäure, die in einigen Produkten enthalten sind.
Methoden zum Entkalken eines Wasserkochers mit Essig
Beim Entkalken handelt es sich in den meisten Fällen um den Einsatz von „improvisierten“ Produkten und Haushaltschemikalien.Die von der Industrie hergestellten Spezialpräparate werden viel seltener verwendet, da beliebte Produkte bei der Reinigung ein völlig akzeptables Ergebnis liefern.

Tafelessig
Trotz der Vielzahl unterschiedlichster Empfehlungen zur Entfernung von Kalkablagerungen laufen sie alle auf ein Prinzip hinaus. Die erforderliche Menge Essiglösung (je nach Volumen des Wasserkochers: in der Regel ein halbes Glas oder ein Glas gewöhnlicher Essig pro Liter Wasser) muss in den Wasserkocher eingefüllt werden, damit es etwas über die Grenzen hinausgeht die Plakette, kochen und absetzen lassen.

Je nach Schichtdicke kann dies eine Viertelstunde bis hin zu mehreren Stunden dauern. Nachher - die Lösung abtropfen lassen und innen gut ausspülen.
Essigessenz und Ascorbinsäure
Beliebte Möglichkeiten, einen Wasserkocher mit Essig zu entkalken, schlagen manchmal eher ungewöhnliche Lösungen vor. In diesem Fall müssen Sie es zu zwei Dritteln mit Wasser füllen und dann 30 Milliliter Essigessenz hinzufügen.

Ascorbinsäure muss in einem Volumen von zwei Esslöffeln gemahlen werden. Gießen Sie das resultierende Pulver in einen Wasserkocher. Bringen Sie die resultierende Zusammensetzung zum Kochen und lassen Sie sie 8-12 Stunden stehen. Kalk sollte mit einem Schwamm oder einer Bürste gut entfernt werden.
Essig mit Natriumbicarbonat (Soda)
Da Essig mit Backpulver reagiert, muss bei dieser Methode eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden:
- Füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser (nicht bis zum Rand).
- Gießen Sie einen halben Esslöffel gewöhnlichen (9%) Essig hinein.
- Gießen Sie 50-60 Gramm Backpulver hinein.
- Kochen Sie die resultierende Lösung. Eine Viertelstunde köcheln lassen.
- Lass das Wasser ab.
- Plaque mit einem Spülschwamm entfernen.
- Waschen Sie den Wasserkocher.
- Bei Bedarf wiederholen.

Weitere Informationen! Das Entkalken mit Soda ist nicht ohne Grund, da Soda im Gegensatz zum Reinigen eines Wasserkochers mit Essig von Kalkablagerungen mit Wasser Kohlensäuremoleküle bildet, die wiederum Kalk in Bicarbonate umwandeln. Daher wird es möglich, Plaque nach einer Sodabehandlung zu entfernen.
Essigessenz mit Zitronensäure
Eine Kombination solcher aggressiver Wirkstoffe ist nur dann sinnvoll, wenn sich die Zunderschicht auf andere Weise nicht entfernen lässt. Die Essenz sollte zuerst in einem Verhältnis von 45-50ml hinzugefügt werden. 2 Liter Wasser und kochen.

Nach vollständiger Abkühlung muss die Lösung abgelassen und eine Grundreinigung (mit einer Bürste) durchgeführt werden. Als nächstes eine neue Portion Wasser einfüllen, einen Esslöffel (mit einem Objektträger) Zitronensäure hinzufügen, zum Kochen bringen und 5-10 Minuten halten. Lassen Sie die Flüssigkeit ab. Spülen Sie den Wasserkocher aus.
Volksheilmittel entkalken: eine Übersicht
Die sogenannten „Menschen“ geben in ihren Ratschlägen zur Pflege von Küchenutensilien oft recht, aber die empfohlenen Mittel und Methoden überraschen nur:
Kochen Sie ein paar Zitronen
Da es nicht immer möglich ist, den Wasserkocher mit Essig (Geruch) zu entkalken, können Sie eine oder zwei normale Zitronen (je nach Volumen des Wasserkochers) nehmen und eine Viertelstunde darin kochen.

Die in Zitrone enthaltene natürliche Säure kann gut wirken.
Pepsi-Cola oder Sprite kochen
Höchstwahrscheinlich ist ein solches Rezept auf das Vorhandensein von Phosphorsäure in diesen Getränken zurückzuführen, die hinzugefügt wird, um die Anfälligkeit für eine erhöhte Zuckerkonzentration zu verringern.

Vor dem Gebrauch müssen Sie Kohlendioxid loswerden, dann das Getränk in den Wasserkocher gießen (normalerweise einen halben Liter, Liter) und kochen. Nach dem vollständigen Abkühlen ausgießen.
Gurkengurke verwenden
Dies ist sinnvoll, da Solen Essig- und Milchsäure enthalten. Die gefilterte Flüssigkeit muss in einen Behälter gegossen und zum Kochen gebracht werden. Lassen Sie es mehrere Stunden stehen, lassen Sie es dann abtropfen und spülen Sie den Wasserkocher gründlich aus, bis der spezifische Geruch verschwindet.

Der Zunder wird mechanisch mit einer Bürste entfernt. Einen ähnlichen Effekt hat die Reinigung des Wasserkochers mit Essig.
"Kompott" aus Kartoffelschale und Apfelschale
Eine Mischung aus Kartoffelschalen und Schalen von Äpfeln oder Birnen wird in den Kessel gegeben. Dann muss das ganze Gebräu nach dem Kochen mindestens eine halbe Stunde bei schwacher Hitze gehalten werden. Leeren Sie den Behälter nach dem Abkühlen.

Vielleicht wird dies eine Wirkung haben, aber nur mit einer leichten Plaque.
Reinigung von Teekannen aus verschiedenen Materialien
Alle oben genannten Verfahren und Substanzen eignen sich in der Regel zur Reinigung der Innenflächen von Wänden verschiedenster Materialien.

Ausnahmen bilden lediglich Konstruktionsmerkmale, die bei der Verwendung spezieller Technologien bei der Herstellung von Geschirr von Bedeutung sein können.
Wie entkalkt man einen Emaille-Wasserkocher?
Wenn Sie einen Emaille-Wasserkocher mit Essig reinigen, können Sie auf das Problem stoßen, einen bestimmten Geruch zu entfernen. Daher lohnt es sich zunächst, Kalk mit Soda, Zitronensäure oder einer speziell entwickelten Zusammensetzung zu entfernen.

Glas
Dieses Material zeichnet sich durch eine gute Beständigkeit nicht nur gegen Kalkbildung, sondern auch gegen die Einwirkung aggressiver Reagenzien aus. Daher können Sie einen solchen Wasserkocher mit allen Mitteln reinigen.

Wasserkocher
Die einzige Einschränkung, die die Wahl der einen oder anderen Methode beeinflussen kann, ist das Vorhandensein eines Heizelements, da es nicht empfohlen wird, den Wasserkocher mit Essig oder Zitronensäure zu entkalken.

Dennoch gibt es viele bestätigte Ergebnisse einer erfolgreichen Entkalkung mit diesen Substanzen. Zuallererst müssen Sie das Soda probieren und erst dann - den Umständen entsprechend handeln.
Rostfreier Stahl
Ermöglicht die Verarbeitung mit Soda und Essig sowie Zitronensäure. Die äußere, polierte Oberfläche erfordert in der Regel eine sorgfältige Behandlung.

Sieb
Diese Teekannen bestehen normalerweise aus Keramik. Hier gelten die gleichen Regeln wie beim Entfernen von Plaque von Glasoberflächen.

Wasserkocher mit Essig reinigen: Kalkablagerungen vorbeugen
Um keine Zeit mit dem Entfernen einer dicken Kalkschicht zu verschwenden oder, schlimmer noch, eine Neuanschaffung zu planen, sollten Sie regelmäßig vorbeugend reinigen.

Außerdem müssen Sie sich bei der Verwendung an die allgemeinen Empfehlungen halten:
- Spülen Sie das Innere des Wasserkochers häufig aus.
- Verwenden Sie gefiltertes Wasser. Ist eine qualitativ hochwertige Reinigung nicht möglich, empfiehlt es sich, das Wasser vor dem Abkochen abzusetzen.
- Führen Sie mindestens einmal im Monat eine vorbeugende Reinigung durch.
- Geben Sie nicht mehr Wasser als erforderlich hinzu.
Zur vorbeugenden Reinigung eignen sich Volksheilmittel.
Das Sauberhalten des Geschirrs sowie das regelmäßige Entfernen von mineralischen Ablagerungen an der Innenseite der Teekannenwände wirken sich direkt auf den Geschmack und die Gesundheit der fertigen Getränke aus.
Der letzte Aspekt ist das Hauptargument, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Methoden zum Entkalken des Wasserkochers mit Essig einfach sind, keine besonderen Kosten erfordern und jeder tun kann. Die Hauptsache ist, nicht faul zu sein.
Video: So entkalken Sie einen Wasserkocher