Wie reinige ich einen verbrannten Topf
Nur die Hausfrauen vom Fernseher lassen alle Küchenutensilien im Spiegel glänzen. In vielen echten Küchen finden Sie auf jeden Fall Geschirr mit Spuren von Kohleablagerungen am Boden oder sogar an den Wänden. Wie kann ich einen angebrannten Topf oder eine Bratpfanne sicher und mühelos reinigen?

- Ursachen für das Verbrennen von Speisen
- Was tun, wenn ein Topf angebrannt ist?
- Traditionelle Methoden zum Reinigen von Geschirr
- Chemikalien zum Entfernen von Kohlenstoffablagerungen
- Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung
- Antihaft-Reinigungsfunktionen
- Vermeidung von Kohlenstoffablagerungen
- Video: So reinigen Sie eine verbrannte Pfanne oder Bratpfanne
Ursachen für das Verbrennen von Speisen
Warum brennen Brei, Marmelade und andere Lebensmittel überhaupt an? Warum brennen Emaille, Edelstahl, Aluminium, Gusseisen und sogar Antihaftbeschichtungen?

Es gibt fünf Gründe:
- Kochgeschirrbeschichtung von geringer Qualität. Auch Marken-Antihaftprodukte sind kurzlebig – sie halten maximal 3 Jahre, und das Fälschungsalter ist noch kürzer. In unserem Zeitalter billiger "Wegwerf"-Dinge erlauben sich skrupellose Hersteller sogar, Töpfe mit Technikverstößen zu emaillieren, um die Produktionskosten zu senken.
- Natürlicher Verschleiß der Beschichtung. Nur Gusseisen kann jahrzehntelang dienen.
- Mechanische Beschädigungen, die während des Gebrauchs und durch unsachgemäße Behandlung an der Beschichtung entstanden sind - es treten häufig Kratzer auf Aluminium, Mikrorisse auf Keramik und Teflon auf, Email ist anfällig für Abplatzungen und Korrosion.
- Unaufmerksamkeit der Besitzer - oft brennt das Geschirr bei zu hoher Hitze oder wenn die Besitzer durch etwas vom Kochvorgang abgelenkt werden.
- Unvorsichtiges Waschen - Eine Fettschicht, die nach minderwertigem Waschen auf der Beschichtung verbleibt, vermischt sich leicht mit Ruß und bildet eine Basis für Kohlenstoffablagerungen. Solche Gerichte brennen häufiger und schneller.

Was tun, wenn ein Topf angebrannt ist?
Oftmals kann man an dem charakteristischen Geruch eines verdorbenen Gerichts erkennen, dass Lebensmittel ausgebrannt sind oder gerade erst anfangen zu brennen. Es ist notwendig, die Pfanne oder anderes beschädigtes Geschirr vom Feuer zu nehmen, die überlebenden Lebensmittel daraus zu übertragen und das Ausmaß des Schadens zu beurteilen.

Oft muss man warten, bis der Topf oder die Pfanne abgekühlt ist und abwaschen. Der Schmutz, der nach dem Waschen auf dem Boden und den Wänden zurückbleibt, sind Kohlenstoffablagerungen. Je nach Schwere des Falls sollten Sie Methoden und Mittel zur Reinigung auswählen.

Schlimme Verbrennungen
Als starke Kohlenstoffablagerungen gelten eine Schicht aus verbranntem Essen auf dem Boden und den Wänden des Geschirrs mit einer Dicke von mehr als 1-2 mm. Es ist normalerweise anthrazitschwarz mit einer weichen Oberfläche. Aber die tieferen Schichten scheinen fest mit der Beschichtung "haften" zu sein.

So reinigen Sie das Produkt effektiv:
- Reinigen Sie die weiche Deckschicht aus Carbon mit Metallspülmaschinen, ohne die Beschichtung zu berühren.
- Gießen Sie 9% Essig auf die untere, fest haftende Schicht, um alles zu bedecken. Warte 15-20 Minuten, bis der Essig die Verbrennung mildert.
- Gießen Sie es ab, gießen Sie kaltes Wasser knapp über dem Einbrennwert ein.
- Fügen Sie ein oder zwei Esslöffel Zitronensäure hinzu.
- Setzen Sie den Behälter in Brand, kochen Sie Wasser, reduzieren Sie die Hitze und köcheln Sie, bis die Verbrennung nachlässt.

Wichtig! Sollte der erste Versuch erfolglos bleiben, können Sie den Vorgang mit Zitronensäure beliebig oft wiederholen, bis alle Kohleablagerungen verschwunden sind. Dies ist ein völlig harmloses Mittel.

Mäßiges Brennen
Dies ist ein weniger schwerwiegender Fall - die Verbrennung ist deutlich sichtbar, aber ihre Schicht ist nicht so dick. Aktivkohle eignet sich zur Reinigung solcher Verunreinigungen - dies ist ein kostengünstiges, aber effektives Werkzeug. Oft reicht ein Paket.

Die Tabletten müssen fein zerkleinert und alle verbrannten Stellen mit dem entstandenen Schwarzpulver bedeckt sein. Schließen Sie den Behälter mit einem Deckel, warten Sie etwa 20 Minuten. Die feine Pulverfraktion absorbiert Verunreinigungen. Gießen Sie dann warmes Wasser in den Behälter, damit es die Verbrennung bedeckt, und warten Sie eine weitere halbe Stunde. Gießen Sie Wasser aus und entfernen Sie Schmutz mit einem Schwamm und einem beliebigen Spülmittel.

Leichte Verbrennungen
Die beliebteste hausgemachte Methode, um Light Cola aufzuräumen, ist mit Ihrem bekannten Backpulver. Sie muss die dunklen Stellen abdecken, einige Minuten warten und sie mit einem Schwamm abreiben.

Wichtig! Das Kochen von Milch und das Kochen von Fleischgerichten werden normalerweise sorgfältig überwacht, aber wenn sie leicht anbrennen, ist es Soda, das sich ideal zum Entfernen von verbrannten Proteinprodukten eignet.
Traditionelle Methoden zum Reinigen von Geschirr
Wie verwendet man Hausmittel, um den verbrannten Boden der Pfanne zu reinigen? Neben den bereits erwähnten Soda, Zitronensäure und Aktivkohle können Sie dies mit verschiedenen Mitteln tun.

Kleber
Für die einfachste Methode benötigen Sie 150 g PVA, ein geriebenes Stück Waschseife und einen Behälter, in den das zu reinigende Geschirr passt. Füllen Sie den Behälter mit Wasser, mischen Sie die Zutaten darin, bringen Sie sie zum Kochen und stellen Sie das angebrannte Geschirr hinein. Nachdem Sie das Wasser erneut gekocht haben, reduzieren Sie die Hitze und "kochen" Sie die Gerichte 1-2 Stunden lang. Dann die Verbrennung abwaschen - sie lässt sich leicht abwaschen.

Das Produkt wird jedoch nicht für Aluminium und Teflon empfohlen (verdunkelt sich).

Plastik- und Holzteile, falls vorhanden, sollten vor dem Kochen entfernt werden. Und wenn es sich um eine Bratpfanne handelt, fetten Sie nach der Verarbeitung die Wände und den Boden mit Pflanzenöl ein und zünden Sie sie eine halbe Stunde lang im Ofen an, um die natürliche Antihaftschicht wiederherzustellen.
Essigsäure
Um die beste Wirkung zu erzielen, sollte es in einen angebrannten Behälter gegossen und auf dem Herd zum Kochen gebracht werden, dann die Lösung ein oder zwei Stunden stehen lassen.

Eine Mischung aus Salz und Essig
Eine Lösung aus 2-3 Esslöffeln Salz, Wasser und 150 ml Essig wird zubereitet, dann warten Sie, bis die Verbrennung aufgeweicht ist.

Mischungen aus Soda und Wasserstoffperoxid
Eine halbe Packung Soda gefüllt mit Peroxid (es wird viel dauern, aber heute werden sie nicht mehr in winzigen Bläschen verkauft) ergibt eine ausgezeichnete Reinigungsmischung.

Wichtig! Nach dem Spülen des Geschirrs mit ziemlich empfindlichen Haushaltsprodukten ist die Oberfläche oft frei von Kohlenstoffablagerungen, das Geschirr verströmt jedoch einen anhaltenden unangenehmen Geruch nach verbranntem Essen.
Wie wird man es los? Es gibt einen einfachen Weg: Bedecken Sie einen übel riechenden Behälter "dicht" mit nassem, dichtem Material mit guten Saugeigenschaften - zum Beispiel einem Handtuch. Nach 10-15 Minuten nimmt der Stoff unappetitliche Aromen auf.
Chemikalien zum Entfernen von Kohlenstoffablagerungen
Wie reinige ich die Pfanne chemisch von Kohlenstoffablagerungen? Lassen Sie die Besitzer nicht durch die Aufschrift auf dem Etikett verwirren: "Für Öfen", diese Produkte eignen sich auch hervorragend für Gerichte. Marken-Fettentferner haben sich hervorragend bewährt:
- Shumanit, Giant - israelische Marke Bagi;
- Mister Chister ist eine einheimische Marke;
- Backofenreiniger - Amway Produkte;
- Sparkling Kazan - NBT-Sibirien-Unternehmen.
So waschen Sie Kohleablagerungen aus einem Topf oder einer Pfanne:
- Behandeln Sie verbrannte Stellen innerhalb und außerhalb des Kochgeschirrs mit dem Mittel.
- Ein Tipp, um stechende chemische Gerüche loszuwerden: Legen Sie das Geschirr nach dem Auftragen des Produkts in eine Plastiktüte oder wickeln Sie es in Plastikfolie ein.
- Lassen Sie das Produkt 10 bis 40 Minuten auf der Oberfläche (gemäß den Anweisungen).
- Spülen Sie das Geschirr wie gewohnt, spülen Sie es gründlich aus, vorzugsweise mehrmals.

Wichtig! Wenn Kinder und Haustiere im Haus leben, empfiehlt sich die Verwendung von Backofenreiniger - das Produkt verströmt keinen tödlichen Geruch, ist sparsam im Verbrauch und wirkt äußerst effektiv.
Sie können es jedoch im Online-Shop des Unternehmens oder bei Händlern kaufen, und die Kosten für das Tool sind ziemlich hoch.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung
Wenn Sie das Geschirr mit Chemikalien von Kohlenstoffablagerungen reinigen möchten, sollten Sie:
- Haut und Atemwege schützen - Handschuhe und Maske tragen;
- offene Fenster und wenn möglich Türen, um den Raum gründlich zu lüften;
- entfernen Sie Kinder, ältere Menschen und Haustiere aus der Küche, um allergische Reaktionen und Vergiftungen zu vermeiden;
- Nach der Reinigung die Arbeitsflächen mit Seife waschen und abspülen.

Wichtig! Shumanit funktioniert hervorragend, ist aber extrem ätzend und giftig.
Antihaft-Reinigungsfunktionen
Hier gibt es eine Besonderheit: Die mechanische Entfernung von Kohlenstoffablagerungen ist strengstens untersagt. Es ist nicht akzeptabel, die betroffene Oberfläche mit Draht- und Metallbürsten und noch mehr mit einem Messer abzukratzen. Es ist so einfach, nicht nur Teflon und Keramik irreversibel zu beschädigen, sondern auch Aluminium-, Edelstahl- und Emailbeschichtungen tief zu zerkratzen.

Sie müssen geduldig sein und die Kohleablagerungen von Töpfen und Pfannen mit sanften Methoden - volkstümlichen oder chemischen Mitteln - reinigen und warten, bis die verbrannte Schicht mit den verwendeten Substanzen reagiert und erweicht. Kohleablagerungen sollten vorsichtig entfernt werden – mit einem weichen Schwamm oder Tuch.
Vermeidung von Kohlenstoffablagerungen
Wie vermeidet man Ablagerungen auf dem Geschirr? Beachten Sie einfache Empfehlungen für den Betrieb:
- Überwachen Sie die Zubereitung der Speisen genau, lassen Sie das Garen nicht unbeaufsichtigt und regulieren Sie die Hitze rechtzeitig unter einem Topf oder einer Bratpfanne.
- Kontrollieren Sie das Vorhandensein der erforderlichen Flüssigkeitsmenge (Sauce, Wasser), Öl, Fett in der Schüssel.
- Verwenden Sie zum Rühren und Ablegen von Speisen kein Metallzubehör, das die Seiten und den Boden des Geschirrs zerkratzen könnte. Es gibt Plastik- und Holzlöffel und Spatel, die sicher abgedeckt werden können.
- Versuchen Sie, das Waschen mit Metallbürsten und Schwämmen auszuschließen.
- Lagern Sie kein (auch kurzzeitig) feuchtes Geschirr - Feuchtigkeit ist ein hervorragender Nährboden für Schimmelpilze und Schimmelpilze zerstören die Antihaftbeschichtung.
- Pfannen (insbesondere) mit Teflon- und Keramikbeschichtung sollten nicht übereinander gestapelt gelagert werden - die obere kann die Beschichtung der unteren beschädigen.
- Es wird empfohlen, Apfelessig zu verwenden, um zu verhindern, dass Aluminiumpfannen oder andere Pfannen aus porösen Metallen anbrennen. Es sollte hinzugefügt werden, wenn das Öl bereits in den Boden gegossen und erwärmt wurde. Bei schwacher Hitze verdunstet der Essig schnell, ohne den Geschmack des zukünftigen Gerichts zu beeinträchtigen, trägt jedoch dazu bei, die Metalloberfläche vor Kohlenstoffablagerungen zu schützen.
- Salz wird auf ähnliche Weise verwendet - es wird ebenfalls in den Boden der Bratpfanne gegossen, bereits geölt oder gefettet.Gießen Sie es sparsam ein, damit das Gericht später nicht salzig wird. Wenn Sie versehentlich zu viel Salz hinzugefügt haben, können Sie den Überschuss einfach mit einer Serviette oder einem Küchenpapier entfernen.

Auch die beste Hausfrau ist nicht gefeit gegen anbrennendes Essen in einem Topf oder einer Bratpfanne – aber es gibt viele Möglichkeiten, eine hässliche Verbrennung loszuwerden. Und um diese Aufregung zu vermeiden, empfiehlt sich ein sorgfältiger und verantwortungsvoller Umgang mit Ihren „Küchenhelferinnen“!
Video: So reinigen Sie eine verbrannte Pfanne oder Bratpfanne